Verwaltungsrecht

Verwaltungsgericht Köln bejaht Geheimhaltungsinteresse des Verfassungsschutzes

Zuletzt bearbeitet am: 06.03.2023

Köln. Andreas Kalbitz, der frühere AfD-Politiker und „Flügel“-Mitbegründer kann vom Bundesverfassungsschutz keine Unterlagen oder weitere Informationen zu den über ihn gespeicherten Daten verlangen. Das Verwaltungsgericht Köln hat am Donnerstag, den 19. Mai 2022 entschieden, dass das Geheimhaltungsinteresse des Verfassungsschutzes Vorrang vor den Interessen des Politikers hat (Az.: 13 K 3190/20 und 13 K 3205/21).

Kalbitz ist Mitglied des Brandenburgischen Landtags. Bis Mai 2020 war er Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD) und gehörte zu den Gründern des sogenannten Flügels.

Der Bundesverfassungsschutz gab im Januar 2019 bekannt, dass der Flügel als als „Verdachtsfall“ und die AfD als „Prüffall“ eingestuft worden sei. „Extremistische Bestrebungen“ des Flügels wurden in einem Gutachten des Verfassungsschutzes vom 12. März 2020 bestätigt. Dort wurde Kalbitz auch namentlich benannt. Einen Tag später berichtete der „Spiegel“, dass diese Gutachten ihm vorliege.

Kalbitz beantragte daraufhin eine Kopie seiner Personalakte und die Überlassung des Gutachtens.

Vom Verfassungsschutz wurden dann zusammenfassende Auskünfte über gespeicherte personenbezogene Daten und den Kontakten von Kalbitz zur "Heimattreuen Deutschen Jugend" (HDJ) erteilt. Weitere Auskünfte und die Überlassung von Unterlagen wurden jedoch abgelehnt.

Kalbitz fordert mit seiner Klage die Zusendung der geforderten Unterlagen.

Das Verwaltungsgericht lehnte dies jetzt ab. Es gebe grundsätzlich nur einen Auskunftsanspruch nach dem Bundesverfassungsschutzgesetz. Grundsätzlich würde es ausreichen, wenn der Verfassungsschutz den Inhalt der gespeicherten Daten mit eigenen Worten zusammenfasse. Das Gesetz begründe jedoch kein Recht auf Akteneinsicht, betonte die Richter in Köln.

Außerdem müsse das Interesse des Klägers an der Überlassung von Unterlagen hinter dem Geheimhaltungsinteresse des Bundesverfassungsschutzes zurücktreten. Denn die Herausgabe von Personenakten würde enthüllen, wie der Verfassungsschutz zu den Informationen gelangte. Dies würde seine künftige Fähigkeit zur Erfüllung seiner Aufgaben gefährden.

Als Verschlusssache sei das Gutachten über den Flügel nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Dass der „Spiegel“ aufgrund eigener Aussage an das Gutachten gelangte, ändere nichts an dieser Einordnung. Vom Verfassungsschutz sei die Veröffentlichung des Magazins nicht gebilligt worden.

Kalbitz habe auch keinen Anspruch, auf weitere zusammenfassende Informationen zu dem Gutachten. Vom Verfassungsschutz sei plausibel dargelegt worden, dass diese inhaltlichen Auskünfte bereits Rückschlüsse auf die Arbeitsweise des Verfassungsschutzes, insbesondere im Hinblick auf die Quelle, zulasse.

Sofern Kalbitz nach weiteren Auskünften frage, müsse er sie näher eingrenzen. Andernfalls sei für den Verfassungsschutz der Aufwand nicht zumutbar.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Coloures-Pic - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht Schule darf Gendern

Berlin (jur). Lehrerinnen und Lehrer dürfen eine genderneutrale Sprache verwenden. Dies verstößt nicht gegen den staatlichen Erziehungsauftrag, wie das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Montag, 27. März 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss entschied (Az.: 3 L 24/23). Insbesondere verstoße eine genderneutrale Kommunikation nicht gegen die Vorgaben der deutschen Amtssprache.  Damit wies das Verwaltungsgericht den Eilantrag eines Vaters ab, dessen beide Kinder an zwei Berliner Gymnasien gehen. Dort hatten die Schulleitungen den Lehrkräften die Verwendung genderneutraler Sprache im Unterricht ausdrücklich freigestellt und nach den gerichtlichen Feststellungen ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Chat-Austausch während Onlineprüfung führt zur Exmatrikulation

Berlin (jur). Studierende, die sich während einer Onlineprüfung über eine Chat-Gruppe mit anderen Prüflingen austauschen, müssen mit dem Ausschluss vom Studium rechnen. Mit einem am Freitag, 24. März 2023, bekanntgegebenen Urteil hat das Verwaltungsgericht Berlin eine solche Exmatrikulation bestätigt (Az.: 12 K 52/22).  Die Klägerin war an einer Berliner Universität im Bachelorstudiengang „Öffentliche Verwaltung“ eingeschrieben. Im Juli 2021 schrieb sie dort eine dreistündige Online-Klausur. Dem Dozenten und Prüfer wurden später Screenshots eines Messenger-Chats zugespielt. Sie zeigten, dass sich die Klägerin und weitere Prüfungsteilnehmer während der ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Zweite Chance für Bafög-Empfänger

Leipzig (jur). Wenn Bafög-Empfänger erstmals ein Semester wiederholen müssen, können sie trotzdem weiter die Ausbildungsförderung bekommen. Dabei kommt es nicht darauf an, wie viele Leistungsnachweise fehlen, urteilte am Freitag, 3. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 5 C 6.2).  Es gab damit einer Pharmaziestudentin aus Thüringen recht. Nach ihrer Studienordnung sollte sie bis Ende des vierten Semesters zahlreiche Studienleistungen erbringen und mit „Scheinen“ nachweisen. Weil zwei Scheine fehlten, lehnte das Studierendenwerk Thüringen die Weiterförderung im fünften und sechsten Semester ab.  Während das Verwaltungsgericht ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Stadt muss gegen zugeparkte Gehwege vorgehen

Bremen (jur). Gehwege sind für die Fußgänger da. Werden sie regelmäßig so zugeparkt, dass ihre Funktion beeinträchtigt wird, muss die örtliche Verkehrsbehörde auf Antrag der Anwohner dagegen vorgehen, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Bremen in einem am Freitag, 3. März 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: 1 LC 64/22). Weil das verkehrswidrige Parken allerdings seit Jahrzehnten geduldet wurde, muss die Stadt aber nicht gleich die Abschleppwagen rufen. Nach dem Urteil reicht es vielmehr aus, wenn die Stadt ein Konzept vorlegt und danach auch streng verfolgt, wie den Belangen der Fußgänger besser Rechnung getragen werden kann.  Geklagt hatten ... weiter lesen

Ihre Spezialisten