Verkehrsrecht

Verfassungsbeschwerde für Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen gescheitert

Zuletzt bearbeitet am: 27.02.2024

Karlsruhe. Bislang muss der Bund keine generellen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen erlassen. Auch wenn der Bund bei fortschreitendem Klimawandel die Erreichung von Klimaschutzzielen verstärkt in den Entscheidungen muss, kann dafür nicht allein auf eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen abgestellt werden, entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag, 17. Januar 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 1 BvR 2146/22). Die Richter in Karlsruhe habe damit die Verfassungsbeschwerde von zwei Bürgern als unzulässig abgewiesen.

Diese hatten gerügt, dass der Gesetzgeber nicht genug tut, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Sie forderten „exemplarisch“, dass vom Bund eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen eingeführt werden müsse, damit Deutschland bis 2030 den CO2-Ausstoß reduzieren kann, wie es das Klimaschutzgesetz vorschreibt. Andernfalls würden bis 2030 Eingriffe in die Freiheitsrechte drohen, was viel härter sei als jetzt ein Tempolimit.

Hintergrund ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021, wonach die Bundesregierung mehr für den Klimaschutz tun muss (Az. 1 BvR 2656/18 u. a.) Die Folgen und Lasten des Klimawandels, so die damaligen Verfassungsrichter, dürften nicht ungleich auf jüngere oder künftige Generationen verteilt werden. Daraus resultiere eine „eingriffsähnliche Vorwirkung“ bei den Grundrechten. Aufgrund des Klimawandels könnten die Freiheitsrechte der jüngeren Generation in Zukunft verletzt werden.

Allerdings wiesen die Verfassungsrichter die aktuelle Verfassungsbeschwerde gegen die Untätigkeit des Gesetzgebers bei der Einführung einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen als unzulässig ab. Die Beschwerdeführer hätten ihre Beschwerde nicht hinreichend begründet.

Je weiter der Klimawandel voranschreite, desto mehr müsse der Statt bei Entscheidungen die Verwirklichung von Klimaschutzzielen berücksichtigen. Dies gilt nicht nur für behördliche und planerische Entscheidungen, sondern auch für den Gesetzgeber. Die Beschwerdeführer hätten jedoch nicht hinreichend dargelegt, dass „dass gerade das Fehlen eines allgemeinen Tempolimits eingriffsähnliche Vorwirkung auf ihre Freiheitsgrundrechte entfalten könnte“.

Die gesamten CO2-Emissionen müssen vielmehr in den Blick genommen werden. Dies sei von den Beschwerdeführern jedoch nicht getan worden. Aber auch ihre Annahme, dass das bis zum Jahre 2030 dem Verkehrssektor im Rahmen des Klimaschutzgesetzes zugewiesene Emissionsbudget bei den Treibhausgasen überschritten werde, hätten sie nicht näher belegt, so der jetzt schriftlich veröffentlichte Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 2022.

Ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Autobahnen würde nach Angaben des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) zu einer jährlichen Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 2 bis 3 Millionen Tonnen führen. Das entspreche den durchschnittlichen Emissionen von mehr als einer Million Autos. Ein Tempolimit von 80 km/h auf Landstraßen würde weitere 1 Million Tonnen CO2-Emissionen einsparen.

Bereits 1995 hatte der damalige Vorsitzende des VCD beim Bundesverfassungsgericht vergeblich verlangt, generelle Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen einzuführen. Die Richter in Karlsruhe stellte damals nüchtern fest, dass es verfassungsrechtlich nicht geboten sei, die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten für Kraftfahrzeuge zu reduzieren. (Urteil vom 26. Oktober 1995, Az.: 1 BvR 1348/95).

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Jürgen Fälchle - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verkehrsrecht Bußgeld aus dem Ausland: Böse Überraschung nach dem Urlaub

Die Urlaubserinnerungen sind meist von schönen Momenten geprägt. Einmal im Straßenverkehr aber nicht aufgepasst, kann ein Bußgeldbescheid aus dem Ausland die sonnigen Rückblicke schnell trüben. Ob ein Fehler beim Parken oder das Übersehen der lokalen Verkehrsregeln. Die Folgen können oft teuer sein.  Gesetze im Straßenverkehr kennen: So schützen Sie sich vor Bußgeldern Jedes Land hat seine eigenen Verkehrsregeln. Viele davon sind auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich. Für Urlauber ist es daher wichtig, sich vorab über die Gegebenheiten im Reiseziel zu informieren. Bereits in den Nachbarländern kommt es nämlich zu wichtigen Änderungen im ... weiter lesen

Verkehrsrecht OLG Frankfurt urteilt: 52.500€ Schmerzensgeld für von Betrunkenem verletzte Fußgängerin

In einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) mit dem Aktenzeichen 26 U 11/23 wurde einer Fußgängerin, die bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde, ein Schmerzensgeld von 52.500 Euro zugesprochen. Dieses Urteil berücksichtigt eine Teilschuld der Verletzten von 25%. Fußgängerin nach Unfall mit Betrunkenem schwer verletzt: Klage erfolgreich Eine Fußgängerin forderte von einem alkoholisierten Autofahrer nach einem Verkehrsunfall Schmerzensgeld und Schadensersatz. Der Fahrer, der mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,96 Promille unterwegs war, erfasste die Frau in einer Kleinstadt in Mittelhessen, als sie gemeinsam mit vier ... weiter lesen

Verkehrsrecht Streit um Schadensersatz nach Tankstellen-Unfall

Das Amtsgericht München entschied in einem Fall um Schadensersatzansprüche nach einem Verkehrsunfall auf einem Tankstellengelände im Münchener Westen. Unter dem Aktenzeichen 336 C 6248/22 musste geklärt werden, welches Fahrzeug aufgefahren war, ein Sachverhalt, über den zwischen den Parteien Uneinigkeit herrschte. Streit um Schadensersatz nach Kollision auf Münchener Tankstellengelände Beim Verlassen einer Tankstelle im Münchener Westen bremste der Fahrer des Fahrzeugs der Klägerseite, um dem vorfahrtsberechtigten Verkehr den Vorrang zu gewähren. In diesem Moment kam es zur Kollision der beteiligten Fahrzeuge. Während die Klägerseite argumentierte, ... weiter lesen

Verkehrsrecht Rechtliche Beratung: Schlüsselaspekte für Ihre Rechtsfragen

Die Welt des Rechts kann komplex und verwirrend sein. Egal ob Sie Unternehmer, Privatperson oder einfach jemand sind, der sich in einem rechtlichen Dilemma befindet, die Bedeutung einer professionellen Rechtsberatung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieser Artikel wird einen umfassenden Blick darauf werfen, wie rechtliche Beratung funktioniert, welche Schlüsselaspekte Sie beachten sollten, und wie Sie den richtigen Rechtsanwalt für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Grundlagen der Rechtsberatung Rechtsberatung ist mehr als nur die Lösung von Konflikten; es ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorsorge und des Schutzes Ihrer Rechte. Ganz gleich, ob es um die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten