Migrationsrecht

Während Asylverfahren rückwirkendes Kindergeld nicht für alle

Zuletzt bearbeitet am: 15.11.2023

München. Für später aus humanitären Gründen aufgenommene Flüchtlinge haben während eines laufenden Asylverfahrens keinen Anspruch auf rückwirkendes Kindergeld. Bei solchen subsidiär Schutzberechtigten ist dies nicht vorgesehen, sondern nur für Flüchtlinge, die als politisch Verfolgte nach der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannt wurden. Das hat der Bundesfinanzhof München (BFH) in einem am Donnerstag, 20. Oktober 2022, veröffentlichten Beschluss (Az.: III R 19/20) entschieden.

Im konkreten Fall geht es um die ausländische Mutter zweier Kinder, die nach ihrer Einreise nach Deutschland Ende 2015 Asylanträge gestellt hatten. Zur Deckung des Existenzminimums erhielten sie Asylbewerberleistungen von der Kommune.

Der Asylantrag wurde im Dezember 2016 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) abgelehnt. Aus humanitären Gründen erkannte die Behörden die Mutter und ihre Kinder jedoch als subsidiär Schutzberechtigte an. Im Februar 2017 erhielten sie die entsprechenden Aufenthaltstitel.

Die Kommune beantragte daraufhin bei der Familienkasse die rückwirkende Zahlung des Kindergeldes ab Juli 2016, um damit zuvor gewährte Asylbewerberleistungen mit diesem verrechnen zu können. Die Kommune berief sich dabei darauf, dass anerkannte Flüchtlinge, die sich länger als sechs Monate in Deutschland aufhielten, rückwirkend ab dem siebten Monat Kindergeld beziehen können.

Allerdings hat der BFH mit Beschluss vom 11. Mai 2022 entschieden, dass ein Anspruch auf rückwirkende Kindergeldzahlung für subsidiär Schutzberechtigte nicht besteht. Die Mutter könne wegen ihres subsidiären Schutzstatus erst ab dem Zeitpunkt der Erlangung eines Aufenthaltstitels Kindergeld für ihre Kinder erhalten.

Das Vorläufige Europäische Abkommen über Soziale Sicherheit (VEA) sehe zwar vor, dass anerkannte Flüchtlinge Anspruch auf Leistungen wie Kindergeld haben, wenn sie sich mindestens sechs Monate in einem Land aufhalten. Die Mutter und ihre Kinder seien jedoch keine nach der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannten Flüchtlinge, sondern haben Anspruch auf subsidiären Schutz. Rückwirkende Kindergeldansprüche seien daher nicht möglich.

„Weder der verfassungsrechtlich verbürgte Gleichbehandlungsgrundsatz noch das Unionsrecht erfordern es, Personen, denen später subsidiärer Schutz zuerkannt wurde, hinsichtlich der Kindergeldberechtigung während des laufenden Asylverfahrens Flüchtlingen im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention gleichzustellen“, führten die obersten Finanzrichter dazu weiter aus.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Marco2811 - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Migrationsrecht Bei Tod von anerkanntem Flüchtling erlischt Familienasyl

Leipzig (jur). Stirbt ein anerkannter Flüchtling, erlischt das Familienasyl von Angehörigen. Können Familienangehörige nicht aus anderen Gründen Schutz erlangen, kann eine Abschiebung drohen, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem am Donnerstag, 9. November 2023, zugestellten Urteil (Az.: 1 C 35.22). Familienmitglieder des Verstorbenen könnten nicht die Rechtsposition von dessen Flüchtlingsanerkennung „erben“. Damit ende aber nicht automatisch auch die Aufenthaltserlaubnis, betonten die obersten Verwaltungsrichter.  Die aus Eritrea stammende, mittlerweile 73-jährige Klägerin hatte vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ... weiter lesen

Migrationsrecht Schulabgangszeugnis kein Grund für Aufenthaltserlaubnis

Saarbrücken (jur). Geduldete Jugendliche oder junge, volljährige Ausländer können nur während eines mindestens dreijährigen erfolgreichen Schulbesuchs oder nach Erhalt eines anerkannten Schulabschlusses eine Aufenthaltserlaubnis erteilt bekommen. Allein ein Abgangszeugnis, welches nur die Erfüllung der Schulpflicht belegt, reicht nicht aus, entschied das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes in Saarbrücken in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 30. Juni 2023 (Az.: 2 B 55/23).   Im konkreten Fall ging es um einen aus Nordmazedonien stammenden Antragsteller, der im Juli 2018 im Alter von 15 Jahren zusammen mit seiner schwangeren Mutter und seiner ... weiter lesen

Migrationsrecht Keine generelles Auslesen von Handydaten von Flüchtlingen erlaubt

Leipzig (jur). Bei der Prüfung der Identität eines Asylsuchenden darf bei fehlenden Passpapieren das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nicht pauschal die Mobiltelefondaten auslesen. Gibt es andere Dokumente und Anhaltspunkte, die die Identität und Staatsangehörigkeit einer Person aufzeigen, sind zuerst diese und nicht die Handydaten zu berücksichtigen, urteilte am Donnerstag, 16. Februar 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 1 C 19.21).  Im konkreten Rechtsstreit ging es um eine Asylsuchende, die 2019 nach Deutschland kam und einen Asylantrag stellt. Sie gab an, aus Afghanistan zu stammen. Über einen gültigen Pass oder Passersatzpapiere ... weiter lesen

Migrationsrecht Arbeit im Döner-Imbiss kein Grund für Visumerteilung

Berlin (jur). Ein Döner-Schnellimbiss mit Selbstbedienung ist kein Spezialitätenrestaurant. Ein türkischer Koch kann daher für die Arbeit im Döner-Imbiss auch kein Visum zur längerfristigen Einreise verlangen, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Mittwoch, 1. Februar 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VG 14 K 139.19 V).  Der türkische Kläger, ein gelernter Koch, hatte beim Generalkonsulat in Izmir die Erteilung eines Visums für die längerfristige Einreise in Deutschland beantragt. Die Visumerteilung ist für Köche in einem Spezialitätenrestaurant möglich.  Das Konsulat lehnte die Visumerteilung ab. Denn der Koch solle nur in einem ... weiter lesen

Ihre Spezialisten