Arbeitsrecht

Was Sie wissen müssen, um Abfindungen zu erhalten

13.10.2022
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 17.02.2024

Eine unerwartete Kündigung ist ein Schock und stellt einen vor zahlreiche neue Herausforderungen. Neben der Frage, wie es beruflich weitergeht, ist auch der finanzielle Aspekt eine große Thematik, die es zu klären gilt. Welche entscheidende Rolle Abfindungen dabei spielen, was die Voraussetzungen sind und wie im weiteren vorgegangen werden muss, sind die wichtigsten Aspekte dieses Beitrags.

Wann kann eine Abfindung gefordert werden?

Das Gewähren von Abfindungen ist an einige Voraussetzungen geknüpft und kann nicht ohne weiteres erlangt werden. Das Kündigungsschutzgesetz (kurz: KSchG) ist die einschlägige Rechtsgrundlage, um Abfindungen zu erhalten. Das jeweilige Rechtsgebiet ist auch ein weiterer Aspekt, um der Abfindung näher zu kommen, da spezialgesetzliche Regelungen beachtet werden müssen. In Betracht kommt jedenfalls eine Kündigungsschutzklage.

Das KSchG muss zunächst anwendbar sein. Wenn Unternehmen betriebsbedingte Kündigungen aussprechen, kann auch ein Anspruch auf Abfindungszahlungen bestehen. Eine betriebsbedingte Kündigung liegt vor, wenn aufgrund mangelnder Rentabilität der Betrieb eingestellt wird. Zudem kann gegen krankheitsbedingte Kündigungen vor dem Arbeitsgericht geklagt werden. Ein weiterer Grund sind fristlose Kündigungen. In diesen Fällen wird dem Arbeitnehmer jeglicher Schutz genommen und eine Kündigungsschutzklage bietet hier eine gute Möglichkeit. Es müssen schließlich einige Voraussetzungen der Kündigungsschutzklage eingehalten werden, wie etwa die Form und die Frist. Die Kündigungsschutzklage ist in diesem Zusammenhang kein wirkliches Rechtsmittel, um eine Abfindung zu erstreiten. In der Praxis hat es sich jedoch durchgesetzt, dass Arbeitnehmer, um Geld zu sparen, auf die Möglichkeit zurückgreifen, durch Abfindungszahlungen einen Prozess zu vermeiden. Da dies in der Praxis oft vorkommt, ist die Erfolgsrate sehr hoch. Notfalls kann auch ein gerichtlicher Vergleich erstrebt werden.

Online Abfindungsrechner

Online abrufbare Abfindungsrechner können genutzt werden, um eine grobe Vorstellung von der Höhe der Abfindungszahlung zu erhalten. Dies ist allerdings nur ein Schätzwert, denn eine klare Summe zu nennen, ist aufgrund der verschiedenen Einzelfälle nicht ohne weiteres möglich. Voraussetzungen wie Einkommen, Erfolgschancen und andere Komponenten wie die Dauer der Anstellung spielen eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Abfindungen nur dann gezahlt werden können, wenn eine halbjährige Betriebszugehörigkeit gegeben ist, die Probezeit also abgeschlossen ist. Mit dem Abfindungsrechner der Berliner Kanzlei VON RUEDEN kann ein Schätzwert der Abfindungssumme errechnet werden.

Es sollte jedoch stets darauf geachtet werden, dass ein Abfindungsrechner nur ein grobes Hilfsmittel darstellt, die Beratung durch einen Anwalt jedoch nicht ersetzt. Nur dieser kann die prozessrechtlichen Informationen verarbeiten und die nötigen Schritte unternehmen, um die vom Abfindungsrechner genannte Zahl auch zu realisieren.

Spezialisierte Anwälte für Arbeitsrecht mandatieren

Wer mit hohen Erfolgschancen eine Abfindung bekommen möchte, sollte darauf achten, dass spezielle Rechtsanwälte im Bereich Arbeitsrecht aufgesucht werden. Die Fachanwälte kennen die arbeitsrechtlichen Probleme, die aktuelle Rechtsprechung und alle weiteren nötigen Voraussetzungen, um die Interessen des Mandanten durchzusetzen. Das Arbeitsrecht fordert aufgrund der Komplexität viel Erfahrung und Wissen, um gerichtlichen Erfolg erzielen zu können. Deshalb sollte stets eine kompetente Beratung eingeholt werden.

Foto: (c) eyetronic/stocks.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten