Arbeitsrecht

Welche Folgen kann eine fristlose Kündigung für den Arbeitnehmer haben?

Zuletzt bearbeitet am: 01.06.2023

Eine außerordentliche Kündigung kann für Arbeitnehmer massive Konsequenzen haben. Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung erfolgt sie aus einem dringenden Grund und wirkt somit unmittelbar und ohne Vorwarnung. Dies kann für Arbeitnehmer ein tiefer Einschnitt im Arbeitsverhältnis sein, da sie ihre Existenzgrundlage und damit einhergehend ihre finanzielle Absicherung verlieren können. Nachfolgend sollen einige der Gefahren aufgeführt und erläutert werden, die Arbeitnehmern im Falle einer außerordentlichen Kündigung drohen können.

Verlust des Arbeitsplatzes und Einkommens: Die offensichtlichste Gefahr für Arbeitnehmer im Falle einer außerordentlichen Kündigung ist der Verlust des Arbeitsplatzes und damit ein Verlust des Einkommens. Da diese Form der Kündigung ohne Vorwarnung erfolgt, haben Arbeitnehmer kaum die Chance, sich auf die neue Situation vorzubereiten. So kann es für sie schwierig werden, kurzfristig eine neue Arbeitsstelle zu finden oder aufgrund der Kündigung für eine längere Zeit ohne Einkommen dazustehen. Keine Kündigungsfrist oder Abfindung: Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung hat der Arbeitnehmer bei einer außerordentlichen Kündigung keinen Anspruch auf eine Kündigungsfrist oder eine Abfindungszahlung. Dies kann für den Arbeitnehmer finanziell und in psychologischer Hinsicht schwierig sein und die Suche nach einer neuen Anstellung zusätzlich erschweren. Rufschädigung: Eine außerordentliche Kündigung kann mitunter auch mit einer Rufschädigung einhergehen. So kann es für den Arbeitnehmer schwierig werden, bei einer neuen Anstellung einen guten Eindruck zu hinterlassen oder eine positive Empfehlung des vorherigen Arbeitgebers zu bekommen. Verlust beruflicher Perspektiven: Eine außerordentliche Kündigung kann ebenfalls den Verlust von beruflichen Perspektiven bedeuten. So kann sie dazu führen, dass der Arbeitnehmer in einem bestimmten Beruf oder Berufsfeld als unzuverlässig angesehen wird und somit keinen Zugang zu weiteren Stellen in diesem Bereich erhält. Schwierigkeiten bei der Arbeitslosmeldung: Ein weiteres Risiko für Arbeitnehmer im Falle einer außerordentlichen Kündigung sind Schwierigkeiten bei der Arbeitslosmeldung. Diese kann bei Arbeitsagenturen aufgrund des dringenden Grundes als Vorwurf der schlechten Arbeitsleistung ausgelegt werden, was die Erfolgschancen bei der Jobsuche erschwert.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine außerordentliche Kündigung erhebliche Gefahren für Arbeitnehmer birgt. Diese können von einem Verlust des Arbeitsplatzes und Einkommens über den Verlust von beruflichen Perspektiven und der Schwierigkeit, eine neue Anstellung zu finden, bis hin zur Rufschädigung und Schwierigkeiten bei der Arbeitslosmeldung reichen. Um diese Gefahren im Falle einer außerordentlichen Kündigung zu minimieren, sollten Arbeitnehmer schnellstmöglich Rechtsbeistand bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht suchen und ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen lassen.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Sozialrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Heumarkt 50
50667 Köln

Telefon: 022195814321


Honorar/Leistung: (5)
Erreichbarkeit: (5)
Verständlichkeit: (5)
Freundlichkeit: (5)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Faschismusvergleich: Kündigung der Referentin für Rundgangführungen in der KZ-Gedenkstätte Dachau ist wirksam

Das Landesarbeitsgericht München hat mit Urteil vom 18.07.2023 zum Aktenzeichen 7 Sa 71/23 entschieden, dass die wegen eines Faschismusvergleichs ausgesprochene Kündigung wirksam ist. Aus der Pressemitteilung des LAG München vom 18.07.2023 ergibt sich: Die 1954 geborene Klägerin war bei einer vom Freistaat Bayern errichteten Stiftung des öffentlichen Rechts seit Januar 2019 als Referentin für Rundgangführungen in der KZ-Gedenkstätte Dachau mit € 450,00 brutto beschäftigt. Zweck der Beklagten ist es, die Gedenkstätten als Zeugen für die Verbrechen des Nationalsozialismus, als Orte der Erinnerung an die Leiden ... weiter lesen

Arbeitsrecht Keine krankheitsbedingte Kündigung bei AU-Zeiten wegen Unfall

Das Landesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 28. März 2023 zum Aktenzeichen 4 Sa 659/22 entschiede, dass eine personenbedingte Kündigung nach § 1 Abs 2 S 1 Alt 1 KSchG unwirksam ist, wenn keine negative Zukunftsprognose aufgrund der Eigenart der Krankheitsursache (hier: Unfall) gestellt werden kann. Die Parteien streiten um eine ordentliche Kündigung der Beklagten wegen häufiger Kurzerkrankungen. Bei häufigen (Kurz-)Erkrankungen ist, damit sie eine Kündigung sozial rechtfertigen können, zunächst eine negative Gesundheitsprognose erforderlich. Es müssen im Kündigungszeitpunkt objektive Tatsachen vorliegen, die ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Nerviger Streit um Arbeitszeugnis kein Grund für Verschlechterung

Erfurt (jur). Wenn Arbeitnehmer mehrfach Änderungen des ihnen ausgestellten Arbeitszeugnisses verlangen, kann das für den Arbeitgeber nervig werden. Trotzdem muss er fair bleiben und darf seinen Frust nicht durch Verschlechterungen an anderer Stelle abreagieren, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 6. Juni 2023 entschied (Az.: 9 AZR 272/22). Danach muss insbesondere eine einmal ausgesprochene „Dankes-, Bedauerns- und Wunschformel“ im Zeugnis bleiben.  Die Klägerin war von 2017 bis 2021 bei einer Fitnessstudio-Kette in Niedersachsen beschäftigt, zunächst als „Persönliche Assistentin der ... weiter lesen

Arbeitsrecht Erlaubtes Rückenabtasten beinhaltet nicht Brust anfassen

Berlin (jur). Erlaubt eine Kollegin mit Rückenschmerzen einem Arbeitnehmer das Abtasten ihres Rückens, gehört dazu nicht das Auflegen der Hände auf die unbekleideten Brüste. Dies stellt eine sexuelle Belästigung dar, welche die fristlose Kündigung begründet, entschied das Arbeitsgericht Berlin in einem am Montag, 19. September 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 22 Ca 1097/23). Die Berliner Arbeitsrichter erklärten damit die außerordentliche Kündigung eines bei einer Bundesbehörde angestellten Arbeitnehmers für wirksam.  Anlass des Rechtsstreits waren Rückenschmerzen einer Kollegin. Der Kläger bot an, diese genauer zu untersuchen. Als die Frau dem ... weiter lesen

Arbeitsrecht Hausverbot gegen Betriebsratsvorsitzenden rechtswidrig

Frankfurt/Main (jur). Arbeitgeber können gegen einen Betriebsratsvorsitzenden kein Hausverbot wegen eines vermeintlich strafbaren Handelns aussprechen. Werde dem Betriebsrat der Zutritt zum Betrieb verweigert, stelle dies eine nach dem Betriebsverfassungsgesetz rechtswidrige Behinderung der Betriebsratsarbeit dar, entschied das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) in Frankfurt am Main in einem am Montag, 4. September 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 16 TaBVGa 97/23).  Im konkreten Fall ging es um ein Catering-Unternehmen für Fluggesellschaften, welches unter anderem am Frankfurter Flughafen tätig ist. Als der Betriebsratsvorsitzende Unterlagen im Vorzimmer der ... weiter lesen

Arbeitsrecht Der Beste muss nicht immer die Stelle erhalten

Nürnberg (jur). Der fachlich am besten geeignete Bewerber für eine befristete Stelle eines öffentlichen Arbeitgebers kann auch leer ausgehen. War der Stellenbewerber bereits seit mehreren Jahren bei demselben Arbeitgeber befristet beschäftigt und wäre eine erneute Befristung unzulässig, darf er vom Stellenbesetzungsverfahren ausgeschlossen werden, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem am 11. August 2023 veröffentlichten Urteil (Az.: 5 Sa 373/22). Dem stehe auch nicht das verfassungsrechtliche Gebot der „Bestenauslese“ entgegen, nach der der am besten geeignete Bewerber den Zuschlag erhalten soll.  Damit kann der seit März 2016 mehrfach ... weiter lesen

Ihre Spezialisten