Familienrecht

Verschweigen der minderjährigen Kinder kann Eheaufhebung begründen

25.05.2023
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 25.05.2023

Karlsruhe (jur). Werden bei einer Heirat minderjährige Kinder von einem Ehepartner absichtlich verschwiegen, kann dies die Aufhebung der Ehe rechtfertigen. Allerdings muss der trennungswillige Ehegatte dafür beweisen, dass er über das Vorhandensein der Kinder getäuscht wurde, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe in einem am Mittwoch, 24. Mai 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 5 UF 102/22). 

Im konkreten Fall hatte ein heute 72-jähriger vermögender Inhaber eines Familienunternehmens eine neue Ehefrau gesucht. Diese fand er schließlich über eine Dating-App in den Philippinen. Die heute 42-Jährige schrieb sich mit dem Deutschen zunächst per E-Mail, dann tauschten sie sich über Videoanrufe aus. Ohne vorheriges persönliches Treffen heiratete das Paar am 29. August 2018 in Hongkong. Erst zwei Jahre später reiste die Philippinin zu ihrem Mann nach Deutschland. Dort arbeitete sie in der Firma ihres Mannes und verdiente bis zu 1.400 Euro monatlich. 

Doch die Ehe stand unter keinem guten Stern. Am 18. November 2021 beantragte der 72-Jährige die Aufhebung, hilfsweise die Scheidung der Ehe. Er sei von seiner Frau schwer getäuscht worden. Sie habe ihm bei der Eheschließung verschwiegen, dass sie noch einen 14-jährigen Sohn und eine 18-jährige Tochter gehabt habe. Unter diesen Umständen hätte er sie nicht geheiratet. Wörtlich führt er vor Gericht aus: „Wenn man sich mit Asiatischen mit Kindern einlässt, hat man die ganze Familie.“ Er sei 72 und brauche keine zweite Familie. 

Die Frau räumte zwar ein, dass sie ganz am Anfang nichts von ihren Kindern erzählt habe. „Beim ersten Mal sagt man nicht alles“, so die Philippinin. Doch dann habe sie mehrfach im Chat und in Videogesprächen ihre Kinder erwähnt. Daraufhin habe ihr Mann gesagt, dass sie diese nicht nach Deutschland mitbringen könne und er nichts mit ihnen zu tun haben wolle. Vor der Heirat habe einmal ihre Tochter den 72-Jährigen begrüßen wollen. Dieser habe sie jedoch nur angeschrien. 

Das OLG entschied in seinem Beschluss vom 31. März 2023, dass das Verschweigen insbesondere minderjähriger Kinder durchaus die Aufhebung einer Ehe begründen könne. Denn schließlich habe der leibliche Elternteil Unterhaltspflichten zu erfüllen. Auch könne das Erbrecht betroffen sein. Allerdings müsse der andere Ehepartner auch beweisen, dass er über die Kinder nicht informiert war und arglistig getäuscht wurde. 

Dies habe der 72-Jährige nicht beweisen können. Er habe seiner Partnerin zwar gesagt, dass er „alles über Dich wissen“ wolle. Er habe aber nicht ausdrücklich nach Kindern gefragt. In E-Mails habe die Frau lediglich geschrieben „I am single“ und „I live alone“. Dies beziehe sich aber nur auf die Paarebene und verhalte sich nicht ausdrücklich zu Kindern. Eine Aufhebung der Ehe sei daher nicht möglich. 

Das OLG stellte allerdings die Voraussetzungen für eine Ehescheidung fest. Das Amtsgericht müsse nun den Versorgungsausgleich und den Zugewinnausgleich regeln.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© kmit - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Familienrecht Bestimmung eines Ergänzungspflegers nur nach persönlicher Anhörung

Frankfurt/Main (jur). Bestimmt ein Gericht für die teilweise Entziehung des Sorgerechts eines minderjährigen Kindes einen Ergänzungspfleger, müssen zuvor der sorgeberechtigte Elternteil und das Kind persönlich angehört werden. Auch wenn der Ergänzungspfleger letztlich ein Vaterschaftsanfechtungsverfahren vorantreiben soll, kann sich ein Gericht nur mit der Anhörung der Beteiligten einen ausreichenden persönlichen Eindruck verschaffen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 7. März 2023 (Az.: 3 WF 143/22).  Im Streitfall hatte ein verheirateter Vater die Vaterschaft für das Kind aus seiner ... weiter lesen

Familienrecht Steuerersparnis kein Grund für Adoption eines Erwachsenen

Oldenburg (jur). Für die Adoption eines Erwachsenen gelten enge Voraussetzungen. Motive wie Einsparungen bei der Erbschaftsteuer, die Anbindung einer günstigen Pflegekraft oder auch aufenthaltsrechtliche Gründe reichen nicht aus, wie das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg in einem am Dienstag, 21. März 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 UF 187/22).  Im konkreten Falle wollte ein Ehepaar aus dem Landkreis Osnabrück ihren Urenkel adoptieren. Die leibliche Mutter des Urenkels hatte dem zugestimmt. Doch das Amtsgericht Bad Iburg lehnte dies ab – zu Recht, wie nun das OLG Oldenburg entschied.  Voraussetzung für eine Erwachsenenadoption ist ... weiter lesen

Familienrecht Rechtlicher Beistand im Scheidungsprozess – das kommt auf Betroffene zu

Die Ehescheidung ist ein emotionaler und oft auch komplexer Prozess, der für beide Parteien Herausforderungen mit sich bringt. Nicht in allen Fällen ist sich das Paar sofort einig, Rechtsstreitigkeiten sind regelmäßig an der Tagesordnung. Bis das endgültige Scheidungsurteil ausgesprochen wird, vergeht eine gewisse Zeit. Hilfe in dieser schwierigen Situationen erhalten Betroffene von einem Rechtsanwalt, meist mit der Fachrichtung für Familienrecht. Vom Antrag bis zur Scheidung – die Ehe muss zerrüttet sein Um eine Ehe rechtskräftig zu scheiden, muss diese offiziell als zerrüttet gelten. Erst dann ist es möglich, einen offiziellen Scheidungsantrag bei Gericht zu ... weiter lesen

Familienrecht Sorgerechtsmaßnahmen wegen Schulverweigerung nur als letztes Mittel

Karlsruhe (jur). Lehnen Eltern die Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik Deutschland und damit auch den Schulbesuch ihres 13-jährigen Kindes in einer staatlichen Schule ab, kann ihnen nur als letztes Mittel vorläufig das Sorgerecht teilweise entzogen werden. Erklären sich die Eltern schließlich bereit, dass ihr Sohn zur Vorbereitung eines regelmäßigen Schulbesuchs an einem Schulprojekt teilnehmen kann, ist dies aus Kindeswohlgründen sorgerechtlichen Maßnahmen vorzuziehen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe in einem am Sonntag, 26. Februar 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 5 UF 188/22).  Im Streitfall ging es um einen 13-jährigen Jungen, der nach ... weiter lesen

Ihre Spezialisten