Insolvenzrecht

Urteil im ersten „Testverfahren“ des P&R-Insolvenzverwalters gegen Altanleger

25.08.2020
 (6)

In einem ersten Pilotverfahren des P&R-Insolvenzverwalters gegen einen Altanleger liegt nun ein Urteil vor. Bislang wurden „testweise“ einige Anleger verklagt, die von P&R bis zu vier Jahre vor der Pleite Auszahlungen erhalten haben. Vor dem Landgericht Karlsruhe (Az. 20 O 42/20) wurde inzwischen der erste Fall verhandelt. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass der Anleger die Auszahlungen für seine fünf Container nicht zurückzahlen muss.

Die Insolvenzverwalter hatten ihn auf Rückzahlung von insgesamt ca. 33.500 Euro verklagt, davon 15.000 Euro aus Mietzahlungen und rund 18.500 Euro aus dem Container-Rückkauf durch P&R. Die Auszahlungen hatte der Investor vor der Insolvenz im März 2018 erhalten. Doch dieses Geld gehöre in die Insolvenzmasse, so die Auffassung der Insolvenzverwalter.

Altanleger in mehreren „Testverfahren“ auf Rückzahlung verklagt

Von den diversen Pilotverfahren, in denen die Insolvenzverwalter Auszahlungen der P&R-Gesellschaften an Anleger vor der Insolvenz zurückfordern, ist dieses also das erste, in dem ein Urteil vorliegt. Verklagt wurden ausschließlich Anleger, die Zahlungen zwischen dem 15. März 2014 und dem Insolvenzstichtag am 15. März 2018 erhalten haben.

Mit diesen „Pilotverfahren“ fordern die Insolvenzverwalter Altanleger im Rahmen der sog. Insolvenzanfechtung zur Rückzahlung der seitens P&R geleisteten Zahlungen auf. In Deutschland müssen Insolvenzverwalter gemäß § 134 der Insolvenzordnung „unentgeltliche Leistungen“ anfechten, wenn diese in dem Zeitraum von vier Jahren vor der Insolvenzanmeldung erfolgt sind. Um das Geld geht es dem Insolvenzverwalter dabei gar nicht, sondern um eine Eskalation über den Klageweg. Ob die Zahlungen zurückgefordert werden müssen, soll schlussendlich der Bundesgerichtshof entscheiden.

LG Karlsruhe urteilt zugunsten des Anlegers

Seit der P&R-Pleite wird eine Streitfrage immer wieder heiß diskutiert, die auch in dem Verfahren vor dem Landgericht Karlsruhe aufkam: Es geht um den sog. Eigentumsübergang bzw. um die Frage, ob die Container de facto Eigentum der P&R-Anleger waren. Laut dem Insolvenzverwalter sei das zu keinem Zeitpunkt der Fall gewesen. Das würde bedeuten, dass sowohl Mietzahlungen als auch Rückkauf der Container durch P&R unentgeltlich erfolgt wären. Der Investor habe dafür keine Gegenleistung erbracht, so der Insolvenzverwalter.

Das Landgericht Karlsruhe sah das aber anders. Ob die Investoren auch die Eigentümer der Container gewesen sind oder nicht, sei letztlich irrelevant. Vielmehr sei hier von Bedeutung, dass die garantierte Miete unabhängig von dem vorgesehenen Eigentumserwerb vereinbart worden war. Es handele sich damit um eine rein vertragliche Vereinbarung.

Immerhin waren die Mietraten für die Container vertraglich fest vereinbart – wie auch der Rückkauf durch P&R, so die Richter. Der Preis sei zwar lediglich in einem Angebot, und nicht im Vertrag selbst, genannt worden, sei aber dennoch angemessen. Zudem konnte nicht zweifelsfrei belegt werden, dass die Container des Anlegers nicht existiert hatten. Im P&R-Bestand hatte es tatsächlich fünf Container dieses Typs gegeben.

Nach diesem Urteil können Anleger, die in den vier Jahren vor der Insolvenz Auszahlungen von P&R bekommen haben, also durchaus darauf hoffen, dass sie die erhaltenen Auszahlungen behalten können.

Auch in puncto Steuern gibt es Neuigkeiten: Entsprechend einer einheitlichen Regelung zwischen Bund und Ländern dürfen Anleger Abschreibungen auf die Container für die ersten acht Monate 2018 geltend machen. Der restliche Buchwert kann aber frühestens dann als Verlust geltend gemacht werden, wenn nach Beendigung des Insolvenzverfahrens klar ist, was übrig bleibt.

Immer häufiger bangen Anleger und Gläubiger in ähnlichen Insolvenzfällen um ihre Gelder. Die Anwaltskanzlei Lenné verfügt im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren über jahrelange Erfahrung. Auch im Fall P&R vertritt unsere Kanzlei zahlreiche Mandanten und kämpft darum, möglichst große Teile ihrer Anlage noch zu retten. Auch Sie sind Gläubiger in einem Insolvenzverfahren? Dann nutzen Sie gerne unsere kostenlose Erstberatung und besprechen Sie Ihren individuellen Fall mit unseren Fachanwälten.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Guido Lenné
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Max-Delbrück-Str. 18
51377 Leverkusen

Telefon: 0214 90 98 40 0


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Lenné:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Insolvenzrecht Wohnungsrecht am eigenen Grundstück kann gepfändet werden

Karlsruhe (jur). Überschuldete Wohnungseigentümer können mit der Grundbucheintragung ihres Wohnungsrechts am eigenen Grundstück sich nicht vor dem Zugriff der Gläubiger schützen. Denn das eingetragene Wohnungsrecht am eigenen Grundstück ist pfändbar und kann vom Insolvenzverwalter gelöscht werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 5. April 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: V ZB 64/21). Nur wenn das Grundstück einer anderen Person gehört, könne ein daran bestehendes, nicht übertragbares Wohnungsrecht nicht gepfändet werden.  Im Streitfall ging es um ein Grundstück in Berlin-Charlottenburg. Der Eigentümer hatte das ... weiter lesen

Insolvenzrecht Pflegegeld für Pflegeperson ist kein pfändbares Arbeitseinkommen

Karlsruhe. Pflegegeld, das an Angehörige oder andere ehrenamtliche Pflegepersonen weitergeleitet wird, darf nicht gepfändet werden, wenn die Pflegeperson überschuldet ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat in einem am Montag, 16. Januar 2023, veröffentlichten Beschluss entschieden, dass hierbei nicht um ein für die Schuldentilgung pfändbares Einkommen handelt (Az.: IX ZB 12/22). Im streitigen Fall ging es um eine überschuldete Mutter aus dem Oldenburger Raum. Diese Frau pflegte und betreute ihren autistischen Sohn, der bei ihr lebt. Da der Sohn keine häusliche Pflegehilfe in Anspruch nahm, bekam er Pflegegeld von der Pflegeversicherung. Der Sohn hat dies an ... weiter lesen

Insolvenzrecht Als Mittel zur Eingliederung kann Auto unpfändbar sein

Karlsruhe. Kann ein psychisch erkrankter Mensch krankheitsbedingt keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, dann kann sein Auto aus „gesundheitlichen Gründen“ sowie zur Eingliederung in die Gesellschaft unpfändbar sein. Der Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) hat mit Beschluss vom Mittwoch, 12.10.2022 entschieden, dass dies erst recht gilt, wenn die betroffene Person für den Weg zum Arzt ein Auto benötigt (Az.: VII ZB 5/22). Die Tatsache, dass das Auto aus Zuwendungen eines Entschädigungsfonds finanziert wurde, stehe einer Pfändung jedoch nicht entgegen. Ein überschuldeter Erfurter, der an paranoider Schizophrenie und Epilepsie leidet, kann damit darauf hoffen, sein ... weiter lesen

Insolvenzrecht Daten zu Insolvenzverfahren soll die Schufa nach sechs Monaten löschen

Schleswig. Verbraucher müssen nach einer Verbraucherinsolvenz eine ernsthafte Chance haben, um neu anzufangen. Die Schufa darf deshalb nicht dauerhaft Daten über eine Insolvenz speichern. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig-Holstein in Schleswig in einem am Dienstag, den 7. Juni 2022 bekannt gegebenen Urteil entschieden (Az.: 17 U 5/22). Ein entsprechendes Leiturteil aus dem Jahre 2021 ist derzeit beim Bundesgerichtshof (BGH) anhängig. Auch im neuen Fall wurde vom Kläger eine Verbraucherinsolvenz durchlaufen. Vom zuständigen Amtsgericht wurde das Verfahren am 25. März 2020 beendet. Im amtlichen Internetportal, in dem Gerichtsentscheidungen zu allen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten