Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Welche Möglichkeiten habe ich als Genussrechtsinhaber aus dem Immobilienfonds MCM AG & CO KG auszusteigen

Die Genussrechte der MCM AG & CO KG

Die MCM Vermögenswerte AG & Co KG bot den Anlegern an,  Genussrechte an der Gesellschaft zu erwerben. Bei dieser Gesellschaft handelt es sich um eine MassenpublikumsKG , die das Geld Ihrer Anleger laut dem herausgegebenen Prospekt in Wohnimmobilien anlegte.  Die angebotenen Genussrechte zeichnen sich wiederum dadurch aus, daß man sich nicht als Gesellschafter am Unternehmen beteiligt , sondern für die Kapitalüberlassung am variablen Gewinn beteiligt wird.

Geldanlage mit einer Anhäufung von Risiken

Bei näherer Betrachtung dieses Beteiligungsangebots , realisiert man, daß hier der Anleger sich in eine Reihe von erheblichen Risiken mit seiner Geldanlage begibt. So ergibt sich aus den Vertragsbedingungen, daß der Anleger mit seinem Genussrechtskapital in voller Höhe für Verluste der Gesellschaft haftet, während er sich die Gewinne neben den anderen Inhabern der Genussrechte auch mit den Kommanditisten der Gesellschaft teilen muss. Dabei weist die Gesellschaft auf das Blindpool Risiko hin :  daß heißt bei Zeichnung der Geldanlage steht noch nicht fest, in welche Immobilien überhaupt investiert wird. Selbst wenn Gewinne durch die Gesellschaft erzielt werden, erfolgt die Ausschüttung dieser Gewinne erst am Ende der Laufzeit. Bei einer Laufzeit von bis zu 25 Jahren bedeutet dies für den Anleger , daß keinerlei Möglichkeiten hat ,Zahlungen aus seiner Geldanlage zu erhalten, gleichzeitig aber auch keinen Einfluß auf die Entscheidungen der Gesellschaft hat, weil er nur Inhaber von Genussrechten ist. Selbst wenn er nach langer Laufzeit die Gesellschaft kündigen kann, besteht nochmals eine Kündigungsfrist von 2 Jahren.

Vereinbarung des qualifizierten Rangrücktritt

Glaubt sich nun der Anleger am Ende der langen Vertragslaufzeit und der 2 jährigen Kündigungsfrist am Ziel um seine Einlage mit einem Gewinn ausbezahlt zu bekommen, so befindet er sich in einem Irrtum. In den Vertragsbedingungen findet sich eine weitere Klausel, wonach der Anleger mit seinen Rückzahlungsansprüchen hinter sämtliche anderen Gläubiger der Gesellschaft zurücktreten muß und diese vorrangig zu bedienen sind. Eine Rückzahlung an die Genussrechtsinhaber darf weiterhin so lange nicht erfolgen, so lange hierdurch die Fondsgesellschaft in Insolvenz geraten kann .

Qualifizierter Rangrücktritt als Hebel zum vorzeitigen Ausstieg

Allerdings eröffnet dieser Rangrücktritt auch die Möglichkeit zum Ausstieg aus der Gesellschaft.  Aufgrund einiger Gerichtsurteile hat sich inzwischen in der Rechtsprechung herauskristallisiert, dass diese Regelungen überraschende Klauseln im Sinne von § 305c Abs. 1 BGB darstellen und deshalb nicht Vertragsbestandteil wurden oder auch wegen Intransparenz einer Inhaltskontrolle nach § 307 Abs 1 Satz 2 BGB nicht standhalten können (siehe Brandenburgisches Oberlandesgericht vom 23.12.201 Az.: 7 U 113/21; LG Hamburg vom 14.04.2023 Az.: 326 O 123/20)

Unerlaubtes Einlagengeschäft

Aufgrund dieser Rechtsprechung sind wegen dieser unwirksamen Klauseln  zum Nachrang  die angenommenen Gelder unbedingt rückzahlbar, was wiederum den Tatbestand des unerlaubten  Einlagengeschäfts nach §§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr.1 , 32 Abs.1 Kreditwesengesetz erfüllt (siehe hierzu  KWG Kommentar Fischer/Schulte-Mattler, KWG 6. Aufl. 2023 Rz. 35 ff.).

Anleger, deren Prospekthaftungsansprüche oder Ansprüche wegen Falschberatung bereits verjährt sind , haben hier über §§ 823 Abs.2 BGB i.V.m. § 32 KWG die Möglichkeit ihre Beteiligung vorzeitig zu beenden und Ihre Einzahlung zurückzuverlangen .  

Kostenlose Ersteinschätzung  

Wir sind gerne bereit, Sie im Rahmen eines kostenlosen Erstberatungsgespräch über Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu beraten .

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Matthias Steinfartz

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Ausbleibende Gewinne: Was Sie über die Genussrechte der MCM AG wissen sollten
19.03.2025Matthias Steinfartz Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr  Matthias  Steinfartz

Mit hohen Renditen für wenig Aufwand sich endlich Träume erfüllen können. Vielleicht der Traum von der glücklichen Familie im Eigenheim? Mit den Genussrechten der verschiedenen Gesellschaften der Mitteldeutsche Kapitalmanagement AG (MCM) soll das möglich sein. Mit dieser Vision lockt die MCM AG neue Anleger. Vielleicht haben Sie auch schon darüber nachgedacht? Dann nehmen Sie sich einen Moment, um die Hintergründe und Risiken dieser Anlagenform genau einzuordnen. Dieser Artikel klärt auf über die langen Mindestlaufzeiten, enttäuschende Aussichten auf Gewinnbeteiligungen und komplizierte Kündigungsfristen.  Der Einstieg scheint recht niedrigschwellig: Die Genussrechte können für wenige hundert Euro gekauft werden. Dem Anleger...

weiter lesen weiter lesen

Verantwortungsvolle Investitionen oder trügerische Versprechen? Ein Blick auf Thomas Lloyd
04.10.2024Matthias Steinfartz Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr  Matthias  Steinfartz

Das Spiel mit dem guten Gewissen Glänzende Bilder von Solarfeldern in Indien und auf den Philippinen zieren die Website des Thomas Lloyd Investmenthauses. Diese Eindrücke sollen unterstreichen, was das Unternehmen verspricht: nachhaltige Investments und saubere Energie in Asien. Und das alles auch noch bei einer versprochenen Rendite von 11 % im Jahr. Allein über seine Fonds erzielte Thomas Lloyd so fast 750 Millionen Euro. Ein ökologisches Investment zu, das auch noch hohe Renditen verspricht - für Anlagenberater ist das ein Leichtes, so ein Angebot zu vermitteln. 442 Millionen Euro wurden in die Fünfte Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co KG gezahlt (CTI 9 D). Das Geld kam von rund 13.000 Anlegern. Nach den schlechten Nachrichten aus der...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung
05.11.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am 25. Juli 2024, dass selbst die Erlöse aus einem lediglich versuchten Insiderhandel der Einziehung unterliegen. Dies gilt auch, wenn der Täter in der irrigen Annahme, über Insiderinformationen zu verfügen, Wertpapiere kauft und diese anschließend veräußert. Die Einziehung solcher Erlöse zeigt eine neue Konsequenz für Akteure auf den Finanzmärkten auf, welche bei falscher Annahme von Insiderinformationen weiterhin rechtliche Folgen zu tragen haben. Die Entscheidung im Detail In seinem Beschluss vom 25. Juli 2024 stellte das OLG Frankfurt am Main (Az. 7 Ws 253/23) klar, dass selbst ein untauglicher Versuch des Insiderhandels, also ein bloßer Versuch ohne tatsächliches Insiderwissen , als rechtswidrige Tat einzustufen ist. Der gesamte Erlös aus dem...

weiter lesen weiter lesen

Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)27.05.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es

Es kann vorkommen, dass eine Überweisung fehlerhaft ausgeführt wird oder man Opfer eines Betrugs wird. Überwiesenes Geld zurückholen steht dann im Vordergrund der Bemühungen. Abhängig von der Zahlungsmethode und der Reaktionszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie Betroffene ihr Geld zurückerhalten können. Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Prozesse bei Banken und Zahlungsdienstleistern sind entscheidend. Kann man falsch überwiesenes Geld zurückholen? Das hängt im Wesentlichen von der Schnelligkeit der Reaktion und der verwendeten Methode ab. Die rechtlichen Grundlagen eröffnen mögliche Spielräume:  § 812 BGB regelt die Herausgabe bei ungerechtfertigter Bereicherung .  Bankrechtliche Pflichten zur Unterstützung bei der Rückholung sind in...

weiter lesen weiter lesen
Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)21.03.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen und regeln, um informierte und sichere Investitionsentscheidungen treffen zu können. Grundlagen der Aktienmarktregulierung Die Regulierung der...

weiter lesen weiter lesen

Ist die Verwendung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben?
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)21.12.2023Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Ist die Verwendung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben?

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich mit einigen bürokratischen Angelegenheiten auseinandersetzen. Viele Selbstständige und Freiberufler stehen vor allem zu Beginn ihrer  Gründung vor der Frage, ob sie ein Geschäftskonto eröffnen sollen oder nicht. Ein Geschäftskonto ist eine Sonderform des Girokontos und bietet für Unternehmer einige Vorteile mit sich. Häufig herrscht jedoch Unsicherheit darüber, ob die Verwendung eines Geschäftskontos verpflichtend ist oder nicht. Welche Vorteile hat ein Geschäftskonto? Unabhängig davon, ob man ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder eine AG gründen möchte - ein Geschäftskonto hilft Selbstständigen und Freiberuflern dabei, private und geschäftliche Einnahmen und Ausgaben voneinander zu trennen. Dies vereinfacht die Buchhaltung enorm. So kann man sich...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Matthias  Steinfartz Premium
5,0 SternSternSternSternStern (51) Info Icon
Matthias Steinfartz
Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Adresse Icon
Mühlenstrasse 12
18055 Rostock



Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (51 Bewertungen)