Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Versicherungsfall Hausrat: Bewertung von Möbeln, Geräten und Gegenständen

In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, den eigenen Besitz und Wertgegenstände vor unvorhersehbaren Ereignissen wie Diebstahl, Brand oder Wasserschäden zu schützen. Eine Hausratversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, die man abschließen sollte, um im Falle eines Schadens finanziell abgesichert zu sein. Sie deckt im Versicherungsfall den Ersatz oder die Reparatur von Möbeln, Geräten und Gegenständen ab.

Um einen Hausratschaden zu regulieren, ist die Bewertung von beschädigten oder zerstörten Gegenständen ein entscheidender Schritt. Dabei geht es darum, den Wert der betroffenen Gegenstände zum Zeitpunkt des Schadensfalls zu ermitteln, um eine angemessene Entschädigung zu gewährleisten. Bei der Bewertung von Möbeln, Geräten und Gegenständen wird grundsätzlich zwischen dem Neuwert und dem Zeitwert unterschieden. Der Zeitwert spielt dabei jedoch eher bei einer Haftpflicht- oder Kfz-Versicherung eine Rolle.

Welche Schäden sollten abgedeckt sein?

Die Hausratversicherung ist eine sogenannte Neuwertversicherung. Eine Hausratversicherung sollte dabei im Wesentlichen folgende Schäden abdecken:

  1. Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion.
  2. Einbruchdiebstahl und Vandalismus: Schäden durch Einbruch, Diebstahl, Raub sowie Vandalismus nach einem Einbruch.
  3. Leitungswasser: Schäden durch austretendes Leitungswasser, z. B. aus Rohrbrüchen oder defekten Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen.
  4. Sturm und Hagel: Schäden durch Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel.

Zusätzliche Leistungen können je nach Versicherer und Tarif variieren, wie z. B. die Absicherung von Elementarschäden (Überschwemmung, Erdrutsch, Schneedruck), Fahrraddiebstahl, Glasbruch oder die Außenversicherung für Gegenstände, die sich vorübergehend außerhalb der Wohnung befinden.

Die Versicherungssumme sollte den Neuwert des gesamten Hausrats abdecken, um im Schadensfall finanziell in der Lage zu sein, beschädigte oder zerstörte Gegenstände durch neue, gleichwertige Gegenstände zu ersetzen. Um die angemessene Versicherungssumme zu ermitteln, sollten alle relevanten Gegenstände im Haushalt berücksichtigt und deren Neuwerte ermittelt werden.

Eine Faustregel zur Berechnung der Versicherungssumme ist die Anwendung des sogenannten "Quadratmetermodells". Dabei wird die Wohnfläche (in Quadratmetern) mit einem festen Betrag multipliziert, der den durchschnittlichen Wert des Hausrats pro Quadratmeter repräsentiert. Diese Methode ist jedoch nur ein grober Schätzwert und kann von der individuellen Situation abweichen.

Beispiel: Angenommen, die Wohnfläche beträgt 80 Quadratmeter und der durchschnittliche Wert des Hausrats pro Quadratmeter liegt bei 650 Euro.

Versicherungssumme = 80 Quadratmeter x 650 Euro = 52.000 Euro (Quelle: Gothaer Hausrat).

In diesem Beispiel sollte die Versicherungssumme für die Hausratversicherung mindestens 52.000 Euro betragen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die tatsächliche Versicherungssumme von der individuellen Situation abhängt. Es ist empfehlenswert, alle Gegenstände im Haushalt zu erfassen und deren Neuwerte zu ermitteln, um eine angemessene Versicherungssumme festzulegen und im Schadensfall optimal abgesichert zu sein.

Die Neuwertberechnung ist ein wichtiger Aspekt, da sie sicherstellt, dass der Versicherte im Schadensfall finanziell in der Lage ist, die beschädigten oder verlorenen Möbel, Geräte oder Gegenstände durch neue, gleichwertige zu ersetzen. Im Gegensatz zum Zeitwert, der den Wert eines Gegenstands zum Zeitpunkt des Schadensereignisses unter Berücksichtigung von Abnutzung, Alter und technischem Fortschritt ermittelt, bezieht sich der Neuwert auf den aktuellen Marktpreis für einen identischen oder vergleichbaren Gegenstand.

Ermittlung des Neuwerts

Der Wiederbeschaffungs- bzw. Neuwert ist der Betrag, den es kosten würde, einen beschädigten oder gestohlenen Gegenstand durch einen gleichwertigen, neuen Gegenstand zu ersetzen. Die meisten Hausratversicherungen erstatten den Wiederbeschaffungswert der versicherten Gegenstände. Um diesen Wert zu ermitteln, sollten die folgenden Schritte durchgeführt werden:

  1. Liste der betroffenen Gegenstände erstellen: Zunächst sollte eine Liste aller beschädigten oder gestohlenen Gegenstände erstellt werden. Notiert werden sollten alle relevanten Informationen wie Marke, Modell, Kaufdatum, Kaufpreis und Zustand der Gegenstände vor dem Schadensfall.
  2. Preise recherchieren: Die aktuellen Preise für gleichwertige, neue Gegenstände sollten recherchiert werden. Informationen hierzu können online, in Katalogen oder in Geschäften gefunden werden. Man sollte darauf achten, dass die Preise für ähnliche Modelle und Marken verglichen werden.
  3. Wiederbeschaffungswert berechnen: Addiert werden nun die ermittelten Preise, um den Gesamtwiederbeschaffungswert der betroffenen Hausratsgegenstände zu berechnen. Dieser Wert stellt die Grundlage für die Versicherungsansprüche dar.

Bei der Bewertung von Möbeln, Geräten und Gegenständen spielen auch Faktoren wie die Art der Beschädigung, die Ursache des Schadens und die individuellen Versicherungsbedingungen eine Rolle. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld genau über die Leistungen und Einschränkungen der eigenen Hausratversicherung zu informieren und bei Bedarf eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. In manchen Fällen kann es auch notwendig sein, einen Gutachter hinzuzuziehen, um den Wert der beschädigten oder zerstörten Möbel, Geräte und Gegenstände zu ermitteln und eine angemessene Entschädigung sicherzustellen. Ein Gutachter wird normalerweise vom Versicherungsunternehmen beauftragt, wenn einer oder mehrere der folgenden Faktoren zutreffen:

  1. Komplexität des Schadens: Wenn der Schaden komplex ist oder mehrere Gegenstände betroffen sind, kann ein Gutachter erforderlich sein, um eine genaue Bewertung durchzuführen und festzustellen, in welchem Umfang die Gegenstände ersetzt oder repariert werden müssen.
  2. Hoher Schadenswert: Bei einem hohen Schadenswert oder wenn wertvolle Gegenstände betroffen sind, ziehen Versicherungsunternehmen häufig einen Gutachter hinzu, um eine korrekte Bewertung durchzuführen und möglichen Streitigkeiten über die Entschädigung vorzubeugen.
  3. Unklare Ursache des Schadens: Wenn die Ursache des Schadens unklar ist oder Zweifel an der Deckung durch die Hausratversicherung bestehen, kann ein Gutachter hinzugezogen werden, um die Ursache zu ermitteln und zu klären, ob der Schaden gedeckt ist.
  4. Fehlende Belege: Wenn der Versicherte keine ausreichenden Belege wie Rechnungen oder Fotos der betroffenen Gegenstände vorlegen kann, kann ein Gutachter erforderlich sein, um den Wert der Gegenstände zu schätzen und eine angemessene Entschädigung zu ermitteln.
  5. Uneinigkeit über die Bewertung: Wenn der Versicherte und das Versicherungsunternehmen unterschiedliche Auffassungen über den Wert der beschädigten oder zerstörten Gegenstände haben, kann ein unabhängiger Gutachter hinzugezogen werden, um eine neutrale Bewertung vorzunehmen und eine faire Entschädigung sicherzustellen.

Die Einbeziehung eines Gutachters hängt von den individuellen Umständen des Schadensfalls und den Bedingungen der jeweiligen Hausratversicherung ab. In jedem Fall sollte der Versicherte den Schaden umgehend dem Versicherungsunternehmen melden und alle erforderlichen Informationen und Belege bereitstellen, um eine schnelle und reibungslose Schadensregulierung zu ermöglichen.

Autor: Fachanwalt.de-Redaktion

Symbolgrafik:© stokkete - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
OLG Frankfurt: Kapitän trotz Hörgeräten berufsunfähig
14.04.2025Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht
OLG Frankfurt: Kapitän trotz Hörgeräten berufsunfähig

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az. 3 U 122/23 ) hat entschieden, dass ein Kapitän aufgrund seiner Schwerhörigkeit auch dann als berufsunfähig gilt, wenn Hörgeräte sein Hörvermögen verbessern könnten – denn diese sind im Decksdienst nicht erlaubt. Schwerhörigkeit führte zur Seedienstuntauglichkeit Der Kläger, ein beruflich als Kapitän auf einem Containerschiff tätiger Mann, wurde im Herbst 2019 durch den Seeärztlichen Dienst seiner Dienststelle für seedienstuntauglich erklärt. Die Diagnose lautete auf beidseitige Schwerhörigkeit, wobei das Tragen von Hörgeräten notwendig erschien.  Da laut der geltenden Maritime-Medizin-Verordnung Besatzungsmitgliedern im Decksdienst der Einsatz solcher Hörhilfen grundsätzlich verboten ist, konnte der Kläger seine Tätigkeit nicht mehr...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsschutzversicherungen für Selbstständige und Freiberufler: Ein umfassender Leitfaden
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)01.04.2025Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht
Rechtsschutzversicherungen für Selbstständige und Freiberufler: Ein umfassender Leitfaden

Selbstständige und Freiberufler tragen ein erhöhtes rechtliches Risiko, da sie ohne Arbeitgeber auf eigene Faust für ihre Rechte einstehen müssen. Eine passende Rechtsschutzversicherung schützt vor hohen Kosten bei Streitigkeiten mit Kunden, Behörden oder Mitarbeitenden. Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über den Leistungsumfang , die wichtigsten Versicherungsbausteine , typische Ausschlüsse sowie Praxistipps zur Auswahl und Anpassung der passenden Police – verständlich, praxisnah und auf die Bedürfnisse unternehmerisch tätiger Personen zugeschnitten. Warum ist eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige und Freiberufler essenziell? Selbstständige und Freiberufler stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Ein unerwarteter Rechtsstreit kann nicht nur zeitaufwendig,...

weiter lesen weiter lesen
Annahmefristen bei Lebensversicherungsanträgen: Klare Regeln dank § 147 Abs. 2 BGB
21.11.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht
Annahmefristen bei Lebensversicherungsanträgen: Klare Regeln dank § 147 Abs. 2 BGB

Die Annahmefrist eines Lebensversicherungsantrags sorgt regelmäßig für Streitfälle in der Praxis. Sie definiert den Zeitraum, in dem der Versicherer auf ein Angebot reagieren muss. Besonders § 147 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) liefert dafür die gesetzlichen Grundlagen. Aktuelle Urteile, wie das des Oberlandesgerichts Karlsruhe ( Az.: 12 U 108/21 – Urteil vom 24.10.2024 ), unterstreichen die Bedeutung einer klaren Fristregelung – und deren Auslegung in Ausnahmefällen. Bedeutung des § 147 BGB für die Vertragsannahme Gemäß § 147 BGB ist die Annahme eines Angebots von verschiedenen Umständen abhängig. Während bei Anwesenden die Annahme unverzüglich zu erfolgen hat (§ 147 Abs. 1 BGB), bleibt bei Abwesenden ein angemessener Zeitraum , der sich an üblichen Beförderungszeiten orientiert...

weiter lesen weiter lesen

Tierhalterhaftung bei Hundezusammenstößen
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)02.09.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht
Tierhalterhaftung bei Hundezusammenstößen

Das Landgericht Köln hat in einem aufsehenerregenden Fall (Az. 2 O 207/23 ) zur Tierhalterhaftung entschieden. Eine Hundebesitzerin klagte auf Schmerzensgeld, nachdem sie von einem fremden Hund verletzt wurde. Die Klage wurde jedoch vollständig abgewiesen. Das Gericht stellte klar, dass auch eine Eigenverschuldung der Geschädigten sowie eine mitwirkende Gefahr ihres eigenen Hundes vorliegt. Hundekollision: Wer haftet bei Unfällen mit freilaufenden Hunden? In dem vorliegenden Fall klagte eine Frau, die Halterin des Hundes „Atlas“, auf Schmerzensgeld von mindestens 5.000 € sowie auf Ersatz für den Haushaltsführungsschaden, nachdem sie von dem Hund „Flynn“ der Beklagten umgerannt und dabei schwer verletzt worden war. Der Unfall ereignete sich auf einem schmalen Waldweg in Leverkusen, auf dem beide Hunde...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?