Arbeitsrecht

Vorsicht bei einer Abmahnung im Arbeitsrecht!

04.03.2023
Zuletzt bearbeitet am: 04.03.2023

Reagieren Sie unbedingt auf eine Abmahnung im Arbeitsrecht!

Wurden Sie vom Arbeitgeber abgemahnt, oder rechnen Sie damit? Nehmen Sie als Arbeitnehmer eine Abmahnung nicht einfach hin: Mit einer Abmahnung im Arbeitsrecht wird die Kündigung des Arbeitsverhältnisses angedroht, welche auch in aller Regel bei einem weiteren (angeblichen) Pflichtverstoß folgt. Auch wird in der Regel kein sehr gutes Arbeitszeugnis mehr erteilt, wenn sich eine Abmahnung in Ihrer Personalakte befindet. Andererseits sind Arbeitgeber häufig nicht in der Lage, eine wirksame Abmahnung zu verfassen, sodass sehr viele Abmahnungen fehlerhaft sind. 

Betrachten Sie die Gesamtsituation im Arbeitsverhältnis

Die erteilte Abmahnung ist im Gesamtgefüge des Arbeitsverhältnisses zu sehen. Wie ist die Situation zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber? Plant er Ihre Kündigung? Kann er sich dabei wirklich auf die vorliegende Abmahnung stützen? Was ist die optimale Reaktion aus Ihrer Sicht – eine Gegendarstellung einreichen?

Einer Abmahnung folgt häufig die Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Eine arbeitsrechtliche Abmahnung ist nie belanglos. In der arbeitsrechtlichen Praxis ist eine Abmahnung stets die Vorstufe zu einer späteren Kündigung. Durch Ausspruch der Abmahnung wird es für Ihren Arbeitgeber tendenziell leichter, Ihnen später zu kündigen beziehungsweise sich ohne Abfindung von Ihnen zu trennen. Sie können sich jedoch dagegen wehren! Beispielsweise kann sich eine gut durchdachte Stellungnahme zur Abmahnung im Fall einer späteren Kündigung auszahlen. Überzeugt die Gegendarstellung das Arbeitsgericht, ist die Kündigung in der Regel unwirksam. Dann muss Ihr Arbeitgeber Sie weiterbeschäftigen, oder Ihnen die Trennung gegen eine angemessene Abfindung anbieten. In anderen Fällen kann es klüger sein, gar nichts zu tun – beispielsweise, wenn die Voraussetzungen für eine wirksame Abmahnung nicht gegeben sind. Viele Arbeitgeber schreiben ihre Abmahnungen selbst – die dann den Anforderungen des Arbeitsrechts nicht genügen und nicht wirksam sein. Eine Abmahnung mit Rechtsfehlern, von denen der Arbeitgeber nichts weiß, kann später für Sie zum Vorteil werden. Soll sie später eine Kündigung untermauern, stehen Ihre Aussichten vor dem Arbeitsgericht gut. Das steigert Ihre Chancen auf eine entsprechende Abfindung.

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Fabian Symann
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Haydnstraße 1
80336 München

Telefon: 089 26011700


Honorar/Leistung: (5)
Erreichbarkeit: (5)
Verständlichkeit: (5)
Freundlichkeit: (5)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Fabian Symann:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Was tun bei schlechtem Arbeitszeugnis?
04.03.2023

Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf ein wohlwollendes Arbeitszeugnis – Lassen Sie Ihr Arbeitszeugnis prüfen! Erteilt Ihr Arbeitgeber nach einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag kein Arbeitszeugnis ? Oder stellt das Zeugnis Ihre Qualifikation, Ihre Tätigkeit und Ihre Leistungen zu negativ dar? Fehlen wichtige Angaben? Sie haben ein Recht auf ein wohlwollendes und qualifiziertes Arbeitszeugnis. Nehmen Sie es nicht hin, wenn der Arbeitgeber seine Pflicht zur Zeugnisausstellung verletzt oder Ihnen mit einer schlechten Beurteilung schaden möchte. Rechtsanwalt Fabian Symann , Fachanwalt für Arbeitsrecht, setzt Ihren ... weiter lesen

Arbeitsrecht Aufhebungsvertrag? Verkaufen Sie sich nicht unter Wert!
01.03.2023

Sie haben einen Aufhebungsvertrag erhalten? Lassen Sie diesen unbedingt anwaltlich prüfen! Haben Sie einen  Aufhebungsvertrag   erhalten? Wurde dabei gar mit einer Kündigung gedroht? Lassen Sie den Vertrag auf jeden Fall von mir auf arbeitsrechtliche Stolperfallen prüfen. So wissen Sie, ob Ihr "Chef" oder Sie als Arbeitnehmer von der Unterschrift profitieren. Außerdem weiß ich als Fachanwalt für Arbeitsrecht auch, welche  Abfindung  in Ihrem Fall angemessen ist.  Welche Regelungspunkte im Aufhebungsvertrag sind wichtig? Beendigungstermin:  Der zentrale Punkt ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Öffentliche Dienststellen müssen vor Mobbing schützen

Leipzig (jur). Kommunen und andere öffentliche Dienststellen müssen gegen Mobbing vorgehen. Tun sie dies nicht, können Beamte Anspruch auf Schadenersatz haben, urteilte am Dienstag, 28. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 2 C 6.2). Maßgeblich ist danach eine Gesamtschau der Geschehnisse.  Die Klägerin arbeitete seit 2007 als Stadtverwaltungsoberrätin im höheren Dienst der Stadt Naumburg (Saale) in Sachsen-Anhalt. Dort leitete sie den Fachbereich „Bürgerdienste, Recht und Ordnung“. Der im Mai 2014 wiedergewählte Oberbürgermeister verfügte im Juli 2014 eine Neuorganisation der Verwaltung. Dabei wurden die früher vier Fachbereiche in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Wer 1.614 Stunden zu spät kommt, muss zeitnah gewarnt werden

Leipzig (jur). Beamte dürfen nicht ständig morgens zu spät kommen und dafür abends einfach länger auf der Arbeit bleiben. Hat der Dienstherr jedoch nicht zeitnah mit „niederschwelligen disziplinaren Maßnahmen“ auf den Beamten eingewirkt und ihn so gewarnt, darf er ihn später wegen fortlaufenden Zuspätkommens nicht aus dem Dienst entlassen, urteilte am Dienstag, 28. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 2 C 20.21). Wegen des regelmäßig verspäteten Dienstantritts sei aber die Zurückstufung des Beamten in eine niedrigere Besoldungsgruppe gerechtfertigt.  Im konkreten Fall ging es um einen Beamten der Bundesanstalt für ... weiter lesen

Arbeitsrecht Kein Schmerzensgeld für Hörschaden wegen Martinshorn

Nürnberg (jur). Macht ein Feuerwehrmann beim Rangieren eines Feuerwehrfahrzeugs einen Kol-legen mit dem Martinshorn auf sich aufmerksam, muss er nicht für den entstandenen Hörschaden haften. Denn bei einer betrieblichen Tätigkeit greift bei demjenigen, der den Gesundheitsschaden verursacht hat, der gesetzlichen Haftungsausschluss, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem am Donnerstag, 23. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 7 Sa 243/22).  Konkret ging es um zwei Feuerwehrleute, die in der Feuerwache einer Kaserne tätig waren. Einer der Männer wollte am 14. August 2018 ein Feuerwehrfahrzeug auf dem engen Gelände der Feuerwache ... weiter lesen

Arbeitsrecht Hinweis auf fehlende „flinke Frauenhände“ diskriminiert Männer

Nürnberg (jur). Ein wegen fehlender „flinker Frauenhände“ abgelehnter männlicher Stellenbewerber kann wegen einer erlittenen Diskriminierung wegen des Geschlechts eine Entschädigung verlangen. Auch wenn in einem Betrieb mit vielen kleinen filigranen Teilen gearbeitet werden muss, ist dies kein Grund, Männer davon auszuschließen, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 13. Dezember 2022 (Az.: am 9. März veröffentlichten Urteil (Az.: 7 Sa 168/22).  Vor Gericht war ein heute 42-jähriger Stellenbewerber gezogen, der sich 2021 Hoffnung auf eine ausgeschriebene Stelle als „Bestücker (m/w/d)“ von ... weiter lesen

Ihre Spezialisten