Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

VG Gelsenkirchen: Fiktive Zulassung bei Importwagen rechtmäßig

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen (Az. 14 K 120/24) hat entschieden, dass bei US-Importfahrzeugen der 1. Juli des Baujahres als fiktives Erstzulassungsdatum in Fahrzeugpapiere eingetragen werden darf, wenn der tatsächliche Zulassungstag unbekannt ist.

Importiertes Fahrzeug: Streit um das Erstzulassungsdatum

Ein Autohaus aus Essen, das sich auf gebrauchte US-Sportwagen spezialisiert hat, stritt mit der örtlichen Zulassungsstelle über die Eintragung des Erstzulassungsdatums.

Konkret ging es um drei Fahrzeuge, bei denen das genaue Datum der Erstzulassung in den USA nicht feststand. In einem Fall hatte ein Gutachter zwar ein plausibles Jahr für die Erstzulassung angenommen, doch die Zulassungsstelle wich davon ab. Stattdessen trug sie den 1. Juli des Baujahres als fiktives Datum ein. Der tatsächliche Herstellungsmonat lag nach dem eingetragenen Datum, wurde aber nur im Bemerkungsfeld der Papiere vermerkt.

Das Autohaus sah sich dadurch benachteiligt, da ein späteres Datum wirtschaftlich vorteilhafter gewesen wäre. Es verlangte die Anerkennung des vom Gutachter genannten Datums als maßgeblich. Die Behörde hielt jedoch an ihrer Praxis fest, den bundesweiten Leitfaden für Zulassungsbescheinigungen umzusetzen, der eine einheitliche Handhabung vorsieht.

Gericht: Verwaltungsvorschrift überwiegt Einzelfallinteresse

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen wies die Klage ab.

Die Richter stellten klar, dass die Zulassungsstelle sich zu Recht am „Leitfaden zur Ausfüllung der Zulassungsbescheinigung Teil I und II“ des Kraftfahrt-Bundesamts orientiert habe. Dieser Leitfaden ist mit den Bundesländern abgestimmt und dient der bundesweiten Vereinheitlichung der Zulassungspraxis. Er schreibt vor, bei unbekannter Erstzulassung, aber bekanntem Baujahr, den 1. Juli des Baujahres als fiktives Datum einzutragen. Das Sachverständigengutachten sei lediglich für die technische Beschreibung des Fahrzeugs relevant, nicht aber für die Zulassungsdaten.

Es liege im Wesen eines fiktiven Datums, dass es den tatsächlichen Zulassungstag meist nicht exakt treffe. Die Mitte des Jahres sei jedoch ein sachgerechter Mittelwert, der in vergleichbaren Fällen für Gleichbehandlung sorge. Das Gericht wies auch das wirtschaftliche Interesse der Klägerin an einem möglichst späten Datum zurück. Dieses müsse hinter dem öffentlichen Interesse an einer nachvollziehbaren, praktikablen und rechtssicheren Verwaltungslösung zurückstehen.

Es stehe dem Autohaus frei, auf den fiktiven Charakter des Datums hinzuweisen, insbesondere durch die Hinweise im Bemerkungsfeld der Zulassungsbescheinigung. In zwei der drei streitgegenständlichen Fälle hatte die Behörde die Papiere nachträglich geändert, nachdem das Autohaus konkrete Nachweise für die echte Erstzulassung vorgelegt hatte.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, eine Berufung kann beim OVG NRW beantragt werden.

Tipp: Bei Importfahrzeugen mit unklarer Zulassungshistorie sollte frühzeitig geprüft werden, ob glaubhafte Dokumente zur ursprünglichen Erstzulassung vorgelegt werden können. Andernfalls ist mit der Eintragung eines fiktiven Datums zu rechnen, das wirtschaftlich nachteilig sein kann. Empfehlenswert ist, Kunden offen über den fiktiven Charakter des Eintrags zu informieren und auf entsprechende Vermerke in den Fahrzeugpapieren hinzuweisen.

Symbolgrafik:© FM2 - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
VG Koblenz bestätigt Schulausschluss wegen Waffenverkaufs
04.07.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
VG Koblenz bestätigt Schulausschluss wegen Waffenverkaufs

Das Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 4 L 535/25.KO ) entschied, dass der zeitweise Schulausschluss eines 16-Jährigen wegen illegalem Waffenverkauf rechtmäßig ist. Schüler verkaufte verbotene Waffen auf dem Schulgelände Ein 16-jähriger Schüler war auf seinem Schulhof nicht nur durch sein Verhalten aufgefallen, sondern verkaufte dort über Wochen hinweg verbotene Gegenstände wie Schlagringe und Springmesser an Mitschüler – teils durch einen eingesetzten Mittelsmann. Nachdem die Schulleitung von diesen Vorgängen erfuhr, entschied die Gesamtkonferenz, den Schüler bis zum Schuljahresende vom Unterricht auszuschließen. Die Schulleiterin erklärte die Maßnahme für sofort vollziehbar. Dagegen legte der Schüler Widerspruch ein und beantragte vor dem Verwaltungsgericht die Wiederherstellung der aufschiebenden...

weiter lesen weiter lesen

VG Arnsberg: Kein Mitspracherecht bei Sexualkunde-Material
27.06.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
VG Arnsberg: Kein Mitspracherecht bei Sexualkunde-Material

Das Verwaltungsgericht Arnsberg (Az. 10 L 717/25 ) hat den Eilantrag von Eltern abgelehnt, die bestimmte Materialien im Sexualkundeunterricht ihres Sohnes verbieten lassen wollten. Die Kammer stellte klar: Ein Mitbestimmungsrecht der Eltern bei der Auswahl von Unterrichtsinhalten besteht nicht. Eltern wollen bestimmte Bilder im Unterricht verbieten Ein Ehepaar aus dem Kreis Soest beantragte im Eilverfahren, dem zuständigen Schulamt zu untersagen, konkrete Lehrmaterialien im Sexualkundeunterricht ihres Sohnes, eines Viertklässlers, weiter zu verwenden. Konkret wandten sie sich gegen mehrere Abbildungen, die im geplanten Unterricht eingesetzt werden sollten. Die Eltern kritisierten unter anderem Darstellungen wie eine gebärende Frau, eine nackte Mutter vor Kindern beiderlei Geschlechts sowie anatomisch...

weiter lesen weiter lesen
Kein Anspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen einer Fahrt in der S-Bahn
10.06.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
Kein Anspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen einer Fahrt in der S-Bahn

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Beschluss vom 13. Mai 2025 eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: Fahrgäste haben keinen Anspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen ihrer Fahrt in der S-Bahn. Die Betreiberin des öffentlichen S-Bahn-Netzes sei nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht verpflichtet, diese Aufnahmen bereitzustellen. Videoaufnahmen und das Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO Gemäß Artikel 15 DSGVO haben betroffene Personen grundsätzlich ein Auskunftsrecht , das den Zweck der Datenverarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger, die Speicherdauer und das Recht auf Erhalt einer Kopie der Daten umfasst. Dieses Recht kann jedoch eingeschränkt werden, wenn dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen...

weiter lesen weiter lesen

Kein Auskunftsanspruch gegen den BND zur COVID-19-Herkunft
28.05.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
Kein Auskunftsanspruch gegen den BND zur COVID-19-Herkunft

Mit Beschluss vom 14. April 2025 hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) klargestellt, dass ein Presseverlag keinen presserechtlichen Auskunftsanspruch gegen den Bundesnachrichtendienst (BND) hinsichtlich möglicher Erkenntnisse über den Ursprung der COVID-19-Pandemie geltend machen kann. Die Richter begründeten ihre Entscheidung mit dem Vorrang überwiegender öffentlicher und privater Interessen, insbesondere dem Schutz der Arbeitsweise des BND und der außenpolitischen Interessen Deutschlands. Pressefreiheit und Auskunftsanspruch gegen den BND: Der Fall im Überblick Ein namhafter Presseverlag hatte per einstweiliger Anordnung gefordert, der BND solle Auskunft darüber geben, ob ihm seit 2020 Informationen vorliegen, wonach das Coronavirus aus einem chinesischen Labor stammen könnte. Zudem sollte geklärt...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?