Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Vorwurf Kinderpornografie: Was ist jetzt zu beachten?

19.03.2025 Strafrecht

Der Vorwurf der Kinderpornografie ist ein schwerwiegendes Thema, das nicht nur rechtliche, sondern auch gesellschaftliche und ethische Dimensionen umfasst. In den folgenden Abschnitten wird die aktuelle Rechtslage beleuchtet, die straffrechtlichen Folgen für Betroffene sowie die damit verbundenen Rechte.

___________

Sichern Sie sich jetzt eine kostenlose Erstberatung mit einem Spezialisten für Sexualstrafrecht. – Rufen Sie uns an 0511-957 337 63

oder buchen Sie online einen Termin. Erhalten Sie noch heute einen Gesprächstermin – telefonisch, auf Wunsch auch sicher verschlüsselt oder vor Ort.

Sie erreichen uns auch via Whatsapp.

 

Mehr zum Thema Kinderpornografie.

___________

Rechtslage und Definition von Kinderpornografie
Die rechtliche Einordnung von Kinderpornografie erfolgt in Deutschland gemäß § 184b StGB, der die Verbreitung, den Erwerb, die Herstellung und den Besitz von kinderpornoähnlichem Material unter Strafe stellt. Laut Gesetz handelt es sich dabei um Darstellungen, die Menschen die tatsächlich unter 14 JAhre alt sind oder so wirken und die sexuell betont sind, wobei eine unnatürliche Körperhaltung und Nacktheit bereits ausreichend für eine Strafbarkeit ist.

Der Gesetzgeber hat mit dieser Regelung einen rechtlichen Rahmen geschaffen, um Kinder vor sexualisierter Ausbeutung durch sexuelle Inhalte zu schützen. Wichtig zu beachten ist, dass der reine Besitz von Kinderpornografie ebenfalls strafbar ist, auch wenn keine weiteren Straftaten im Zusammenhang mit dem Material begangen wurden. Dabei reicht für den Besitz das Betrachten entpsrechender Inhalte im Browser aus. Es ist daher von höchster Bedeutung, dass sich jeder, der mit solchen Vorwürfen konfrontiert wird, der Schwere der Situation bewusst ist.

Strafrechtliche Konsequenzen und Verfahren
Die strafrechtlichen Konsequenzen, die sich aus einem Vorwurf der Kinderpornografie ergeben, sind gravierend. Der Gesetzgeber sieht hohe Strafen vor, die im Fall des Verbreitens oder Herstellens von kinderpornoähnlichem Material zwischen sechs Monaten und zehn Jahren Freiheitsstrafe liegen können. In besonders schweren Fällen, wie etwa bei gewerbsmäßiger Tätigkeit oder bandenmäßiger Begehung (mind.3 Beteiligte Personen) ist der Strafrahmen mindestens 2 Jahre Freiheitsstrafe bis zu 15 JahrenFreiheitsstrafe. Der einfache Beseitz wird mit drei Monaten bis zu 5 Jahren Freiheitsstrafe bestraft, in optimal vertedigten Einzelfällen sind Geldstrafen möglich.

Die Gute Nachricht ist aber: mit einem Profi für die Verteidigung von Kinderpornografie ist als Ersttäter regelmäßig eine Bewährungsstrafe möglich, selbst wenn hunderte oder tausende Dateien gefunden werden.

Das Verfahren selbst beginnt in der Regel mit einer Anzeige, die von einer Person oder einer Institution erstattet werden kann. Von besonderer Bedeutung sind hier die Meldungen des NCMEC aus den USA. Nach Eingang der Anzeige wird eine Voruntersuchung eingeleitet, in deren Verlauf Ermittler die vorliegenden Beweise sichten und eventuell auch Gegenstände beschlagnahmen. Die beschuldigte Person hat in diesem frühen Stadium des Verfahrens die Möglichkeit, sich zu äußern und evtl. entlastende Beweise vorzulegen.

Es ist entscheidend, in diesem Stadium einen erfahrenen Strafverteidiger zu konsultieren. Der Anwalt kann nicht nur dazu beitragen, die eigenen Rechte zu sichern, sondern auch sicherstellen, dass alle relevanten Fakten und Umstände berücksichtigt werden. Es kann auch hilfreich sein, sich mit Fachleuten zusammenzusetzen, die sich mit den psychologischen Aspekten solcher Vorwürfe befassen. Dies kann zur Aufklärung der Umstände und eventuell sogar zur Verteidigung der beschuldigten Person beitragen.

Rechte der Beschuldigten
Eine der zentralen Fragen, die im Kontext von Kinderpornografie auftauchen, betrifft die Rechte der beschuldigten Personen. Grundsätzlich gilt in Deutschland die Unschuldsvermutung, die besagt, dass ein Beschuldigter bis zum Beweis seiner Schuld als unschuldig gilt. Diese Grundsatzregel ist besonders wichtig im gesamten Strafprozess, da dadurch der Gleichheitsschutz aller Bürger und die ordentliche Rechtsstaatlichkeit sichergestellt werden sollen.

Die beschuldigte Person hat das Recht, sich jederzeit rechtlich vertreten zu lassen. Dies betrifft nicht nur die eigenen Aussagen, sondern auch den Zugang zu allen Beweismaterialien, die gegen sie verwendet werden sollen. Es ist notwendig, frühzeitig einen Verteidiger hinzuzuziehen, um im Fall einer Verurteilung die Schwere der Strafe abzumildern oder sogar vollständige freizusprechen.

Darüber hinaus hat die beschuldigte Person das Recht auf ein faires Verfahren, was bedeutet, dass alle Beweise objektiv und unparteilich betrachtet werden müssen. Bei Missachtung dieser Grundsätze kann es zu einem Revisionsverfahren kommen, was potenziell zur Aufhebung eines Urteils führen kann. Auch ist ein Vergleich mit der Staatsanwaltschaft im Verlauf des Verfahrens möglich, um eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Präventions- und Unterstützungsangebote
Neben den rechtlichen Aspekten ist es auch wichtig, die verschiedenen Präventions- und Unterstützungsangebote hervorzuheben, die sowohl für Verdächtige als auch für Opfer von Kinderpornografie zur Verfügung stehen. Die Gesellschaft hat in den letzten Jahren eine Vielzahl an Präventionsmaßnahmen ins Leben gerufen, die sowohl Aufklärungskampagnen als auch konkretes Handeln in den Schulen umfassen. Auf diese Weise soll das Bewusstsein für die Risiken und Gefahren sexuellen Missbrauchs gesteigert werden, um die Kinder besser zu schützen.

Für Personen, die mit dem Vorwurf der Kinderpornografie konfrontiert sind, gibt es zahlreiche Anlaufstellen, die psychologische Unterstützung oder rechtliche Beratung anbieten. Diese Hilfsangebote können dazu beitragen, die emotionalen Belastungen, die solche Vorwürfe mit sich bringen, besser zu bewältigen. Viele Organisationen bieten auch spezifische Programme an, die darauf abzielen, das Verhalten zu rehabilitieren oder zu verändern.

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Aufklärungsarbeit der Polizei und verschiedener Jugendhilfeinstitutionen. Oftmals sind Unkenntnis über das Gesetz oder der Umgang mit digitalen Medien die Hauptursachen für solch schwerwiegende Vorwürfe. Aufklärung und die Etablierung von Verhaltenskodizes können hier bereits einen großen Unterschied machen und helfen, präventiv zu wirken.

Öffentliche Wahrnehmung und mediale Berichterstattung
Abschließend ist die öffentliche Wahrnehmung von Kinderpornografie ein kritisches Thema, das sowohl durch Medienberichterstattung als auch durch soziale Medien beeinflusst wird. Der Vorwurf oder die Anklage ist häufig mit einem enormen Stigma behaftet, das nicht nur affectiert die beschuldigte Person, sondern auch deren Umfeld. Ein solch sensibles Thema sollte mit Bedacht und verantwortungsbewusst behandelt werden, um Vorurteile und unnötige Hetze zu vermeiden.

Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Informationsweitergabe. Hier ist es wichtig, Zwischenfälle nicht zu sensationalisieren und die Grenzen zwischen Berichterstattung und Skandalisierung zu beachten. Dies gilt besonders im Hinblick auf die Privatsphäre der Betroffenen und ihre Rechte. Oftmals geschieht es, dass unreflektierte Berichterstattung dazu führt, dass die betroffene Person vorverurteilt wird, was sowohl soziale als auch rechtliche Konsequenzen weitreichend beeinflussen kann.

Die Herausforderung liegt also darin, auf eine ausgewogene Berichterstattung zu pochen, die sowohl die Rechte der Opfer als auch die der Beschuldigten respektiert, und dabei die Voraussetzungen für eine faire Justiz zu wahren. Dies ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf verantwortungsvolles Handeln an allen Fronten angewiesen ist. Denn nur so kann ein effektiver Schutz von Kindern und jungen Menschen gewährleistet werden.

 

Was sollte ich tun, wenn ich wegen Kinderpornografie beschuldigt werde?

Wenn gegen Sie ein Vorwurf wegen Kinderpornografie erhoben wird, ist besonnenes und überlegtes Handeln entscheidend. Ein solches Verfahren beginnt oft mit einer Hausdurchsuchung, bei der elektronische Geräte wie Computer, Smartphones oder Festplatten sichergestellt werden. In dieser Situation sind einige zentrale Verhaltensregeln besonders wichtig:

1. Machen Sie keine Angaben zur Sache!

Sie sind nicht verpflichtet, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Jedes unüberlegte Wort kann später gegen Sie verwendet werden. Auch scheinbar harmlose Erklärungen oder Rechtfertigungen können problematisch sein. Bleiben Sie ruhig und bestehen Sie auf Ihr Aussageverweigerungsrecht.

2. Geben Sie keine Passwörter preis!

Ermittlungsbehörden dürfen zwar Ihre Geräte beschlagnahmen, aber Sie sind nicht verpflichtet, Zugangsdaten, Passwörter oder Entsperrcodes herauszugeben. Tun Sie dies nicht, um sich nicht selbst zu belasten.

3. Informieren Sie nicht voreilig Ihren Arbeitgeber!

Eine Vorladung oder ein Ermittlungsverfahren bedeutet nicht automatisch eine Verurteilung. Ohne rechtliche Beratung sollten Sie niemandem von den Vorwürfen erzählen – insbesondere nicht Ihrem Arbeitgeber. Eine unüberlegte Mitteilung könnte Ihre berufliche Existenz gefährden, auch wenn sich die Vorwürfe später als unbegründet herausstellen.

4. Kontaktieren Sie sofort einen Fachanwalt für Strafrecht!

Direkt nach einer Durchsuchung oder Vorladung sollten Sie umgehend einen Fachanwalt für Strafrecht einschalten. Ein erfahrener Verteidiger kann Akteneinsicht beantragen, eine Verteidigungsstrategie entwickeln und verhindern, dass Sie sich durch falsche Aussagen selbst schaden. Besonders im Sexualstrafrecht ist frühzeitige anwaltliche Beratung entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

5. Leisten Sie keinen Widerstand und kooperieren Sie ruhig, aber bedacht.

Widerstand oder Diskussionen mit den Beamten während der Durchsuchung sind zwecklos und können die Situation verschlimmern. Bleiben Sie ruhig, verhalten Sie sich kooperativ, aber geben Sie keinerlei inhaltlichen Erklärungen ab.

6. Lassen Sie sich nicht durch den sozialen Druck zu überstürzten Handlungen verleiten.

Der Vorwurf kann erhebliche soziale und psychische Belastungen mit sich bringen. Dennoch sollten Sie keine voreiligen Entscheidungen treffen, sondern zunächst mit Ihrem Anwalt alle Optionen besprechen.

Ein frühzeitiges und überlegtes Vorgehen kann in Kinderpornografieverfahren entscheidend sein, um eine Verurteilung zu vermeiden oder zumindest das Strafmaß erheblich zu reduzieren. Je eher Sie einen spezialisierten Strafverteidiger hinzuziehen, desto besser sind Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Verteidigung.

 

Welche Strafen drohen bei Besitz oder Verbreitung von Kinderpornografie in Deutschland?

 

Die Strafen für den Vorwurf der Kinderpornografie sind in Deutschland sehr hoch und hängen von der Art der Tat ab. Das Strafgesetzbuch (§ 184b StGB) unterscheidet zwischen Besitz, Verbreitung und Herstellung von kinderpornoähnlichem Material. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede in der Strafandrohung.

 

1. Strafe für den einfachen Besitz von Kinderpornografie

 

Bereits der bloße Besitz von kinderpornoähnlichem Material ist strafbar und wird mit einer Freiheitsstrafe von mindestens drei Monaten bis zu fünf Jahren geahndet. Das bedeutet, dass selbst das Herunterladen oder Speichern solcher Dateien auf dem eigenen Gerät zu einer empfindlichen Strafe führen kann.

 

2. Strafe für Verbreitung oder Herstellung von Kinderpornografie

 

Wer kinderpornografisches Material verbreitet oder herstellt, ohne dass dabei Kinder real zu Schaden kommen, muss mit einer Freiheitsstrafe zwischen sechs Monaten und zehn Jahren rechnen. Dazu zählt beispielsweise das Versenden von Dateien über Messenger oder das Hochladen auf Plattformen.

 

3. Besonders gefährlich: Bandenmäßiges Verbreiten („Kidflix“) – Mindeststrafe zwei Jahre

 

Besonders hoch sind die Strafen für das bandenmäßige Verbreiten von Kinderpornografie, ein Fall, der oft unter dem Begriff „Kidflix“ diskutiert wird. Wer in einer organisierten Gruppe kinderpornoähnliches Material teilt oder verbreitet, muss mit einer Mindestfreiheitsstrafe von zwei Jahren rechnen – das bedeutet, dass hier keine Bewährungsstrafe mehr möglich ist.

 

Gibt es eine Chance auf eine Bewährungsstrafe?

 

Ja, für Ersttäter, die frühzeitig von einem spezialisierten Fachanwalt für Strafrecht verteidigt werden, besteht eine realistische Chance auf eine Bewährungsstrafe, selbst wenn es sich um hunderte oder tausende Dateien handelt. Entscheidend ist dabei eine gut durchdachte Verteidigungsstrategie, die von Anfang an professionell umgesetzt wird.

 

Fazit: Wer mit einem Vorwurf nach § 184b StGB konfrontiert wird, sollte sofort einen Fachanwalt kontaktieren. Die Strafen sind hoch, aber eine kluge Verteidigung kann den Ausgang des Verfahrens erheblich beeinflussen.

 

 

Der Vorwurf der Kinderpornografie ist ein schwerwiegendes Thema, das nicht nur rechtliche, sondern auch gesellschaftliche und ethische Dimensionen umfasst. In den folgenden Abschnitten wird die aktuelle Rechtslage beleuchtet, die straffrechtlichen Folgen für Betroffene sowie die damit verbundenen Rechte.

____

 
Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Daniel Brunkhorst

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Strafbarkeit und Verteidigung bei Kinderpornografie – § 184b StGB erklärt vom Fachanwalt für Strafrecht
21.04.2025Daniel BrunkhorstStrafrecht
Herr  Daniel Brunkhorst

trafbarkeit und Verteidigung bei Kinderpornografie – § 184b StGB erklärt vom Fachanwalt für Strafrecht   Einleitung: Wenn der Verdacht alles verändert Ein Ermittlungsverfahren wegen Kinderpornografie nach § 184b StGB ist für Betroffene ein existenzieller Schock. Oft beginnt es mit einer Hausdurchsuchung – ohne Vorwarnung. Die Behörden arbeiten standardisiert, aber für Betroffene beginnt eine Phase tiefer Verunsicherung. ➡️  Wenn gegen Sie ermittelt wird, sollten Sie keine Zeit verlieren. Nutzen Sie unsere  kostenlose Ersteinschätzung  und lassen Sie sich beraten.   1. Was regelt § 184b StGB? § 184b StGB stellt den Besitz, die Verbreitung und Herstellung kinderpornografischer Inhalte unter...

weiter lesen weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
BGH kippt Urteil wegen Firmenbestattung: Neue Maßstäbe für faktische Geschäftsführer
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
BGH kippt Urteil wegen Firmenbestattung: Neue Maßstäbe für faktische Geschäftsführer

Mit Urteil vom 27. Februar 2025 (Az. 5 StR 287/24 ) hat der Bundesgerichtshof das Urteil des Landgerichts Leipzig aufgehoben, in dem ein Angeklagter unter anderem wegen Beihilfe zur Insolvenzverschleppung und Bankrott verurteilt worden war. Das höchste deutsche Strafgericht bemängelte gravierende Fehler bei der rechtlichen Würdigung der Rolle des Angeklagten als faktischer Geschäftsführer . Die Entscheidung hat erhebliche Bedeutung für die strafrechtliche Beurteilung sogenannter Firmenbestattungen . Hintergrund: Der Fall eines professionellen Firmenbestatters Der Angeklagte war kein unbeschriebenes Blatt. Bereits mehrfach wegen Wirtschaftsdelikten vorbestraft, betätigte er sich als sogenannter Firmenbestatter . Dabei übernimmt eine Person gezielt die Kontrolle über wirtschaftlich angeschlagene...

weiter lesen weiter lesen

Lebenslange Haft nach Doppelmord in Altenstadt
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)04.04.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Lebenslange Haft nach Doppelmord in Altenstadt

Der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 19. März 2025 (Az. 1 StR 431/24 ) entschieden, dass das Urteil des Landgerichts Memmingen vom 2. Mai 2024 gegen ein Ehepaar sowie einen Mitangeklagten wegen zweifachen Mordes rechtskräftig ist. Der Senat wies alle Revisionen zurück . Hintergrund: Familiärer Streit eskaliert tödlich Nach den Feststellungen des Landgerichts Memmingen entwickelte sich zwischen einem Ehepaar und dem Vater des Mannes ein schwerer familiärer Konflikt. Der Vater hatte seinem Sohn eine Immobilie geschenkt, die dieser mit seiner Familie bewohnte.  Als der Vater die Rückübertragung gerichtlich geltend machte, gerieten die Beteiligten in erbitterten Streit. Die Auseinandersetzung schürte bei dem Paar intensive Feindseligkeit, die sich auch auf die Ehefrau des Vaters übertrug. Schließlich...

weiter lesen weiter lesen
Selbstjustiz gegoogelt: Keine Tat im Affekt?
20.02.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Selbstjustiz gegoogelt: Keine Tat im Affekt?

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 19. Dezember 2024 (AZ 5 StR 588/24) zur Neubewertung eines Tötungsdelikts wirft zentrale Fragen zur Unterscheidung zwischen einer Affekttat und einer geplanten Tat auf. Das LG Zwickau hatte Tötung eines ehemaligen Jugendtrainers als Affekttat eingestuft, da dieser zuvor einen sexuellen Missbrauch zugegeben hatte. Der BGH bemängelte jedoch, dass das Gericht Hinweise auf eine mögliche Planung der Tat nicht ausreichend berücksichtigt hatte. Selbstjustiz vs. Tat im Affekt: Hintergrund des Falls Im Jahr 1999 wurde der Angeklagte als 15-Jähriger von seinem Fußballtrainer sexuell missbraucht . Jahre später, nach einer intensiven Suche nach Informationen über seinen Peiniger, konfrontierte er diesen mit den Vorwürfen. Der ehemalige Trainer gestand den Missbrauch und...

weiter lesen weiter lesen

Zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen im Strafverfahren zulässig?
18.02.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen im Strafverfahren zulässig?

In einem aktuellen Urteil des OLG Bremen von 28. Januar 2025 wurde die Anwendung biometrischer Methoden in der Strafverfolgung thematisiert. Dabei gelangte das Gericht zu dem Ergebnis, dass die zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen zulässig ist, wobei § 81b Abs. 1 StPO als maßgebliche Grundlage herangezogen wird. Biometrische Entsperrung im Strafverfahren: Hintergrund und rechtlicher Rahmen Die fortschreitende Digitalisierung hat auch vor den juristischen Diskursen nicht Halt gemacht. Insbesondere biometrische Verfahren , wie der Einsatz von Fingerabdrucksensoren an Mobiltelefonen, gewinnen in der praktischen Ermittlungsarbeit zunehmend an Bedeutung.  Der Gesetzgeber hat mit § 81b Abs. 1 StPO bewusst eine technikoffene Formulierung gewählt, um erkennungsdienstliche Maßnahmen flexibel an aktuelle...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Daniel Brunkhorst Premium
4,9 SternSternSternSternStern (109) Info Icon
Daniel Brunkhorst
Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht
Adresse Icon
Goseriede 10 - 12
30159 Hannover



Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (109 Bewertungen)