Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Welche Höhe der Maklerprovision ist zulässig?

Zuletzt bearbeitet am: 07.09.2023

Mittlerweile kommt es in Deutschland immer häufiger vor, dass bei Abschluss eines Kaufvertrages oder Mietvertrages eine Maklerprovision fällig wird. Fraglich ist jedoch, wie hoch die Provision sein darf. Ist es beispielshalber zulässig, eine Erfolgsprovision in Höhe von 10 % vom Kaufpreis zu verlangen?

Ist eine Maklercourtage gesetzlich geregelt?

Im Privatrecht wird der Provisionsanspruch eines Maklers ausdrücklich geregelt. In § 652 Abs. 1 BGB heißt es wie folgt:

„(1) Wer für den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrags oder für die Vermittlung eines Vertrags einen Mäklerlohn verspricht, ist zur Entrichtung des Lohnes nur verpflichtet, wenn der Vertrag infolge des Nachweises oder infolge der Vermittlung des Mäklers zustande kommt“

Das Gesetz unterscheidet insoweit zwischen einem Nachweismakler und einem Abschlussmakler. Je nachdem welcher Maklertyp vorliegt, sieht das Gesetz unterschiedliche Voraussetzungen für den Provisionsanspruch vor. Der Nachweismakler muss lediglich nachweisen, dass er dem potenziellen Kunden so viele Informationen verschaffen hat, dass dieser mit dem Vertragspartner in Kontakt treten konnte. Der Abschlussmakler hingegen muss nachweisen, dass gerade seine Tätigkeit zum Abschluss des Vertrages geführt hat.

Unterschied zum Werkvertrag

Auf den ersten Blick scheint ein Maklervertrag somit ein typischer Werkvertrag zu sein. Das gilt insbesondere für den Fall, indem der Makler als Abschlussmakler tätig wird. Der Gesetzgeber differenziert dabei allerdings strikt. Grund dafür ist, dass ein Makler im Gegensatz zum Werkvertrag aufgrund des Vertrages zu einem Handeln nicht verpflichtet wird. Darüber hinaus hat er für den Erfolg nicht einzustehen und ist damit keinen werkvertraglichen Nacherfüllungsansprüchen ausgesetzt. 

Die Provisionsvereinbarung mit dem Immobilienmakler– die Höhe

Die Höhe der Provision richtet sich in erster Linie nach der Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien. Sofern es an einer solchen  Vereinbarung fehlt, richtet sich die Höhe des zu zahlenden Betrages nach § 653 Abs. 2 BGB.

„Ist die Höhe der Vergütung nicht bestimmt, so ist bei dem Bestehen einer Taxe der taxmäßige Lohn, in Ermangelung einer Taxe der übliche Lohn als vereinbart anzusehen.“

Die Maklercourtage ist dabei nach Gegenstand und Art der Tätigkeit jeweils unterschiedlich hoch. Die Rechtsprechung ist der Ansicht, dass bei einem Grundstückskauf die Provision bei ungefähr 3 -5 % des Kaufpreises zuzüglich der Mehrwertsteuer liegt.

Sofern eine vertragliche Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien besteht, stellt sich die Frage, ob die Auszahlungshöhe grenzenlos ist. Eine Provisionsvereinbarung ist an das Gesetz nicht gebunden, so dass eine höhere Courtage problemlos vereinbart werden kann. Sofern der Makler jedoch mehr als die üblichen Prozente verlangt, muss er darlegen wieso eine erhöhte Provision gerechtfertigt ist. Kann er dies nicht, ist die Vereinbarung nicht wirksam, so dass der Makler aus der Abmachung keine Ansprüche geltend machen kann.

Fälligkeit des Anspruchs

In der Praxis stellt sich häufig die Frage, wann der Provisionsanspruch entsteht und fällig wird. Nach dem Gesetz wird mit der Wirksamkeit des Hauptvertrags (Vertrag über die Immobilie) der Anspruch fällig und ist vom Schuldner zu begleichen. Vorab erhält der Makler lediglich ein Anwartschaftsrecht. In einigen Maklerverträgen gibt es jedoch Passagen, die eine anderweitige Fälligkeitsklausel besitzen. Derartige Nebenbestimmungen sind in der Regel wirksam und führen dazu, dass die Zahlungspflicht schon vor Abschluss des Hauptvertrages bestehen kann.

Bei Fragen zur Maklerprovision sollte ein Rechtsanwalt oder Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht kontaktiert werden.  Der Anwalt ist ebenfalls mit dem Maklerrecht vertraut und kann somit seine Mandanten ideal beraten und vertreten.

Quelle: Anwalt Gramm (Fachanwalt.de)
Symbolgrafik: © Kzenon - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mit Infos im Datenraum sind Offenbarungspflichten noch nicht erfüllt

Karlsruhe (jur). Die Offenbarungspflichten beim Verkauf einer Immobilie sind durch die Übergabe von Dateien oder einem Ordner nicht automatisch erfüllt. Erst recht gilt dies, wenn Dateien in einem Datenraum zur Einsicht bereitgestellt werden, urteilte am Freitag, 15. September 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: V ZR 77/22). Erforderlich ist danach, dass die Verkäuferin „die berechtigte Erwartung haben kann, dass der Käufer durch Einsichtnahme in den Datenraum Kenntnis von dem offenbarungspflichtigen Umstand erlangen wird“.  Im entschiedenen Fall hatten die Karlsruher Richter daran Zweifel. Verkauft wurden mehrere Gewerbeeinheiten in einem großen ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Untervermietung auch bei Einzimmerwohnung möglich

Karlsruhe (jur). Auch Mieter einer Einzimmerwohnung können ein berechtigtes Interesse zur Untervermietung haben, dem der Vermieter zustimmen muss. Voraussetzung ist, dass der Mieter einen Teil der Wohnung weiterhin selbst nutzt, etwa zum Unterstellen eigener Sachen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 14. September 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschied (Az.: VIII ZR 109/22).  Im Streitfall geht es um eine Einzimmerwohnung in Berlin. Der Mieter hatte einen längeren Auslandsaufenthalt. Daher wollte er die Wohnung vom 15. Juli 2021 bis zum 30. November 2022 untervermieten.  Wenn Mieter „ein berechtigtes Interesse ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Eine Doppelhaushälfte ist ein Einfamilienhaus

Hanau (jur). Als Einfamilienhaus gilt auch eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus. Sieht ein Mietspiegel für die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete für Einfamilienhäuser einen Zuschlag von 25 Prozent vor, gilt dies auch für eine Doppelhaushälfte, entschied das Amtsgericht Hanau in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 7. Juli 2023 (Az.: 34 C 126/22).  Im konkreten Fall wollte ein Vermieter die Nettokaltmiete für seine vermietete 110 Quadratmeter große Doppelhaushälfte mit einer zusätzlichen 20 Quadratmeter großen Terrasse und einem zweiten Bad auf 1.137 Euro erhöhen. Er begründete die beabsichtigte Mieterhöhung mit dem Mietspiegel und der ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bei Verstoß gegen Mietpreisbremse gilt dreijährige Verjährungsfrist

Karlsruhe (jur). Haben Vermieter von Mietern eine zu hohe Miete verlangt und damit gegen die gesetzliche Mietpreisbremse verstoßen, können Ansprüche innerhalb der regelmäßigen gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren geltend gemacht werden. Maßgeblich für den Beginn der Verjährungsfrist ist hierbei der Zeitpunkt, an dem der Mieter vom Vermieter Auskunft darüber verlangt, warum die ortsübliche Vergleichsmiete überschritten worden ist wie hoch die Miete des Vormieters war, urteilte am Mittwoch, 12. Juli 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: VIII ZR 375/21 und weitere).  Hintergrund des Rechtsstreits ist die gesetzliche Mietpreisbremse. ... weiter lesen

Ihre Spezialisten