Verkehrsrecht

Vorwurf Fahrerflucht - So reagieren Sie richtig!

16.11.2018
 (6)
Zuletzt bearbeitet am: 15.01.2024

Wie soll man reagieren, wenn man mit dem Vorwurf der Fahrerflucht konfrontiert wird? Dies erfahren Sie in diesem Ratgeber.

 

Der Vorwurf der Fahrerflucht sollte ernst genommen werden. Denn der Gesetzgeber ist hier streng, auch wenn kaum etwa passiert wird. Grund dafür ist, dass der Geschädigte nicht seine zivilrechtlichen Ansprüche geltend machen kann, wenn er nicht die Person des Fahrers bzw. den Halter nicht ausfindig machen kann.

 

Strafrechtliche Konsequenzen einer Fahrerflucht

Aus diesem Grunde sieht der Straftatbestand des unerlaubten Entfernens vom Unfallort in § 142 Abs. 1 StGB eine Freiheitsstrafe von bis maximal drei Jahre oder Geldstrafe vor. Darüber hinaus kommt eventuell eine Bestrafung des Unfallverursachers nach anderen Straftatbeständen wie unterlassene Hilfeleistung nach § 323c StGB oder fahrlässige Tötung gem. § 222 StGB in Betracht. Unter besonderen Umständen muss ein Autofahrer sogar mit einer Bestrafung wegen vorsätzlichen Totschlags durch Unterlassen nach § 212 StGB, § 13 StGB rechnen, wenn dadurch etwa ein schwer verletztes Unfallopfer stirbt (vgl. BGH, Urteil vom 07.11.1991 - 4 StR 451/91).

 

Punkte in Flensburg, Fahrverbot und Entzug der Fahrerlaubnis möglich

Daneben muss der Täter einer Fahrerflucht mit Punkten in Flensburg und eventuell einem mehrmonatigen Fahrverbot sowie einem Entzug der Fahrerlaubnis gerechnet werden.

 

Verhalten bei Polizei und Staatsanwaltschaft

Aus diesem Grunde sollte man ruhig bleiben, wenn einem von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft der Vorwurf der Fahrerflucht gemacht wird. Das gilt auch dann, wenn bei dem Unfall niemand verletzt worden ist und nur ein Bagatellschaden eingetreten ist. Auch hier kann von einem übereilten Geständnis nur gewarnt werden. Denn der Straftatbestand des § 142 Abs. 1 StGB wird gleichwohl verwirklicht, wenn man einfach vom Unfallort geflohen bzw. der einem obliegenden Wartepflicht nicht nachgekommen ist. Von daher sollte vor dem Verlassen der Unfallstelle zumindest die Polizei gerufen und das Eintreffen abgewartet werden, wenn der Geschädigte nicht ausfindig zu machen ist. Bei Verletzten sollten Sie auf jeden Fall Polizei und Krankenwagen rufen, damit Sie nicht im günstigsten Fall wegen unterlassener Hilfeleistung gem. § 323c StGB strafbar machen.

 

Keine vorschnellen Angaben zur Sache

Bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft sollte man als Beschuldigter nur Angaben zur Person, nicht aber zur Sache machen. Das gilt gerade auch dann, wenn man gar keine Fahrerflucht begangen hat. Denn hierzu besteht keine Verpflichtung. Und eine Einlassung zur Sache ist später schwer aus der Welt zu schaffen.

 

Bereits die Frage, ob man bzw. wer der Fahrer gewesen ist, sollte nicht beantwortet werden. Diese Frage wird gerne wie beiläufig bei der Polizei gestellt. Eine Verweigerung dieser Antwort ist deshalb sinnvoll, weil nur der Fahrer eine Fahrerflucht begehen kann.

 

Vor einer Aussage sollte unbedingt darauf bestanden werden, dass Sie ein Telefonat mit Ihrem Rechtsanwalt führen und dieser dann bei der Vernehmung persönlich vor Ort ist. Von diesem sollen Sie sich darüber beraten lassen, ob Sie als Beschuldigter überhaupt Angaben zur Sache machen. Denn hierzu sind Sie nicht verpflichtet.

 

Fazit:

Am besten wenden Sie sich umgehend an einen Fachanwalt für Verkehrsrecht, wenn Sie der Fahrerflucht bezichtigt werden.

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: © Uli-B - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verkehrsrecht OLG Frankfurt urteilt: 52.500€ Schmerzensgeld für von Betrunkenem verletzte Fußgängerin

In einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) mit dem Aktenzeichen 26 U 11/23 wurde einer Fußgängerin, die bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde, ein Schmerzensgeld von 52.500 Euro zugesprochen. Dieses Urteil berücksichtigt eine Teilschuld der Verletzten von 25%. Fußgängerin nach Unfall mit Betrunkenem schwer verletzt: Klage erfolgreich Eine Fußgängerin forderte von einem alkoholisierten Autofahrer nach einem Verkehrsunfall Schmerzensgeld und Schadensersatz. Der Fahrer, der mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,96 Promille unterwegs war, erfasste die Frau in einer Kleinstadt in Mittelhessen, als sie gemeinsam mit vier ... weiter lesen

Verkehrsrecht Streit um Schadensersatz nach Tankstellen-Unfall

Das Amtsgericht München entschied in einem Fall um Schadensersatzansprüche nach einem Verkehrsunfall auf einem Tankstellengelände im Münchener Westen. Unter dem Aktenzeichen 336 C 6248/22 musste geklärt werden, welches Fahrzeug aufgefahren war, ein Sachverhalt, über den zwischen den Parteien Uneinigkeit herrschte. Streit um Schadensersatz nach Kollision auf Münchener Tankstellengelände Beim Verlassen einer Tankstelle im Münchener Westen bremste der Fahrer des Fahrzeugs der Klägerseite, um dem vorfahrtsberechtigten Verkehr den Vorrang zu gewähren. In diesem Moment kam es zur Kollision der beteiligten Fahrzeuge. Während die Klägerseite argumentierte, ... weiter lesen

Verkehrsrecht Rechtliche Beratung: Schlüsselaspekte für Ihre Rechtsfragen

Die Welt des Rechts kann komplex und verwirrend sein. Egal ob Sie Unternehmer, Privatperson oder einfach jemand sind, der sich in einem rechtlichen Dilemma befindet, die Bedeutung einer professionellen Rechtsberatung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieser Artikel wird einen umfassenden Blick darauf werfen, wie rechtliche Beratung funktioniert, welche Schlüsselaspekte Sie beachten sollten, und wie Sie den richtigen Rechtsanwalt für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Grundlagen der Rechtsberatung Rechtsberatung ist mehr als nur die Lösung von Konflikten; es ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorsorge und des Schutzes Ihrer Rechte. Ganz gleich, ob es um die ... weiter lesen

Verkehrsrecht Radfahrer müssen vor sichtbaren Hindernissen noch anhalten können

Frankenthal (jur). Radfahrer müssen auch auf Radwegen so fahren, dass sie sichtbare Hindernisse rechtzeitig wahrnehmen und vor ihnen anhalten können. Das hat das Landgericht Frankenthal (Pfalz) in einem am Freitag, 29. Dezember 2023, bekanntgegebenen Urteil entschieden (Az.: 3 O 71/22). Es wies damit die Schadenersatzklage eines Rennradfahrers wegen Wurzelschäden ab.  Er war auf einem Radweg von Germersheim nach Speyer nach eigenen Angaben aufgrund von Wurzelschäden gestürzt. Von der für die Instandhaltung des Radwegs verantwortlichen Gemeinde verlangte er Schadenersatz.  Das Landgericht Frankenthal wies die Klage jedoch ab. Zwar müsse die Gemeinde ... weiter lesen

Ihre Spezialisten