Familienrecht

Was sollte bei einer Scheidung geregelt werden?

20.07.2021
 (16)

Zunächst einmal: Für ein einvernehmliches Scheidungsverfahren ist es erforderlich, dass beide Ehepartner die Scheidung wollen und sich über die Punkte Sorgerecht bei gemeinsamen Kindern, Umgangsrecht, Kindesunterhalt, Zuordnung der Ehewohnung und Aufteilung des Hausrats einig sind.

Nachfolgend sollen die klärungsbedürftigen Punkte bei einem streitigen Scheidungsverfahren kurz dargestellt werden.

Sorgerecht:

Seit 1998 ist gesetzlich geregelt, dass es im Grundsatz bei der gemeinsamen Sorge der Kindeseltern auch nach der Scheidung verbleibt. Wenn Sie sich über die Kindesbelange meist einigen können, dann muss im Scheidungsverfahren nicht mehr über das alleinige Sorgerecht eines Elternteils entschieden werden. Mit dem Begriff des gemeinsamen Sorgerechts ist nicht gemeint, dass die Kindeseltern sich über die alltäglichen Belange der Kinder abstimmen müssen. Diese Entscheidungen werden von dem Elternteil getroffen, bei dem die Kinder leben.

Umgangsrecht:

Die Frage des Umgangsrechts hat nichts mit dem Sorgerecht zu tun, was oftmals angenommen wird. Das Umgangsrecht ist ein völlig eigenständiger Begriff und regelt den Kontakt des Ex-Partners zu den gemeinsamen Kindern. Solange der Umgang nicht für das Kind schädlich ist, steht dem Ex-Partner das Umgangsrecht gesetzlich zu und wird auch regelmäßig gerichtlich „erstritten“, was für alle Beteiligten wiederum nicht erstrebenswert ist. Auch hier ist eine außergerichtliche Einigung immer vorzuziehen. Sprechen Sie uns an, wir sind Ihnen dabei behilflich.

Rentenausgleich/Versorgungsausgleich:

Der Rentenausgleich, auch Versorgungsausgleich genannt, wird im Regelfall automatisch im Scheidungsverfahren durchgeführt. Dabei werden während der Ehezeit erworbene Renten- und Lebensversicherungsansprüche ausgeglichen.

Vermögen/Zugewinnausgleich:

Im Zugewinnausgleich wird das Anfangs- und das Endvermögen beider Ehepartner bewertet. Im Grundsatz muss der Ehepartner, der nach der Eheschließung bis zum Scheidungsantrag ein höheres Vermögen erwirtschaftet hat, die Hälfte der Differenz der erwirtschafteten Vermögen zahlen.

Sowohl beim Anfangs- als auch beim Endvermögen sind alle geldwerten Positionen – außer Hausrat – wie z. B. Immobilien, Kontoguthaben, Antiquitäten usw. zu berücksichtigen.

Eventuelle Schulden sind abzuziehen.

Man ist nicht verpflichtet, den Zugewinnausgleich während des Scheidungsverfahrens vom Gericht prüfen zu lassen. Es kann sich also auch außergerichtlich geeinigt werden. Auch kann der Antrag auf Zugewinnausgleich noch bis zu drei Jahren nach Rechtskraft der Scheidung gestellt werden.

Haus/Eigenheim/Wohnung:

Im ungünstigsten Fall muss das Eigenheim nach der Scheidung versteigert werden wenn sich die Ehepartner nicht auf einen Verkauf oder eine Übernahme durch einen von beiden einigen können. Dies stellt jedoch die unsinnigste aller Lösungen dar und lässt sich mit anwaltlicher Hilfe meist vermeiden. Sprechen Sie uns an und suchen gemeinsam mit uns nach Lösungen.

Hausrat:

Auch hier gilt das Prinzip, dass eine einvernehmliche Aufteilung des Hausrats im Laufe der Scheidung für alle Beteiligten die sinnvollste und stressfreie Lösung ist. Wir haben aber auch schon Prozesse geführt, bei denen über jeden „Löffel“ gestritten wurde.

Unterhalt:

Die Berechnung sowohl des Kindes- als auch eines eventuellen Ehegattenunterhalts ist extrem kompliziert und für juristische Laien meist nicht nachzuvollziehen. Daher ersparen wir Ihnen und uns hier umfassende Erläuterungen und empfehlen ein persönliches Beratungsgespräch. Am sinnvollsten ist immer eine friedvolle Einigung. Dabei können wir Ihnen selbstverständlich behilflich sein. In Einzelfällen gelingt es aber selbst uns nicht, eine einvernehmliche Lösung bei allen Unterhaltsfragen außergerichtlich herbeizuführen. In diesen wenigen Fällen lässt sich eine gerichtliche Klärung nicht vermeiden.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Thomas Staab
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Familienrecht
Schlachte 32
28195 Bremen

Telefon: 0421 - 22 41 01 40


Honorar/Leistung: (5)
Erreichbarkeit: (5)
Verständlichkeit: (5)
Freundlichkeit: (5)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Thomas Staab:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Familienrecht Warum gibt es ein "Trennungsjahr"?
10.10.2018

Das Eherecht hat im deutschen Familienrecht immer noch einen besonderen Status. Ehescheidungen unterliegen daher strengen Regeln und können erst dann beantragt werden, wenn das Scheitern der jeweiligen Ehe nachgewiesen wurde. Das sogenannte „Schuldprinzip“ wurde schon im Jahre 1976 vom „ Zerrüttungsprinzip” abgelöst. Es gibt also keinen „Schuldigen” mehr im Eherecht. Das Trennungsjahr soll unüberlegte und voreilige Scheidungen verhindern und den beiden „Scheidungswilligen” eine neue Chance zur Wiederherstellung der Ehe verschaffen. Aus diesem Grunde sieht das deutsche Gesetz eine einjährige „Trennung ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Familienrecht Auch bei verbotener Leihmutterschaft hat Kindeswohl Vorrang

Frankfurt/Main (jur). Ein im Ausland von einer Leihmutter geborenes Kind kann aus Kindeswohlgründen von der deutschen Wunschmutter adoptiert werden. Dass die Leihmutterschaft in Deutschland verboten ist, steht einer Stiefkindadoption nicht entgegen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Donnerstag, 14. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 2 UF 33/23).  Im konkreten Fall hatte ein deutsches Ehepaar wegen ihres unerfüllten Kinderwunsches eine ukrainische Kinderwunschklinik um Hilfe gebeten. Dort wurde mithilfe einer Eizellspende bei einer ukrainischen Frau als Leihmutter eine Schwangerschaft eingeleitet. Der deutsche Ehemann ... weiter lesen

Familienrecht Wechsel zu neuen Pflegeeltern orientiert sich am Kindeswohl

Karlsruhe (jur). Über Jahre „gewachsene Bindungen“ zwischen Pflegeeltern und einem aufgenommenen Kind schließen einen Wechsel in eine andere Pflegefamilie nicht aus. Denn wird mit dem Wechsel des Kindes zu anderen Pflegeeltern eher dessen Kindeswohl gewährleistet, wird das Grundrecht der ursprünglichen Pflegeeltern auf Schutz der Familie nicht verletzt, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 7. September 2023, veröffentlichten Beschluss (Az. 1 BvR 1088/23). Auf das ebenfalls im Grundgesetz verankerte Elterngrundrecht könnten Pflegeeltern sich nicht berufen.  Konkret ging es um ein fünfjähriges Kind mit ... weiter lesen

Familienrecht Scheidung wegen Täuschung oder Zwangsehe ist nicht dasselbe

Karlsruhe (jur). Wenn ein Ehepaar übereinstimmend die Scheidung will, müssen die Familiengerichte gegebenenfalls auch den Grund näher prüfen. Denn ob es um eine Zwangsehe oder um eine arglistige Täuschung geht, kann wichtig etwa für spätere Unterhaltspflichten sein, betonte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 24. August 2023, veröffentlichten Beschluss zu einem Paar aus Afghanistan (Az.: XII ZB 274/21).  Das Paar hatte Ende 2018 in Afghanistan geheiratet. Der Mann lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Deutschland, die Frau kam im Februar 2020 nach. Schon im Juni 2020 wollten beide Eheleute die Trennung. Über den Grund waren sie sich ... weiter lesen

Familienrecht Nach Trennung der „Herrchen“ kann „Umgangsrecht“ greifen

Frankenthal (jur). Nach der Trennung eines Paares muss der gemeinsam angeschaffte Hund nicht automatisch auf ein Herrchen oder Frauchen verzichten. Vielmehr haben beide Miteigentümer das Recht, „auch nach Ende der Partnerschaft an dem gemeinsamen Eigentum teilhaben zu können“ entschied das Landgericht Frankenthal in einem am Dienstag, 30. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 S 149/22). Es gefährde auch nicht das Tierwohl des Hundes, wenn jedem Partner abwechselnd ein zweiwöchiges „Umgangsrecht“ eingeräumt wird.  Im Streitfall hatten sich die Partner einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft aus dem Landkreis Bad Dürkheim gemeinsam einen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten