Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Was tun beim Vorwurf einer Sexualstraftat

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)10.02.2025 Strafrecht

Wer einer Sexualstraftat (Vergewaltigung, sexueller Missbrauch von Kindern etc.) verdächtigt wird, der befindet sich in einer extremen Ausnahmesituation. Es droht in der Regel eine Freiheitsstrafe und zudem die Vernichtung der gesamten beruflichen und privaten Existenz. Oft sind die vermeintlichen Taten Jahre her und die Beweissituation ist meist höchst kompliziert. Keinesfalls sollte man sich in so einer Situation selbst verteidigen. Es ist unbedingt notwendig, sich von Anfang an durch einen Strafverteidiger beraten und verteidigen zu lassen.

Wie läuft das Verfahren ab?

In der Regel wird das vermeintliche Opfer eine Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Diese ermittelt dann im Rahmen der Staatsanwaltschaft. Die Polizei stellt Beweise sicher und vernimmt gegebenenfalls weitere Zeugen. Sie erhalten als Beschuldigter eine Vorladung zur Polizei. Unter Umständen – je nach Fallgestaltung – findet eine Hausdurchsuchung statt. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass Sie verhaftet werden.

 

Was soll ich im Falle einer Vorladung tun?

Auf keinen Fall sollten Sie selbst Angaben zur Sache machen, selbst wenn Sie unschuldig sind. Mit unbedachten Äußerungen können Sie Ihre Situation erheblich verschlechtern. Es ist sehr wichtig, dass ein Rechtsanwalt zunächst Akteneinsicht nimmt und die Beweislage analysiert. Nur so kann Ihre Verteidigung vernünftig geplant und durchgeführt werden.

Was tut der Rechtsanwalt?

Ihr Rechtsanwalt wird zunächst die Akte auswerten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Aussage des vermeintlichen Opfers. Der Rechtsanwalt wird diese Aussagen analysieren und etwaige Widersprüche aufdecken. Weiter wird Ihr Rechtsanwalt die Akte mit Ihnen besprechen und das weitere Vorgehen planen. Bedenken Sie, dass Ihr Rechtsanwalt von Berufs wegen zum Schweigen verpflichtet ist. Alles, was Sie mit Ihrem Anwalt besprechen, ist vertraulich.

Unter Umständen wird Ihr Rechtsanwalt bereits im Ermittlungsverfahren ein sogenanntes Glaubwürdigkeitsgutachten beantragen.

Was ist ein Glaubwürdigkeitsgutachten?

Bei einem solchen Gutachten überprüft ein Aussagepsychologe die Angaben des vermeintlichen Tatopfers auf ihre Glaubwürdigkeit. Es ist denkbar, dass es sich bei der Aussage um eine Fremdsuggestion handelt oder auch, dass eine bewusste Falschbelastung vorliegt. Ein solches Gutachten wird eingeholt, wenn Umstände darauf hindeuten, dass der Richter alleine nicht die Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage beurteilen kann. Dies ist beispielsweise bei einem psychischen kranken Zeugen der Fall. Auch die Entstehungsgeschichte der Aussage kann ein solches Gutachten notwendig machen.

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Alexandra Braun

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Verhaltenstipps für Beschuldigte
25.03.2025Alexandra BraunStrafrecht
Frau  Alexandra Braun

Wer das erste Mal damit konfrontiert wird, Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren zu sein, der neigt dazu, unüberlegt zu handeln. Es ist vernünftig, sich darüber zu informieren, wie man sich am besten verhält. Dieser Artikel informiert über zwei Grundregeln, die jeder Beschuldigte beachten sollte.   1. Schweigen Sie! Das Recht zu schweigen ist eines der wichtigsten Beschuldigtenrechte überhaupt. Niemand muss sich selbst belasten. Aus dem Umstand, dass Sie schweigen, können keine für Sie nachteiligen Schlüsse gezogen werden. Sollten Sie also zu einer Vernehmung vorgeladen werden, so sollten Sie nicht hingehen. Sie sind nicht verpflichtet, einer solchen Vorladung zu folgen. Der Drang, sich zu rechtfertigen und alles erklären zu wollen, ist oft sehr hoch....

weiter lesen weiter lesen

Die Nebenklage
13.03.2025Alexandra BraunStrafrecht
Frau  Alexandra Braun

Die Rolle eines Opfers beschränkt sich in der Regel in einem Strafprozess auf die Aussage als Zeuge. Damit wird den Gefühlen eines Opfers oft nicht Rechnung getragen und häufig führt die Teilnahme an der Hauptverhandlung dann zu einer erneuten Traumatisierung. Die Nebenklage bietet nun die Möglichkeit, sich der von Staatsanwaltschaft erhobenen Anklage anzuschließen und so eine aktivere Rolle im Prozess wahrzunehmen. Das Opfer hat die Chance, seine Interessen durch die Wahrnehmung von verschiedenen Rechten wahrzunehmen. Zur Nebenklage berechtigt sind Opfer bestimmter Straftaten wie z.B. Körperverletzung, versuchten Tötungsdelikten und Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Die Frage, welche Taten zur Nebenklage berechtigten ist in § 395 Absatz 1 der Strafprozessordnung...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Selbstjustiz gegoogelt: Keine Tat im Affekt?
20.02.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Selbstjustiz gegoogelt: Keine Tat im Affekt?

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 19. Dezember 2024 (AZ 5 StR 588/24) zur Neubewertung eines Tötungsdelikts wirft zentrale Fragen zur Unterscheidung zwischen einer Affekttat und einer geplanten Tat auf. Das LG Zwickau hatte Tötung eines ehemaligen Jugendtrainers als Affekttat eingestuft, da dieser zuvor einen sexuellen Missbrauch zugegeben hatte. Der BGH bemängelte jedoch, dass das Gericht Hinweise auf eine mögliche Planung der Tat nicht ausreichend berücksichtigt hatte. Selbstjustiz vs. Tat im Affekt: Hintergrund des Falls Im Jahr 1999 wurde der Angeklagte als 15-Jähriger von seinem Fußballtrainer sexuell missbraucht . Jahre später, nach einer intensiven Suche nach Informationen über seinen Peiniger, konfrontierte er diesen mit den Vorwürfen. Der ehemalige Trainer gestand den Missbrauch und...

weiter lesen weiter lesen

Zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen im Strafverfahren zulässig?
18.02.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen im Strafverfahren zulässig?

In einem aktuellen Urteil des OLG Bremen von 28. Januar 2025 wurde die Anwendung biometrischer Methoden in der Strafverfolgung thematisiert. Dabei gelangte das Gericht zu dem Ergebnis, dass die zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen zulässig ist, wobei § 81b Abs. 1 StPO als maßgebliche Grundlage herangezogen wird. Biometrische Entsperrung im Strafverfahren: Hintergrund und rechtlicher Rahmen Die fortschreitende Digitalisierung hat auch vor den juristischen Diskursen nicht Halt gemacht. Insbesondere biometrische Verfahren , wie der Einsatz von Fingerabdrucksensoren an Mobiltelefonen, gewinnen in der praktischen Ermittlungsarbeit zunehmend an Bedeutung.  Der Gesetzgeber hat mit § 81b Abs. 1 StPO bewusst eine technikoffene Formulierung gewählt, um erkennungsdienstliche Maßnahmen flexibel an aktuelle...

weiter lesen weiter lesen
Verwendung von Anom-Chat-Daten im Strafverfahren zulässig: BGH-Urteil stärkt Ermittlungsbehörden
03.02.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Verwendung von Anom-Chat-Daten im Strafverfahren zulässig: BGH-Urteil stärkt Ermittlungsbehörden

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 9. Januar 2025 klargestellt, dass Daten der verschlüsselten Kommunikationsplattform "Anom" in Strafverfahren verwertbar sind. Dies gilt insbesondere, wenn sie zur Aufklärung schwerer Straftaten verwendet werden. Die Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für Strafverfahren, in denen digitale Beweise eine zentrale Rolle spielen. Der Anom-Fall: Drogenhandel und verschlüsselte Kommunikation Das Landgericht (LG) Tübingen hatte am 20. Oktober 2023 den Angeklagten wegen 35 Fällen des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt. Zudem wurde die Einziehung von Taterlösen in Höhe von mehr als 500.000 Euro angeordnet.  In neun dieser Fälle waren die entscheidenden Beweise...

weiter lesen weiter lesen

Die Rolle des Fachanwalts im Sexualstrafrecht: Warum spezialisierte Unterstützung entscheidend ist
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)07.11.2024Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Die Rolle des Fachanwalts im Sexualstrafrecht: Warum spezialisierte Unterstützung entscheidend ist

Im Sexualstrafrecht stehen Beschuldigte, aber auch Opfer häufig vor einer extrem belastenden Situation. Die rechtlichen Herausforderungen sind komplex und die emotionale Belastung kann enorm sein. Hier kommt die besondere Bedeutung eines Fachanwalts für Sexualstrafrecht ins Spiel. Solch ein spezialisierter Anwalt versteht die sensiblen Aspekte dieser Delikte und kann auf die speziellen Bedürfnisse seiner Mandanten eingehen. Eine umfassende rechtliche Beratung und Verteidigung sind entscheidend – nicht zuletzt, um die eigenen Rechte zu schützen. Was macht die Arbeit eines Fachanwalts für Sexualstrafrecht aus? Sexualstrafverfahren zeichnen sich durch ein hohes Maß an Sensibilität und oft schwierigen Beweislagen aus. Für Betroffene, sei es als Beschuldigter oder Opfer, ist es wichtig, einen Anwalt an ihrer Seite zu...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Alexandra Braun Premium
4,9 SternSternSternSternStern (381) Info Icon
Alexandra Braun
Rechtsanwalt Fachanwältin für Strafrecht
Adresse Icon
Deutschhausstr. 32
35037 Marburg


Honorar/Leistung
SternSternSternSternStern (5)
Verständlichkeit
SternSternSternSternStern (5)
Erreichbarkeit
SternSternSternSternStern (5)
Freundlichkeit
SternSternSternSternStern (5)

Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (381 Bewertungen)