Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Versuchter Schwangerschaftsabbruch gegen Willen der Frau

Zuletzt bearbeitet am: 20.11.2024

München (jur). Ein Arzt ist bei einem unter Hypnose und gegen den Willen einer Frau durchgeführten Schwangerschaftsabbruch unwürdig zur Ausübung des ärztlichen Berufs. Der Widerruf der Approbation ist in solch einem Fall „zwingend“ vorgesehen, entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 26. Oktober 2023 (Az.: 21 ZB 20.2575). Nur weil der Arzt sich bereits im fortgeschrittenen Alter befindet, könne er deshalb nicht die Wiedererteilung seiner Approbation verlangen, so die Münchener Richter. 

Geklagt hatte ein niedergelassener Allgemeinarzt aus Oberbayern, der 2014 eine Patientin wegen eines vermuteten Burnouts unter anderem mit einer Hypnosetherapie behandelt hatte. Zwischen ihm und der Frau entwickelte sich eine Liebesbeziehung. Als die Frau ihm im Mai 2016 mitteilte, dass bei ihr die Monatsblutung ausgeblieben war, fürchtete der Allgemeinmediziner eine Schwangerschaft. 

Um eine mögliche Vaterschaft zu vermeiden, gab er der Geliebten vor, ihr unter Hypnose ein Magnesiumpulver gegen ihre Verspannungen verabreichen zu wollen. Tatsächlich handelte es sich um das Abtreibungsmittel Cytotec. Die ahnungslose Frau erlitt starke Unterleibsschmerzen und eine Blutung. Ob sie tatsächlich schwanger war, blieb ungeklärt. 

Das Amtsgericht Weilheim in Oberbayern verurteilte ihn wegen gefährlicher Körperverletzung und versuchten Schwangerschaftsabbruch zu einer elfmonatigen Bewährungsstrafe. Die Regierung von Oberbayern widerrief die Approbation. 

Das Verwaltungsgericht München bestätigte diese Entscheidung. 

Der Arzt beantragte beim VGH die Zulassung zur Berufung. Er berief sich auf seine Berufsfreiheit, so dass allenfalls eine „vorübergehende“ Sanktion verhältnismäßig sei. Angesichts seines fortgeschrittenen Alters müsse ihm die Chance für einen Neuanfang gegeben werden. Müsse er lange auf die Wiedererteilung seiner Approbation warten, käme dies faktisch einem Berufsverbot gleich. 

Der VGH lehnte die Berufungszulassung ab und billigte den Widerruf der Approbation. Bei einem schwerwiegenden Fehlverhalten wie hier sehe die Bundesärzteordnung „zwingend“ wegen Unwürdigkeit den Widerruf der Approbation vor. Wann diese wieder erteilt werden könne, hänge vom Einzelfall ab. 

Hier habe der Kläger gegen die Berufsordnung für die Ärzte Bayerns schwerwiegend verstoßen. Diese verpflichte ihn, sein medizinisches Wissen nicht zur Verletzung von Menschenrechten einzusetzen und das ungeborene Leben zu erhalten. Er habe stattdessen planvoll das Vertrauen der Geschädigten ausgenutzt, um gegen ihren Willen einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu können. Dies sei „mit dem Bild des helfenden und heilenden Arztes gänzlich unvereinbar“, so der VGH. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Monet - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten: SternSternSternSternStern
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
DFL muss für Polizeikosten bei Hochrisikospielen aufkommen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.01.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht

Das Bundesverfassungsgericht hat am 14. Januar 2025 entschieden, dass die Deutsche Fußball Liga (DFL) für zusätzliche Polizeikosten bei Hochrisikospielen aufkommen muss. Dieses Urteil bestätigt die Rechtmäßigkeit entsprechender Gebührenbescheide und könnte weitreichende finanzielle Auswirkungen auf die DFL und die Organisation zukünftiger Fußballspiele haben.  Hintergrund des Rechtsstreits über Polizeikosten bei Fußballspielen Der Streit begann 2014, als Bremen eine Regelung einführte, die es erlaubt, Gebühren für zusätzliche Polizeieinsätze bei gewinnorientierten Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Teilnehmern zu erheben. Nach einem Hochrisikospiel zwischen Werder Bremen und dem Hamburger SV im Jahr 2015 stellte Bremen der DFL eine Rechnung über 425.000 Euro für den Polizeieinsatz. Was...

weiter lesen weiter lesen

Verwaltungsgericht entscheidet: Kein Niqab im Unterricht
17.12.2024Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf (Az. 18 L 2925/24 ) hat entschieden, dass eine Schülerin keinen Niqab im Unterricht tragen darf. Verweigerung der Teilnahme am Unterricht Eine 17-jährige Schülerin hatte beim Berufskolleg Bachstraße in Düsseldorf beantragt, während des Unterrichts einen Niqab tragen zu dürfen. Nachdem die Schule dies verweigerte, wandten sich die Schülerin und ihre Eltern an das Verwaltungsgericht Düsseldorf. Sie forderten im Eilverfahren eine einstweilige Anordnung, die die Teilnahme am Unterricht mit Niqab erlauben sollte. Das Gericht musste prüfen, ob das Tragen des Niqabs mit den Pflichten von Schülern im Schulbetrieb vereinbar ist und ob der Eingriff in die Religionsfreiheit der Schülerin gerechtfertigt ist. Bildungsauftrag erfordert offene Kommunikation Die 18....

weiter lesen weiter lesen
Viertes Bürokratieentlastungsgesetz: Was Unternehmen erwartet
25.09.2024Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht

Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) steht kurz vor seiner Verabschiedung und zielt darauf ab, die Bürokratie in Deutschland weiter abzubauen. Mit diesem Gesetz sollen insbesondere Unternehmen durch verschiedene Maßnahmen entlastet werden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen soll. Das Gesetz ist Teil einer fortlaufenden Initiative, die darauf abzielt, den administrativen Aufwand für Unternehmen in Deutschland zu reduzieren. Die vierte Fassung bringt eine Reihe neuer Regelungen zur spürbaren Entlastung. Bürokratieentlastungsgesetz: Ein Überblick Das  Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) wurde im August 2023 als Teil eines umfassenden Entlastungspakets beschlossen. Ziel ist es, administrative Prozesse in Unternehmen zu vereinfachen und die damit verbundenen Kosten zu senken. Die...

weiter lesen weiter lesen

Bundesverwaltungsgericht bestätigt Disziplinarmaßnahme gegen Oberleutnant der Reserve wegen Engagements bei der Identitären Bewegung
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)29.08.2024Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht

Das Bundesverwaltungsgericht hat im Berufungsverfahren die disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme gegen einen ehemaligen Oberleutnant der Reserve der Bundeswehr bestätigt. Der Soldat hatte sich in den Jahren 2015/2016 aktiv für die Identitäre Bewegung Deutschland e.V. engagiert und damit gegen die verfassungsrechtliche Treuepflicht gemäß § 8 SG verstoßen. Die Entscheidung beinhaltet den Verlust offener Übergangsleistungen in Höhe von über 23.000 Euro und das Verbot, einen militärischen Dienstgrad zu führen ( BVerwG 2 WD 9.23 ). Verstoß gegen die Treuepflicht der Bundeswehrsoldaten Der betroffene Oberleutnant der Reserve hatte sich intensiv am Aufbau einer Regionalgruppe der Identitären Bewegung in Bayern beteiligt, nahm an mehreren Demonstrationen teil und wirkte in einem Werbefilm der Organisation mit. Laut...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?