Allgemein

Verbraucher müssen Information über Paketzustellung am Ablageort erhalten

Zuletzt bearbeitet am: 22.03.2024

Karlsruhe. Für Verbraucher, die tagsüber außer Haus sind, ist der vereinbarte Abstellort für das erwartete Paket meist eine gute Sache. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem am Freitag, 29.04.2022, veröffentlichten Urteil (Az.: I ZR 212/20) entschieden, dass der Paketdienstleister, der das Paket an einem solchen vereinbarten Ort abstellt, den Kunden aber über die Zustellung informieren muss. Wenn eine Klausel des Paketdienstleisters keine Angaben zur vereinbarten Abstellung vorsieht, benachteiligt dies den Kunden unangemessen und ist daher unwirksam, so das Karlsruher Gericht.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat gegen den Paketdienstleister GLS Klage auf Unterlassung mehrerer AGB-Klauseln erhoben. Diese würden entweder den Verbraucher unangemessen benachteiligen und das Versandrisiko auf den Kunden verlagern oder sie seien undurchsichtig und nicht deutlich formuliert.

In einem Urteil vom 07.04.2022 schloss sich der BGH den Verbraucherschützern teilweise an. Dementsprechend dürfe GLS nicht von einer Zustellung ausgehen, wenn das Paket zwar am vereinbarten Zustellort hinterlegt, der Kunde hierüber jedoch nicht informiert wurde. Diese Bestimmung verstoße gegen Treu und Glauben und benachteilige Paketempfänger unangemessen. Hier übertrage GLS das Versandrisiko in unzulässiger Weise auf den Empfänger, selbst wenn von diesem eine Genehmigung zur Abstellung erteilt wurde.

Da die Ware nach dem Abstellen am vereinbarten Ort entwendet werden könne, sei es für den Paketboten zumutbar, den Empfänger über das Abstellen der Ware zu informieren. Basierend auf der Lebenserfahrung erteile der Empfänger nach Ankündigung des Versands des Pakets elektronisch eine Abstellgenehmigung. So sei es dem Zusteller ohne weiteres möglich, auf die gleiche Weise über eine erfolgte Zustellung zu informieren.

Auch einige GLS-Klauseln zu Beförderungsausschlüssen seien unwirksam, z.B. für verderbliche und temperaturempfindliche Waren oder Waren von geringem Wert, die aber bei Verlust oder Beschädigung schwere Folgeschäden nach sich ziehen können, z.B. „Datenträger mit sensiblen Informationen“. Es sei für Verbraucher nicht ersichtlich, wann von „verderblichen oder temperaturempfindlichen Gütern“ auszugehen sei, da diese die Transportbedingungen nicht kennen. Auch sei der Beförderungsausschluss von geringwertigen Gütern wie Datenträgern zu unbestimmt. Es gebe durchaus Software auf Datenträgern, die sehr teuer sei.

Unwirksam sei auch das von GLS sich selbst eingeräumte Recht, Pakete im Verdachtsfall öffnen und prüfen zu können. Hierin liege eine Verletzung des Postgeheimnisses, die nur in Ausnahmefällen zulässig ist. Diese sei beispielsweise dann begründet, wenn der Inhalt beschädigter Sendungen gesichert werden müsse, der Empfänger oder Absender der Sendung zu ermitteln sei oder körperliche Gefahren durch die Sendung abgewendet werden müssten.

Hingegen hielt der BGH die GLS-Klausel, die unzureichend verpackte Waren, Telefon- und Prepaidkarten sowie Zahlungsmittel und geldwerte Dokumente von einer Beförderung ausschließt, für zulässig. Diese seien klar genug formuliert gewesen.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © cat027 - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Sozialrecht Widerspruch gegen die Krankenkasse – Ihre Rechte, wenn der Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt wurde (inkl. Musterbrief als Vorlage)

Es gibt Leistungen, welche die Krankenkasse nur auf Antrag gewährt – beispielsweise Reha-Maßnahmen und Kuren. Wird ein entsprechender Antrag abgelehnt, besteht die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Entscheidung der Krankenkasse einzulegen. Damit der Widerspruch erfolgreich ist, müssen ein paar Details beachtet werden.  Widerspruch gegen Krankenkasse einlegen – so gehen Sie vor Die Kostenübernahme der Reha-Maßnahme wird nicht bewilligt oder das Krankengeld wird eingestellt – Gründe für einen Widerspruch gegen die Krankenkasse gibt es zahlreiche. Grundsätzlich muss die Krankenkasse auf einen Antrag innerhalb von drei Wochen reagieren – wird ein ... weiter lesen

Allgemein Frankfurter Tabelle 2024 – Ihr Anspruch auf Reisepreisminderung bei Reisemängel

Die Frankfurter Tabelle 2024 bietet Reisenden eine grundlegende Orientierungshilfe bei Reisemängeln. Sie legt fest, wie Mängel – von Unterkunftsproblemen bis zu Servicebeeinträchtigungen – den Reisepreis mindern können. Für Verbraucher sind das Verständnis dieser Richtlinie und die Kenntnisse der sich daraus ergebenden möglichen Ansprüche entscheidend. Damit stärkt diese Übersicht die Position der Reisenden im Dialog mit Veranstaltern und verbessert die Durchsetzung von Minderungsansprüchen. Die Frankfurter Tabelle einfach erklärt Grundsätzlich ist die Frankfurter Tabelle eine Sammlung von Urteilen des Landesgerichts Frankfurt aus den 1960er-Jahren, ... weiter lesen