Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Wenn die Krankenkasse ihr Geld zurückhaben möchte: Regressansprüche im Schadensfall

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)01.07.2025 Sozialrecht

Regressansprüche gesetzlicher Krankenkassen bedeutet, dass diese im Schadensfall eine Rückforderung gegen Unfallverursacher anstrengen können. Diese Ansprüche unterliegen strengen rechtlichen Voraussetzungen, wobei die Beweislast oft umstritten ist. Sie sind entscheidend für die finanzielle Verantwortung von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Sozialversicherten im Schadensfall.

Regressansprüche gesetzlicher Krankenkassen: Rechtliche Grundlagen

Die rechtliche Grundlage für Regressansprüche der gesetzlichen Krankenkassen ist § 116 SGB X, der den Forderungsübergang auf die Krankenkasse regelt, sobald diese Heilbehandlungskosten übernimmt. Bei Arbeitsunfällen gelten die speziellen Vorschriften der §§ 104 ff. SGB VII, die besondere Haftungsprivilegien vorsehen. Ein Regress ist hier nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz möglich.

Leitsatzentscheidung des BGH

Der BGH vertritt die Ansicht, dass die gesetzlichen Krankenkassen beim Regressanspruch nach § 116 Abs. 1 Satz 1 SGB X im Grundsatz die gleiche Darlegungs- und Beweislast tragen müssen wie der Geschädigte selbst. Die sozialrechtlichen Besonderheiten bei der Abrechnung von Krankenhausleistungen rechtfertigen keine Abweichung von den zivilrechtlichen Grundsätzen der Beweislast. (Urteil des VI. Zivilsenats vom 9.7.2024 - VI ZR 252/23 - bundesgerichtshof.de).

Voraussetzungen für den gesetzlichen Forderungsübergang

Der Übergang der Ansprüche auf die gesetzliche Krankenkasse erfolgt bereits mit dem Zeitpunkt des Unfalls. Dies ist ein zentraler Punkt, da ab diesem Zeitpunkt der Geschädigte nicht mehr berechtigt ist, seine Ansprüche selbst durchzusetzen. Der Sozialversicherungsträger übernimmt diese Aufgabe und verfolgt die Ansprüche gegenüber dem Schädiger. Kurz gesagt:

  • Anspruchsübergang tritt automatisch mit dem Unfall ein.
  • Unterschiede bei der Haftung: Arbeitsunfälle unterliegen besonderen Regeln.
  • Sozialversicherungsträger ist aktiv legitimiert, nicht mehr der Geschädigte selbst.

Beweislast und Darlegungspflichten

Ein zentraler Streitpunkt bei Regressansprüchen der gesetzlichen Krankenkassen ist die Beweislast. Die Krankenkasse muss nachweisen, dass der Schädiger verantwortlich ist und ein direkter Zusammenhang zwischen Unfall und Leistungen besteht. In Gerichtsverfahren wird oft diskutiert, ob die Krankenkasse ihre Ansprüche ausreichend belegen und die Darlegungspflicht erfüllen kann. 

Regressansprüche gesetzlicher Krankenkassen: Fakten

  • Krankenkasse trägt die Beweislast.
  • Umfangreiche Nachweise der Kausalität erforderlich.
  • Gerichtliche Anforderungen an die Darlegung von Ansprüchen.

Rechtliche Herausforderungen bei Arbeitsunfällen

Bei Arbeitsunfällen ist die Rechtslage besonders komplex. Hier greifen die Haftungsprivilegien der §§ 104 ff. SGB VII. Diese Bestimmungen sehen vor, dass der Schädiger in vielen Fällen von der Haftung befreit ist, es sei denn, er hat den Unfall grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht. Die Krankenkasse kann nur in diesen Fällen einen Regressanspruch geltend machen. Liegt einfache Fahrlässigkeit vor, so greift das Haftungsprivileg und die Krankenkasse bleibt auf ihren Kosten sitzen.

Dies stellt für die gesetzlichen Krankenkassen eine erhebliche Herausforderung dar, da die Beweisführung bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz oft schwer zu erbringen ist. Gleichzeitig führt dies dazu, dass viele potenzielle Regressansprüche nicht durchsetzbar sind, weil der Nachweis einer schweren Pflichtverletzung des Schädigers nicht gelingt. Zusammengefasst: 

  • Anspruchsübergang nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
  • Haftungsprivileg schützt den Schädiger bei einfacher Fahrlässigkeit.
  • Schwierige Beweisführung für Krankenkassen.

Fachanwalt.de-Tipp: Arbeitgeber und Versicherte sollten sich durch präzise Dokumentation und enge Zusammenarbeit mit Versicherern gegen Regressansprüche absichern. Arbeitsunfälle müssen korrekt gemeldet werden, um rechtlichen Anforderungen zu genügen. Versicherte sollten die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung kennen und sicherstellen, dass alle wichtigen Informationen den Versicherern vorliegen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Zusammenfassung

Regressansprüche der gesetzlichen Krankenkassen sind ein vielschichtiges rechtliches Thema, das insbesondere bei Arbeitsunfällen durch spezielle Haftungsregelungen erschwert wird. Für Arbeitgeber und Sozialversicherte ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und sich entsprechend abzusichern. Die Beweislast liegt häufig bei den Krankenkassen, die ihre Ansprüche detailliert darlegen müssen. Gute Dokumentation und Zusammenarbeit mit den Versicherern sind erforderlich, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Symbolgrafik:© M. Schuppich - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
BSG: Sturz auf Klinik-Toilette kann versichert sein
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)18.06.2025Redaktion fachanwalt.deSozialrecht
BSG: Sturz auf Klinik-Toilette kann versichert sein

Das Bundessozialgericht (Az. B 2 U 6/23 R ) hat entschieden, dass ein Sturz auf einer Kliniktoilette unter bestimmten Umständen versichert sein kann. Patientin stürzt bei Toilettengang auf der Stroke Unit Die Klägerin befand sich zur Behandlung einer Hirnblutung mit halbseitiger Lähmung und Sprachstörungen auf der spezialisierten Schlaganfallstation eines Krankenhauses. Der Aufenthalt erfolgte im Rahmen einer stationären Versorgung, die von der Krankenkasse finanziert wurde. Am Unfalltag wurde sie von einem Pflegekraft ins Badezimmer begleitet. Nachdem sie Platz genommen hatte, verließ der Pfleger den Raum. Während ihres Aufenthalts im Bad kam es zu einem Sturz, bei dem sich die Patientin eine Verletzung am rechten Arm zuzog. Der Toilettengang erfolgte in einer Situation, in der die Patientin aufgrund ihrer...

weiter lesen weiter lesen

Kein Erstattungsanspruch bei Quarantäne-Arbeitslosigkeit: BVerwG grenzt das Infektionsschutzgesetz ein
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)11.06.2025Redaktion fachanwalt.deSozialrecht
Kein Erstattungsanspruch bei Quarantäne-Arbeitslosigkeit: BVerwG grenzt das Infektionsschutzgesetz ein

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat am 22. Mai 2025 entschieden, dass die Bundesagentur für Arbeit keinen Anspruch auf Erstattung von Arbeitslosengeld gegenüber der zuständigen Entschädigungsbehörde hat, wenn Leistungsempfänger aufgrund einer behördlich angeordneten Quarantäne nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Der Erstattungsanspruch nach Infektionsschutzgesetz greift in solchen Fällen nicht. Ausgangslage: Quarantäne während der Pandemie und ihre Folgen für die Arbeitslosenversicherung Während der Corona-Pandemie kam es wiederholt zu Situationen, in denen Empfänger von Arbeitslosengeld I durch behördlich angeordnete Quarantäne vorübergehend nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen. Die Bundesagentur für Arbeit zahlte in diesen Fällen weiterhin Leistungen, da die...

weiter lesen weiter lesen
LSG NRW: Jobcenter muss bei Brillenkosten einspringen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)23.05.2025Redaktion fachanwalt.deSozialrecht
LSG NRW: Jobcenter muss bei Brillenkosten einspringen

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (Urteil vom 19.02.2025 – L 12 AS 116/23 ) hat entschieden, dass das Jobcenter als Ausfallbürge für nicht gedeckte medizinische Bedarfe durch die Krankenkasse einstehen muss – auch bei Brillengläsern. Gleitsichtbrille beschädigt – Jobcenter verweigert Zahlung Die Klägerin bezog Bürgergeld vom Jobcenter Köln und hatte sich bereits 2019 eine Gleitsichtbrille angeschafft. Nachdem sie 2020 stürzte und dabei die Brillengläser beschädigt wurden, beantragte sie beim Jobcenter die Kostenübernahme für neue Gläser in Höhe von 780 Euro. Der Antrag wurde abgelehnt.  Die Klägerin erhob Klage vor dem Sozialgericht Köln, das diese zurückwies. Daraufhin ging sie in Berufung. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen erkannte an, dass Reparaturkosten für...

weiter lesen weiter lesen

BSG: Kein Verletztengeld bei fortlaufendem Einkommen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.05.2025Redaktion fachanwalt.deSozialrecht
BSG: Kein Verletztengeld bei fortlaufendem Einkommen

Das Bundessozialgericht (Az. B 2 U 2/23 R ) entschied, dass ein Ex-Fußballprofi trotz Berufskrankheit kein Verletztengeld erhält, wenn Einkünfte weiter fließen. Ex-Profi trotz Krankheit weiter mit Einnahmen aus Praxis Ein ehemaliger Fußballspieler, der inzwischen als selbständiger Physiotherapeut tätig ist, forderte Verletztengeld. Grund war eine anerkannte Berufskrankheit – ein Meniskusschaden, der auf seine Zeit als Profisportler zurückgeht. Aufgrund dieser gesundheitlichen Beeinträchtigung konnte der Kläger seine physische Tätigkeit in der eigenen Praxis zeitweise nicht mehr ausüben. Dennoch blieb der Umsatz seiner Praxis in dieser Zeit unverändert. Der Kläger war weiterhin in organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und leitenden Funktionen aktiv. Das Bundessozialgericht hatte nun...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?