Arbeitsrecht

Was können Arbeitnehmer machen, um eine Abfindung vom Arbeitgeber zu erhalten?

Zuletzt bearbeitet am: 16.03.2023

Die Frage nach einer Abfindung ist für viele Arbeitnehmer von großer Bedeutung, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Umstrukturierungen. Eine Abfindung kann eine finanzielle Unterstützung bieten, um den Übergang zwischen zwei Jobs zu erleichtern oder als Ausgleich für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses dienen. In diesem Text werden einige Strategien erläutert, die Arbeitnehmer anwenden können, um vom Arbeitgeber eine Abfindung zu erhalten.

1. Kenne deine Rechte

Arbeitnehmer sollten sich mit ihren Rechten im Hinblick auf eine Abfindung vertraut machen. In Deutschland ist eine Abfindung gesetzlich nicht vorgeschrieben, es sei denn, sie ist im Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung festgelegt. Allerdings gibt es Branchen- und Tarifverträge sowie Sozialpläne, die vorsehen, dass bei betriebsbedingten Kündigungen eine Abfindung gezahlt wird. Arbeitnehmer sollten sich über diese Regelungen informieren und diese nutzen, um ihre Verhandlungsposition zu stärken.

2. Dokumentiere deine Leistungen

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, wenn es um die Verhandlung einer Abfindung geht. Arbeitnehmer sollten ihre Leistungen und Erfolge dokumentieren, um ihre Verhandlungsposition zu verbessern. Das bedeutet, dass sie beispielsweise ihre Projektergebnisse, Zahlen und Fakten, sowie positive Feedbacks und Empfehlungen sammeln sollten. Dies gibt ihnen mehr Argumentationsgewicht, wenn sie mit ihrem Arbeitgeber verhandeln.

3. Zeit und Druck aufbauen

Wenn Arbeitnehmer befürchten, dass ihre Position im Unternehmen gefährdet ist, sollten sie schnell handeln und Druck aufbauen. Der Arbeitgeber sollte auf den Ernst der Lage aufmerksam gemacht werden und das Interesse des Arbeitnehmers deutlich erkennbar sein. Dies kann durch ein Gespräch mit dem Arbeitgeber oder auch durch den Einsatz eines Rechtsanwalts erreicht werden.

4. Biete Alternativen an

Manchmal kann das Angebot von Alternativen dazu beitragen, eine Abfindung zu erhalten. Wenn Unternehmen beispielsweise Umstrukturierungen planen, können Arbeitnehmer alternative Stellen innerhalb des Unternehmens vorschlagen, für die sie qualifiziert sind. Dadurch zeigen sie Flexibilität und den Willen, weiterhin für das Unternehmen zu arbeiten. Wenn der Arbeitgeber kein Interesse an diesen Vorschlägen hat, kann dies dazu führen, dass ein hoher Preis für die Entlassung verlangt wird.

5. Zusammenarbeit mit Kollegen

Arbeitnehmer sollten nicht vergessen, dass sie gemeinsam stärker sind als einzeln. Eine Gruppe von Arbeitnehmern, die alle zusammen für das gleiche Ziel kämpfen – eine angemessene Abfindung zu erhalten -, kann viel Druck auf den Arbeitgeber ausüben. Unterstützung von Kollegen kann auch nützlich sein, um Argumente zu stärken und das Verhandlungsgewicht zu erhöhen.

6. Nutze die Macht der Öffentlichkeit

Wenn alle anderen Optionen erfolglos sind, kann der Einsatz der Macht der Öffentlichkeit ein letzter Ausweg sein. Dies kann beispielsweise durch die Informierung von Journalisten oder der Nutzung sozialer Medien erreicht werden. Ein negatives Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit kann für den Arbeitgeber unangenehm sein und daher höhere Abfindungsangebote nach sich ziehen.

7. Suche rechtliche Unterstützung

Wenn alle anderen Strategien nicht funktionieren, kann die Suche nach rechtlicher Unterstützung sinnvoll sein. Arbeitnehmer sollten sich an einen Anwalt wenden, der auf Arbeitsrecht spezialisiert ist. Ein Anwalt kann bei der Bewertung der rechtlichen Ansprüche helfen, den Wert der möglichen Abfindung berechnen und den Arbeitgeber zur Zahlung auffordern. Eine solche Forderung durch einen Anwalt kann oft sehr effektiv sein.

Insgesamt gibt es verschiedene Strategien, die Arbeitnehmer anwenden können, um eine Abfindung zu erhalten. Eine gute Vorbereitung, das Sammeln von Fakten und Argumenten sowie das Aufbauen von Druck und Zeit sind hilfreiche Maßnahmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verhandlung um eine Abfindung für Arbeitnehmer in der Regel schwierig ist und keine Garantie für eine erfolgreiche Auszahlung besteht.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Sozialrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Heumarkt 50
50667 Köln

Telefon: 022195814321


Honorar/Leistung: (5)
Erreichbarkeit: (5)
Verständlichkeit: (5)
Freundlichkeit: (5)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht fristlose Kündigung: Erbringung von Arbeitsleistung bei Annahmeverweigerung ist kein Arbeitszeitbetrug

Das Arbeitsgericht Reutlingen hat mit Urteil vom 27.01.2023 zum Aktenzeichen 3 Ca 313/21 in einem von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Schwerpunktkanzlei JURA.CC vertretenen Fall entschieden, dass die Kündigung eines Arbeitnehmers , dem Arbeitszeitbetrug vorgeworfen war, weil er nach der Ankündigung von Arbeitsleistungen solche erbracht hat und diese im Arbeitszeiterfassungssystem des Arbeitgebers eingetragen hatte, rechtswidrig ist. Die Parteien streiten über die Frage der Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund einer fristlosen Kündigung der Beklagten, hilfsweise einer außerordentlichen Kündigung mit ... weiter lesen

Arbeitsrecht Anspruch auf ein sehr gutes Arbeitszeugnis mit entsprechender Dankes-, Wunsch- und Bedauernsformel

Das Arbeitsgericht Köln hat mit Urteil vom 12.01.2023 zum Aktenzeichen 6 Ca 4832/22 in einem von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Schwerpunktkanzlei JURA.CC vertretenen Fall entschieden, dass ein Arbeitnehmer infolge eines Vergleichs einen Anspruch auf ein sehr gutes Arbeitszeugnis mit entsprechender Dankes-, Wunsch- und Bedauernsformel hat. Die Parteien streiten um den Inhalt des dem Kläger zu erteilenden Zeugnisses. Der Kläger war als Kraftfahrer bei der Beklagten beschäftigt und ist zum 31.07.2022 aufgrund einer Betriebsschließung aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden. Die Parteien schlossen im ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Kein Schmerzensgeld für Hörschaden wegen Martinshorn

Nürnberg (jur). Macht ein Feuerwehrmann beim Rangieren eines Feuerwehrfahrzeugs einen Kol-legen mit dem Martinshorn auf sich aufmerksam, muss er nicht für den entstandenen Hörschaden haften. Denn bei einer betrieblichen Tätigkeit greift bei demjenigen, der den Gesundheitsschaden verursacht hat, der gesetzlichen Haftungsausschluss, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem am Donnerstag, 23. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 7 Sa 243/22).  Konkret ging es um zwei Feuerwehrleute, die in der Feuerwache einer Kaserne tätig waren. Einer der Männer wollte am 14. August 2018 ein Feuerwehrfahrzeug auf dem engen Gelände der Feuerwache ... weiter lesen

Arbeitsrecht Einmaliges Richterlachen ist keine grobe Pflichtverletzung

Berlin (jur). Das einmalige Lachen eines ehrenamtlichen Richters über die Ausführungen eines Anwalts ist noch keine „grobe Pflichtverletzung“. Um einen ehrenamtlichen Richter wegen „ungebührlichen Verhaltens“ für befangen zu erklären, muss regelmäßig eine „gewisse Beharrlichkeit“ der Pflichtverletzung vorliegen oder der einzelne Verstoß so gewichtig sein, „dass ein weiteres Festhalten am ehrenamtlichen Richterverhältnis dem Ansehen der Rechtspflege entgegensteht“, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) in Berlin in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 28. Dezember 2022 (Az.: 2 SHa-EhRi 7013/22).  Hintergrund des Rechtsstreits war ein ... weiter lesen

Arbeitsrecht Corona-Verdienstausfallhilfen nur bei fehlendem Lohnanspruch

Münster (jur). Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen tritt für eine enge Begrenzung der Coronahilfen bei Verdienstausfällen von Arbeitnehmern ein. Diese greifen nur dann, wenn kein Lohnanspruch gegen den Arbeitgeber besteht, urteilte das OVG am Freitag, 10. März 2023, in Münster gegen zwei Subunternehmen der Fleischindustrie (Az.: 18 A 563/22 und 18 A 1460/22). Auf andere Arbeitgeber ist dies nicht immer übertragbar.  Konkret wies das OVG zwei Unternehmen ab, die als Subunternehmen ihre Arbeitnehmer bei großen fleischverarbeitenden Betrieben in Rheda-Wiedenbrück und Coesfeld eingesetzt hatten. Im Mai beziehungsweise Juni 2020 kam es dort zu ... weiter lesen

Arbeitsrecht Kündigung per WhatsApp unwirksam

Mainz (jur). Kündigen per WhatsApp-Nachricht geht nicht. Denn die per WhatsApp übermittelte Kündigungserklärung genügt nicht dem gesetzlichen „Schriftformerfordernis“, stellte das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz in einem am Montag, 6. März 2023, veröffentlichten Urteil klar (Az.: 5 Sa 408/21).  Im konkreten Fall hatte ein bei einer Sicherheitsfirma tätiger Mitarbeiter seinem Chef mit einer WhatsApp-Nachricht am 7. Januar 2021 eine Kündigung zugesandt und darin erklärt, warum er nicht zum Dienst bei einem Kunden erschienen ist. Wörtlich hieß es zunächst: „Moin sorry ich komm heute nicht mehr auf die arbeit meine frau lässt sich von ... weiter lesen

Ihre Spezialisten