Baurecht und Architektenrecht

Was ist ein Bauherr?

Zuletzt bearbeitet am: 09.03.2023

Der Bauherr ist, so die Definition des Baurechts, der wirtschaftlich und rechtlich verantwortliche Auftraggeber, wenn es um die Durchführung eines Bauvorhabens geht.

Er bereitet das Bauvorhaben vor, führt es aus oder veranlasst dies, auf eigene oder auch auf fremde Rechnung. Ein Bauherr kann sowohl eine juristische Person als auch eine natürliche Person im Sinne des Gesetzes sein.

Bauherren haben eine mannigfaltige Verantwortung

Die Verantwortungsbereiche für die ein Bauherr zuständig ist, sind vielfältig. Grundsätzlich bestellt er zum Zwecke der Überwachung, Ausführung und Vorbereitung des anzeigebedürftigen oder genehmigungspflichtigen Bauvorhabens einen Unternehmer oder auch einen Entwurfsverfasser. Dies kommt auf die im jeweiligen Bundesland gültige Rechtsprechung an. Dem Bauherren obliegt die Ausführung sämtlicher öffentlich-rechtlicher Anforderungen.

Das sind in erster Linie Anzeigen, Vorlagen und Anträge, die bei der Bauaufsichtsbehörde gestellt werden. In aller Regel überlässt der Bauherr dies einem Architekten oder auch einem Unternehmer, dem Entwurfsverfasser.

Die Baubehörde hat die Möglichkeit, über die Bauaufsicht, inkompetente, vom Bauherren beauftragte Personen zwangsweise ersetzen zu lassen, oder auch im Bedarfsfall das Bauvorgaben vorübergehend einzustellen.

Sicherheit

Der Bauherr ist der letzte Ansprechpartner, der oberste in der Hierarchie, wenn es um die Sicherheit des Bauvorhabens geht. Er zeichnet sich verantwortlich für die gesamte Sicherheit am Bau. Darum sind grundsätzlich diverse Versicherungen um ein Bauvorhaben herum dringend angeraten.

Auch ist der Bauherr letztlich durchaus verantwortlich für das, was die von ihm beauftragten Architekten, Bauleiter oder Bauunternehmen tun, die wiederum auch gut beraten sind, sich entsprechend zu versichern.

Die Sicherheit auf der Baustelle unterliegt zahlreichen Vorschriften, auch der Bereich um die Baustelle herum ist, hier geht es um die allgemeine Verkehrssicherheit, abzusichern – eine Aufgabe für die Bauherren ebenfalls verantwortlich sind.

Energie

Mit dem EnEv2007 gibt es einen Energieausweis für Gebäude, der wichtig für den Bauherren ist. Hier wird ein Gebäude nach dem Energieverbrauch bewertet. Er soll als Anreiz zu Sanierungen im energetischen Sinne dienen, um den Energieverbrauch von Immobilien zu optimieren.  

 

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: © BillionPhotos.com - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Baurecht und Architektenrecht Hütte ohne Baugenehmigung muss noch nach 60 Jahren weg

Koblenz (jur). Wer ohne schriftliche Baugenehmigung eine Hütte baut, muss sie gegebenenfalls auch nach 60 Jahren noch abreißen. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz in einem am Montag, 8. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil zu einer Hütte im pfälzischen Herdorf entschieden .  Die Hütte war um 1960 errichtet worden. 2019 erließ die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf erstmals einen Bebauungsplan, der für den Bereich eine Grünfläche vorsieht. Im April ordnete die Kreisverwaltung Altenkirchen daher den Abriss der Hütte an.  Dagegen klagten die Eigentümer. Die Hütte habe mit den damaligen Vorschriften im Einklang gestanden und sei mündlich genehmigt worden. ... weiter lesen

Baurecht und Architektenrecht Im Wohngebiet auch keine kleine Nebenerwerbs-Werkstatt

Mainz (jur). In einem allgemeinen Wohngebiet ist eine Autowerkstatt generell unzulässig. Das gilt auch für eine ganz kleine Werkstatt, die im Nebenerwerb nur an einem Tag in der Woche betrieben werden soll, wie das Verwaltungsgericht Mainz in einem am Donnerstag, 2. Februar 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 3 K 121/22.MZ).  Der Kläger hatte eine Baugenehmigung für die Nutzungsänderung seiner sechs mal 15 Meter großen Garage beantragt. Dort wollte er eine kleine Autowerkstatt mit Hebebühne einrichten. Diese wolle er nebenberuflich nur einen Tag in der Woche betreiben.  Die Bauaufsichtsbehörde lehnte dies ab. Ein Kfz-Betrieb sei in einem ... weiter lesen

Baurecht und Architektenrecht Windenergie vor Vogelschutz

Köln (jur). Nach aktuellem Recht muss der Vogelschutz gegenüber der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Zweifel zurückstehen. Ein Windpark ist danach auch in einem Vogelschutzgebiet möglich, wie am Donnerstag, 19. Januar 2023, das Verwaltungsgericht Köln entschied (Az.: 14 L 387/22). Es wies damit einen Eilantrag des Naturschutzbunds (NABU) zum Windpark Butendiek ab.  Der Windpark mit 80 Windrädern wurde bereits 2002 genehmigt, aber erst in den Jahren 2014 und 2015 gebaut. Er liegt 35 Kilometer vor der Insel Sylt in der Nordsee und innerhalb des 2005 ausgewiesenen Europäischen Vogelschutzgebietes Östliche Deutsche Bucht.  Aufgrund neuer ... weiter lesen

Baurecht und Architektenrecht Windräder im Wald dürfen Bundesländer nicht generell verbieten

Karlsruhe. Windräder in Waldgebieten dürfen Bundesländer nicht generell verbieten, da ihnen diesbezüglich die Gesetzgebungskompetenz fehlt, wie das Bundesverfassungsgericht Karlsruhe in einem Beschluss Urteil gegen den Freistaat Thüringen am Donnerstag, 10. November 2022 (Az.: 1 BvR 2661/21) entschieden hat. Das Land greife in unzulässiger Weise in die Eigentumsrechte der Waldbesitzer ein. Die Errichtung von Windkraftanlagen in Waldgebieten kann nach Thüringer Landesrecht nicht genehmigt werden. Im Freistaat sind rund 34 Prozent der Fläche bewaldet. Vom Verbot seien auch sogenannte Kalamitätsflächen umfasst, in denen eine forstwirtschaftliche Nutzung aufgrund von ... weiter lesen

Ihre Spezialisten