Allgemein

Was ist ein Erfüllungsgehilfe nach § 278 BGB?

06.12.2018
 (29)
Zuletzt bearbeitet am: 17.01.2024

Bei dem Begriff des Erfüllungsgehilfen handelt es sich um einen terminus technicus aus dem Zivilrecht.

Ein Erfüllungsgehilfe i.S.d. § 278 BGB ist jede Person, die mit Wissen und Wollen des Schuldners zur Erfüllung einer seiner – aus einem bestehenden (gesetzlichen oder vertraglichen) Schuldverhältnis – obliegenden Verbindlichkeit als dessen Hilfsperson tätig wird ohne weisungsgebunden zu sein [BGHZ 13, 111, 113; 100, 117, 122; BGH NJW 2007, 428].

Beispiel: Person P schließt mit dem Geschäftsführer G des Reparaturunternehmens U ein Dienstvertrag hinsichtlich der Reparatur einer Waschmaschine ab. Der Vertrag kommt somit zwischen P und G zustande. G erledigt die Reparaturarbeiten jedoch nicht selbst, sondern schickt stattdessen seinen Angestellten A als Erfüllungsgehilfen.

§ 278 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bestimmt, dass der Schuldner für das Verschulden i.S.d. § 276 BGB – also für Vorsatz und Fahrlässigkeit – seines Erfüllungsgehilfen haftet. Es handelt sich also um eine Haftung für fremdes Verschulden. § 278 BGB ist daher auch keine eigene Anspruchsgrundlage, sondern lediglich eine Zurechnungsnorm.

 

Abgrenzung Erfüllungs- / Verrrichtungsgehilfe

Der Erfüllungsgehilfe ist stets vom Verrichtungsgehilfen i.S.d. § 831 BGB abzugrenzen. Verrichtungsgehilfe ist nämlich jeder, der von Weisungen des Geschäftsherrn abhängig ist.

Nach § 831 BGB haftet der Geschäftsherr nur für die falsche Auswahl, mangelnde Beaufsichtigung etc. Es handelt sich insoweit also um eine Haftung für eigenes Verschulden. § 831 BGB eröffnet dem Geschäftsherrn allerdings die Möglichkeit der Exkulpation, das heißt der Geschäftsherr kann sich unter gewissen Voraussetzungen von seinem vermutetem Verschulden befreien, indem er sein pflichtgemäßes Handeln nachweist.
§ 831 ist daher auch eine eigene Anspruchsgrundlage.

Beispiel: Geschäftsherr G beauftragt Person P, für ihn – als Verrichtungsgehilfe – einige Lieferungen zu tätigen. Während der Erfüllung dieses Auftrages verletzt P den unbeteiligten Dritten D. G haftet nun für P, es sei denn, er kann beweisen, dass er bei der Auswahl seines Verrichtungsgehilfen sorgfältig gewesen ist. Kann er dies nachweisen, so haftet der Verrichtungsgehilfe P.

 

Zu beachten ist, dass es durchaus Situationen gibt, in denen der Erfüllungsgehilfe zugleich ein Verrichtungsgehilfe ist.

Beispiel: Der Museumsleiter M lässt sich beauftrag den Reinigungsunternehmer R zur regelmäßigen Reinigung des Museums. Der Angestellte A ist beim Reinigen unachtsam und zerstört einen wertvollen Topf.

A ist Verrichtungsgehilfe von R, da er gegenüber R weisungsgebunden ist.

A ist jedoch auch Erfüllungsgehilfe, da R aufgrund des Schuldverhältnisses mit M dazu verpflichtet ist, auf das Eigentum des M zu achten. R hat zwar den Schaden nicht verursacht, die Pflichtverletzung des A ist ihm jedoch über § 278 BGB zurechenbar.

R haftet somit sowohl gem. § 831 BGB als auch nach §§ 280, 278 BGB.

 

Autor: fachanwalt.de-Redaktion

Foto: © vege - Fotolia.com

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Familienrecht OLG Frankfurt entscheidet: Getrenntleben trotz gemeinsamer Wohnung möglich

In einem aktuellen Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az.: 1 UF 160/23 ) wurde der Trennungszeitpunkt innerhalb einer Ehe neu bewertet, auch wenn die Eheleute weiterhin unter einem Dach lebten. Getrenntes Leben trotz gemeinsamer Wohnung: Wann endet die Ehegemeinschaft? Die Ehepartner waren weiterhin in einer gemeinsamen Wohnung ansässig, führten jedoch ein voneinander unabhängiges Leben. Die Kernfrage bestand darin, ab wann die eheliche Gemeinschaft als aufgelöst betrachtet werden kann, insbesondere im Hinblick auf die finanziellen Auskunftspflichten bei einer Scheidung. Laut § 1379 BGB ist nach der Trennung eine Auskunft über das Vermögen zu ... weiter lesen

Allgemein AGB - Definition, Inhalte und Bedeutung laut Gesetz einfach erklärt

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein fundamentaler Bestandteil des Vertragsrechts, der die Grundlage für zahlreiche Geschäftsvorgänge bildet. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und sorgen für eine effiziente Abwicklung von Transaktionen. Eine klare Definition und Verständlichkeit von AGBs sind wesentlich, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und Konflikte zu minimieren. Die Herausforderung ist, diese Rahmenbedingen klar, umfassend und verständlich zu formulieren. Definition: Was sind AGBs? AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen , die eine Vertragspartei der anderen bei Abschluss eines Vertrages vorgibt. Sie bilden die ... weiter lesen

Sozialrecht Verwaltungsgericht Aachen: Hautkrebs eines Polizisten keine Berufskrankheit

Das Verwaltungsgericht Aachen hat in seinem Urteil (Az.: 1 K 2399/23 ) die Hautkrebserkrankung eines ehemaligen Polizisten nicht als Berufskrankheit anerkannt. Polizist fordert Anerkennung von Hautkrebs als Berufskrankheit Ein langjähriger Polizeibeamter, der nahezu sein ganzes Berufsleben im Streifendienst verbrachte, forderte die Anerkennung seiner Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit. Der Betroffene argumentierte, während seiner fast 46 Dienstjahre hauptsächlich im Freien tätig gewesen zu sein, ohne dass ihm Schutzmittel gegen UV-Strahlung zur Verfügung gestellt wurden oder auf die Wichtigkeit solcher Schutzmaßnahmen hingewiesen wurde. Aufgrund ... weiter lesen

Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen