Verwaltungsrecht

Wer zu früh Wahlplakate aufhängt, wird kaum bestraft

Zuletzt bearbeitet am: 29.12.2022

Schleswig. Wenn politische Parteien zu früh im Vorfeld einer Wahl Wahlplakate anbringen, um sich dadaurch die beste Platzierung im öffentlichen Straßenraum zu sichern, so kann dies von den zuständigen Behörden lediglich mit einem Bußgeld geahndet werden. 

Ein Abhängen der Plakate kann die Kommune jedoch nicht verlangen, wenn in der Zwischenzeit bereits die, ab einem späteren Termin geltende, Sondernutzungserlaubnis in Kraft tritt. Dies entschied das schleswig-holsteinische OVG in zwei Beschlüssen vom 29.03.2022, welche am 30.März.2022 bekanntgegeben wurden (Az.: 3 B 23/22 und 3 B 24/22).

Dabei ging es um die, für den 8. Mai 2022 angesetzten, Landtags- und Bürgermeisterwahlen im Gemeindegebiet Quickborn im schleswig-holsteinischen Kreis Pinneberg. Politische Parteien dürfen ab dem 26. März 2022 gemäß Sondernutzungserlaubnis der Stadt Wahlplakate im öffentlichen Straßenraum anbringen, um Wählerstimmen zu gewinnen. Die besten Plätze für die Wahlplakate werden nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben.

Nach Hinweisen von Bürgern hatten Polizeipatrouillen beobachtet, dass Wahlplakate bereits am Tag zuvor von Mitgliedern der örtlichen FDP in Quickborn aufgehängt wurden. Auch die SPD hatte bereits am späten Abend des 25. März 2022 gute Platzierungen für Ihre Wahlplakate in Beschlag genommen. Die Stadt Quickborn sah darin einen Verstoß gegen die Chancengleichheit aller anderen Parteien. Sie verfügte daher, dass die Wahlplakate von FDP und SPD bis zum 27. März 2022 entfernt werden müssen.

Doch das Oberverwaltungsgericht stellte fest, dass der entsprechende Bescheid der Stadt rechtswidrig war. Die Kommune habe nicht zwischen vorzeitig aufgehängten Wahlplakaten und rechtmäßigen Wahlplakaten differenziert. Es gebe auch keine Möglichkeit, die Chancengleichheit für andere Parteien wiederherzustellen, weil keine Darlegung der konkreten Standorte der unrechtmäßig aufgehängten Plakate vorliege.

Das verfrühte Aufhängen von Wahlplakaten sei zwar als Ärgernis einzustufen, es dürfe jedoch keine Vorbildwirkung für künftige Wahlen bilden.

Derzeit läge jedoch kein Verstoß gegen die Sondernutzungserlaubnis mehr vor, da die Wahlplakate nunmehr aufgehängt werden dürfen. Im Ergebnis sei die Beseitigungsanordnung laut OVG kein geeignetes Werkzeug zur Problemlösung. Stattdessen könne die Stadt lediglich ein Ordnungswidrigkeitsverfahren mit einer Geldbuße bis zu 2556€ einleiten. 

Theoretisch könnte es bei sehr knappen Wahlergebnissen zur Wahlanfechtung durch andere Parteien kommen, wenn die betreffenden Parteien durch das zu frühe Aufhängen der Wahlplakate benachteiligt wurden. Hierüber musste das OVG jedoch nicht entscheiden.

 

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht Chat-Austausch während Onlineprüfung führt zur Exmatrikulation

Berlin (jur). Studierende, die sich während einer Onlineprüfung über eine Chat-Gruppe mit anderen Prüflingen austauschen, müssen mit dem Ausschluss vom Studium rechnen. Mit einem am Freitag, 24. März 2023, bekanntgegebenen Urteil hat das Verwaltungsgericht Berlin eine solche Exmatrikulation bestätigt (Az.: 12 K 52/22).  Die Klägerin war an einer Berliner Universität im Bachelorstudiengang „Öffentliche Verwaltung“ eingeschrieben. Im Juli 2021 schrieb sie dort eine dreistündige Online-Klausur. Dem Dozenten und Prüfer wurden später Screenshots eines Messenger-Chats zugespielt. Sie zeigten, dass sich die Klägerin und weitere Prüfungsteilnehmer während der ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Zweite Chance für Bafög-Empfänger

Leipzig (jur). Wenn Bafög-Empfänger erstmals ein Semester wiederholen müssen, können sie trotzdem weiter die Ausbildungsförderung bekommen. Dabei kommt es nicht darauf an, wie viele Leistungsnachweise fehlen, urteilte am Freitag, 3. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 5 C 6.2).  Es gab damit einer Pharmaziestudentin aus Thüringen recht. Nach ihrer Studienordnung sollte sie bis Ende des vierten Semesters zahlreiche Studienleistungen erbringen und mit „Scheinen“ nachweisen. Weil zwei Scheine fehlten, lehnte das Studierendenwerk Thüringen die Weiterförderung im fünften und sechsten Semester ab.  Während das Verwaltungsgericht ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Stadt muss gegen zugeparkte Gehwege vorgehen

Bremen (jur). Gehwege sind für die Fußgänger da. Werden sie regelmäßig so zugeparkt, dass ihre Funktion beeinträchtigt wird, muss die örtliche Verkehrsbehörde auf Antrag der Anwohner dagegen vorgehen, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Bremen in einem am Freitag, 3. März 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: 1 LC 64/22). Weil das verkehrswidrige Parken allerdings seit Jahrzehnten geduldet wurde, muss die Stadt aber nicht gleich die Abschleppwagen rufen. Nach dem Urteil reicht es vielmehr aus, wenn die Stadt ein Konzept vorlegt und danach auch streng verfolgt, wie den Belangen der Fußgänger besser Rechnung getragen werden kann.  Geklagt hatten ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Denkmalschutz auch ohne Gebäude

Schleswig (jur). Für den Denkmalschutz braucht es nicht immer ein oberirdisch sichtbares Bauwerk. Ein früherer Graben mit Wall kann als „archäologisches Denkmal“ auch dann geschützt sein, wenn die Anlage heute teils kaum noch erkennbar ist, wie das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht in Schleswig in einem am Mittwoch, 1. März 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschied (Az.: 8 A 111/19). Es bestätigte damit ein denkmalrechtliches Verbot von Kiesabbau in der Nähe des Kograbens, der zur UNESCO-Welterbestätte Haithabu und Danewerk gehört.  Das Welterbe umfasst mehrere dänische Befestigungsanlagen aus der Wikingerzeit, die Dänemark nach Süden hin ... weiter lesen

Ihre Spezialisten