Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Welche Online-Werbung ist erlaubt?

SternSternSternSternStern
(4 Bewertungen) • 21.08.2023 • IT Recht
Zuletzt bearbeitet am: 18.11.2024

Um neue Zielgruppen zu erschließen, das Firmenimage aufzupolieren und den Umsatz zu steigern, setzen Unternehmen gezielt Werbung im Internet ein. Meist kommt es dabei zu einer Kombination aus mehreren Marketingmaßnahmen, die gemeinsam zum Erfolg führen können. Um Abmahnungen und Strafzahlungen zu vermeiden, sollten sich Firmen vorab damit befassen, welche Arten von Werbung sie unbedingt unterlassen sollten. 

Die Rahmenbedingungen für Werbung im Internet

Auch im Internet gilt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Demzufolge müssen Unternehmen Folgendes beachten: 

  • Werbung darf nicht irreführend sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn falsche Angaben gemacht werden. 
  • Vergleichende Werbung kann unter bestimmten Umständen unlauter sein. Unter anderem darf es nicht zu einer Verwechslungsgefahr zwischen den Produkten kommen. 
  • Marketingmaßnahmen, die eine unzumutbare Belästigung bedeuten, sind nicht erlaubt. Diese liegt beispielsweise vor, wenn eine Kontaktaufnahme ohne vorherige Einwilligung stattfindet. 

Der folgende Text stellt keine Rechtsberatung dar. Unternehmen, die rechtskonforme Marketingmaßnahmen umsetzen wollen, sollten sich vorab immer mit einem versierten Fachanwalt in Verbindung setzen, denn neben dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ist unter anderem auch das Urheberrecht zu beachten. 

SEO – für eine leichtere Auffindbarkeit im Internet

Damit das eigene Unternehmen in den Suchmaschinen schnell von Verbrauchern ausfindig gemacht werden kann, sollte es möglichst weit oben in den Suchergebnissen auftauchen. Dabei können sich Firmen von einer erfahrenen SEO-Agentur helfen lassen. Durch Onpage- und Offpage-Content kann dafür gesorgt werden, dass die Webseite ein besseres Ranking bekommt. Unternehmer, die sich ohne professionelle Hilfe an der Suchmaschinenoptimierung versuchen, können schnell in rechtliche Fallen tappen, denn Verletzungen des Urheberrechts oder des Markenrechts können von Mitbewerbern abgemahnt werden. 

Rechtssichere Kooperationen mit Influencern

Auf Social Media halten immer häufiger Influencer Produkte von Unternehmen in die Kamera und loben sie in den größten Tönen. Meist ist das für beide Seiten ein lukratives Geschäft. Der Influencer erhält ein ordentliches Honorar und das Unternehmen profitiert von dessen Reichweite. Dennoch gibt es eine Reihe von Fallstricken, die von beiden Parteien zu beachten sind. Zum Beispiel muss die Werbung vom Influencer unbedingt als solche gekennzeichnet sein. Ist das nicht der Fall, verstößt er gegen die Kennzeichnungspflicht. Diese Regelung soll der freien Meinungsbildung im Internet dienen und es dem Nutzer möglich machen, auf einen Blick zu erkennen, ob es sich bei Posts in den sozialen Medien um Werbung handelt oder nicht. Auch irreführende Werbung sollte unbedingt vermieden werden. Die Influencer sowie die Unternehmen sollten sich diesbezüglich von einem Fachanwalt beraten lassen. 

E-Mail-Werbung ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt

Gerne rufen sich Unternehmen bei ihren Kunden durch E-Mails wieder in Erinnerung. Sie informieren über aktuelle Rabattaktionen oder stellen neue Produkte vor. Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb schreibt allerdings vor, dass diese Form der Werbung nur nach Zustimmung des Empfängers möglich ist. Diese kann er möglicherweise dadurch erteilen, indem er einen Haken in einer entsprechenden Check-Box setzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ist das geschehen, dürfen keine weiteren Werbe-E-Mails an den Kunden verschickt werden. Des Weiteren müssen die geltenden DSGVO-Bestimmungen eingehalten werden. Auch in diesem Fall ist anwaltliche Beratung sinnvoll. 

Foto: (c) Matthias-Enter/adobe.stock.com

Diesen Artikel bewerten: SternSternSternSternStern (4 Bewertungen)
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Kündigungsbutton-Pflicht: OLG Hamburg stärkt Verbraucherrechte im digitalen Vertragswesen
10.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat am 26. September 2024 entschieden, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass Verbrauchern sowohl auf der eigenen Webseite als auch auf Webseiten Dritter über die Vertragsabschlüsse ermöglicht werden, eine klar gekennzeichnete und leicht zugängliche Kündigungsschaltfläche vorzufinden, die keine Zweifel an ihrer Funktionalität zulässt. Kündigungsbutton-Pflicht: Rechtliche Grundlagen § 312k BGB : Verpflichtet Unternehmer, auf Webseiten, die den Abschluss entgeltlicher Dauerschuldverhältnisse ermöglichen, eine leicht zugängliche und eindeutig beschriftete Kündigungsschaltfläche bereitzustellen. Beschriftung der Schaltflächen : Die Kündigungsschaltfläche muss mit "Verträge hier kündigen" oder einer gleichwertigen Formulierung beschriftet...

weiter lesen weiter lesen

Schönheits-OP misslungen? Prüfpflichten eines Bewertungsportalbetreibers bei Bestreiten des Behandlungskontakts
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)23.12.2024Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Negative Bewertungen auf Bewertungsportalen können für Ärzte schwerwiegende Konsequenzen auf die Reputation haben. Dies gilt besonders in sensiblen Bereichen wie der ästhetischen Chirurgie, wenn behauptet wird, dass eine Schönheits-OP misslungen sei. Das OLG München hat  am  06.08.2024 – 18 U 2631/24 die Prüfpflichten von Bewertungsportalbetreibern konkretisiert. Ein zentraler Aspekt in solchen Fällen ist die Frage, welche Schritte erforderlich sind, wenn ein Arzt bestreitet, dass ein Behandlungskontakt stattgefunden hat. Rechtliche Grundlagen Bewertungsportale fallen unter die Haftungsregelungen für Diensteanbieter , wie sie im TTDSG ( Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) – vormals Telemediengesetz (TMG) - geregelt sind. Portalbetreiber haften grundsätzlich nicht unmittelbar...

weiter lesen weiter lesen
Abschluss des Facebook-Verfahrens: Neue Perspektiven für Datenschutz und Nutzerkontrolle
19.11.2024Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das langjährige Facebook-Verfahren des  Bundeskartellamts gegen Meta , ehemals Facebook, gilt seit Oktober 2024 als abgeschlossen. Mit einer umfassenden Einigung, die Nutzern des sozialen Netzwerks deutlich mehr Kontrolle über die Verknüpfung ihrer Daten einräumt, markiert das Ergebnis einen Meilenstein für Datenschutz und Wettbewerb. Bereits im Mai 2022 stellte das Bundeskartellamt fest, das Meta ein Anwendungsfall für die erweiterte Missbrauchsaufsicht nach § 19a GWB ist.  Verfahrensgang Februar 2019: Bundeskartellamt untersagt Facebook, Nutzerdaten ohne freiwillige Einwilligung aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen​​. Juni 2020: Bundesgerichtshof stützt die Entscheidung des Bundeskartellamts in einem Eilverfahren​​. 2021: OLG Düsseldorf legt dem Europäischen...

weiter lesen weiter lesen

Zukünftige Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren regulatorische Herausforderungen
09.09.2024Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Branchen weltweit, von der Automobilindustrie bis hin zum Gesundheitswesen. Doch mit dem rasanten technologischen Fortschritt entstehen auch regulatorische Herausforderungen, die insbesondere Unternehmen betreffen. Die Frage, wie sich Unternehmen auf die zukünftige KI-Regulierung vorbereiten können, gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen ab 2025. KI-Regulierung: Ansätze in Europa und den USA Die Europäische Union hat sich bereits intensiv mit der Regulierung von KI beschäftigt und hat am 1. August 2024 das „KI-Gesetz“ (AI-Act) in Kraft gesetzt​. Dieses Gesetz klassifiziert KI-Anwendungen nach Risikostufen: Anwendungen mit minimalem Risiko sollen weitgehend unbeeinträchtigt bleiben, während Anwendungen mit hohem oder...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?