IT Recht

Welche Online-Werbung ist erlaubt?

21.08.2023
 (4)
Zuletzt bearbeitet am: 21.08.2023

Um neue Zielgruppen zu erschließen, das Firmenimage aufzupolieren und den Umsatz zu steigern, setzen Unternehmen gezielt Werbung im Internet ein. Meist kommt es dabei zu einer Kombination aus mehreren Marketingmaßnahmen, die gemeinsam zum Erfolg führen können. Um Abmahnungen und Strafzahlungen zu vermeiden, sollten sich Firmen vorab damit befassen, welche Arten von Werbung sie unbedingt unterlassen sollten. 

Die Rahmenbedingungen für Werbung im Internet

Auch im Internet gilt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Demzufolge müssen Unternehmen Folgendes beachten: 

  • Werbung darf nicht irreführend sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn falsche Angaben gemacht werden. 
  • Vergleichende Werbung kann unter bestimmten Umständen unlauter sein. Unter anderem darf es nicht zu einer Verwechslungsgefahr zwischen den Produkten kommen. 
  • Marketingmaßnahmen, die eine unzumutbare Belästigung bedeuten, sind nicht erlaubt. Diese liegt beispielsweise vor, wenn eine Kontaktaufnahme ohne vorherige Einwilligung stattfindet. 

Der folgende Text stellt keine Rechtsberatung dar. Unternehmen, die rechtskonforme Marketingmaßnahmen umsetzen wollen, sollten sich vorab immer mit einem versierten Fachanwalt in Verbindung setzen, denn neben dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ist unter anderem auch das Urheberrecht zu beachten. 

SEO – für eine leichtere Auffindbarkeit im Internet

Damit das eigene Unternehmen in den Suchmaschinen schnell von Verbrauchern ausfindig gemacht werden kann, sollte es möglichst weit oben in den Suchergebnissen auftauchen. Dabei können sich Firmen von einer erfahrenen SEO-Agentur helfen lassen. Durch Onpage- und Offpage-Content kann dafür gesorgt werden, dass die Webseite ein besseres Ranking bekommt. Unternehmer, die sich ohne professionelle Hilfe an der Suchmaschinenoptimierung versuchen, können schnell in rechtliche Fallen tappen, denn Verletzungen des Urheberrechts oder des Markenrechts können von Mitbewerbern abgemahnt werden. 

Rechtssichere Kooperationen mit Influencern

Auf Social Media halten immer häufiger Influencer Produkte von Unternehmen in die Kamera und loben sie in den größten Tönen. Meist ist das für beide Seiten ein lukratives Geschäft. Der Influencer erhält ein ordentliches Honorar und das Unternehmen profitiert von dessen Reichweite. Dennoch gibt es eine Reihe von Fallstricken, die von beiden Parteien zu beachten sind. Zum Beispiel muss die Werbung vom Influencer unbedingt als solche gekennzeichnet sein. Ist das nicht der Fall, verstößt er gegen die Kennzeichnungspflicht. Diese Regelung soll der freien Meinungsbildung im Internet dienen und es dem Nutzer möglich machen, auf einen Blick zu erkennen, ob es sich bei Posts in den sozialen Medien um Werbung handelt oder nicht. Auch irreführende Werbung sollte unbedingt vermieden werden. Die Influencer sowie die Unternehmen sollten sich diesbezüglich von einem Fachanwalt beraten lassen. 

E-Mail-Werbung ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt

Gerne rufen sich Unternehmen bei ihren Kunden durch E-Mails wieder in Erinnerung. Sie informieren über aktuelle Rabattaktionen oder stellen neue Produkte vor. Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb schreibt allerdings vor, dass diese Form der Werbung nur nach Zustimmung des Empfängers möglich ist. Diese kann er möglicherweise dadurch erteilen, indem er einen Haken in einer entsprechenden Check-Box setzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ist das geschehen, dürfen keine weiteren Werbe-E-Mails an den Kunden verschickt werden. Des Weiteren müssen die geltenden DSGVO-Bestimmungen eingehalten werden. Auch in diesem Fall ist anwaltliche Beratung sinnvoll. 

Foto: (c) Matthias-Enter/adobe.stock.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
IT Recht Kein Schadenersatz wegen Datenschutzverstoß von Facebook

Hamm (jur). Der Facebook-Mutterkonzern Meta muss für ein nicht verhindertes unrechtmäßiges Sammeln und Veröffentlichen von Nutzerdaten durch Unbekannte den Betroffenen grundsätzlich Schadenersatz zahlen. Hierfür reicht es aber nicht aus, dass die betroffene Person wegen der Weitergabe von Daten wie der Mobiltelefonnummer und des Namens pauschal auf einen empfundenen Kontrollverlust und ihre Ängste hinweist, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Mittwoch, 6. September 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 7 U 19/23).  Hintergrund des Rechtsstreits war sogenanntes Scraping (englisch für zusammenkratzen) bei Facebook. Unbekannte hatten spätestens seit ... weiter lesen

IT Recht Hohe Hürden für Beschränkung von Google-Suchtreffern

Karlsruhe (jur). Damit Suchmaschinen angeblich unwahre Berichte im Internet nicht mehr als Suchtreffer anzeigen, müssen stichhaltige Gründe vorliegen. Wird ein Finanzdienstleister und dessen Ehefrau in mehreren Online-Artikeln kritisiert, können sie nur bei „offensichtlich unrichtigen“ Informationen und bei einer Verletzung ihrer Rechte die Auslistung und damit Nichtanzeige der Texte bei den Google-Suchergebnissen verlangen, urteilte am Dienstag, 23. Mai 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) (Az.: VI ZR 476/18). Allerdings können Vorschaubilder in den Suchergebnissen das Recht am eigenen Bild verletzen, wenn diese „ohne jeden Kontext“ angezeigt werden, so die Karlsruher ... weiter lesen

IT Recht Telefónica darf LTE-Router bei Mobilfunktarif nicht ausschließen

Karlsruhe (jur). Mobilfunkkundinnen und -kunden müssen frei wählen, mit welchen Geräten sie ihren Internetzugang nutzen. Klauseln von Telekommunikationsanbietern, die in ihren Tarifen mit unbegrenztem Datenvolumen stationäre sogenannte LTE-Router vom Internetzugang ausschließen, sind unwirksam und verstoßen gegen EU-Recht, urteilte am Donnerstag, 4. Mai 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: III ZR 88/22).  Im Streit stand eine Klausel des Telekommunikationsanbieters Telefónica Germany. Das Unternehmen bot in seinem Mobilfunk-Tarif „O2 Free Unlimited“ seinen Kunden ein unbegrenztes Datenvolumen an. Allerdings sollte dieser Tarif nur für ... weiter lesen

IT Recht Autocomplete-Vorschlag „bankrott“ bei Unternehmer kann zulässig sein

Frankfurt/Main (jur). Die Autocomplete-Funktion bei einer Google-Suche darf zu einem Namen das Wort „bankrott“ jedenfalls dann vorschlagen, wenn es entsprechende Vorfälle gab. Darin liegt keine entsprechende Behauptung, urteilte am Donnerstag, 20. April 2023, das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main (Az.: 16 U 10/22). Zudem wüssten die Nutzer, dass der Vorschlag automatisch generiert wird.   Damit wies das OLG die Klage eines Unternehmers ab, den Inhaber einer Unternehmensgruppe für das Innendesign von Hotels. Hintergrund ist, dass zwei Unternehmen der Gruppe vor etwa zehn Jahren auf Betreiben der Steuerbehörden in die Insolvenz gegangen waren und später ... weiter lesen

Ihre Spezialisten