Verwaltungsrecht

Wer zu früh Wahlplakate aufhängt, wird kaum bestraft

Zuletzt bearbeitet am: 09.02.2024

Schleswig. Wenn politische Parteien zu früh im Vorfeld einer Wahl Wahlplakate anbringen, um sich dadaurch die beste Platzierung im öffentlichen Straßenraum zu sichern, so kann dies von den zuständigen Behörden lediglich mit einem Bußgeld geahndet werden. 

Ein Abhängen der Plakate kann die Kommune jedoch nicht verlangen, wenn in der Zwischenzeit bereits die, ab einem späteren Termin geltende, Sondernutzungserlaubnis in Kraft tritt. Dies entschied das schleswig-holsteinische OVG in zwei Beschlüssen vom 29.03.2022, welche am 30.März.2022 bekanntgegeben wurden (Az.: 3 B 23/22 und 3 B 24/22).

Dabei ging es um die, für den 8. Mai 2022 angesetzten, Landtags- und Bürgermeisterwahlen im Gemeindegebiet Quickborn im schleswig-holsteinischen Kreis Pinneberg. Politische Parteien dürfen ab dem 26. März 2022 gemäß Sondernutzungserlaubnis der Stadt Wahlplakate im öffentlichen Straßenraum anbringen, um Wählerstimmen zu gewinnen. Die besten Plätze für die Wahlplakate werden nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben.

Nach Hinweisen von Bürgern hatten Polizeipatrouillen beobachtet, dass Wahlplakate bereits am Tag zuvor von Mitgliedern der örtlichen FDP in Quickborn aufgehängt wurden. Auch die SPD hatte bereits am späten Abend des 25. März 2022 gute Platzierungen für Ihre Wahlplakate in Beschlag genommen. Die Stadt Quickborn sah darin einen Verstoß gegen die Chancengleichheit aller anderen Parteien. Sie verfügte daher, dass die Wahlplakate von FDP und SPD bis zum 27. März 2022 entfernt werden müssen.

Doch das Oberverwaltungsgericht stellte fest, dass der entsprechende Bescheid der Stadt rechtswidrig war. Die Kommune habe nicht zwischen vorzeitig aufgehängten Wahlplakaten und rechtmäßigen Wahlplakaten differenziert. Es gebe auch keine Möglichkeit, die Chancengleichheit für andere Parteien wiederherzustellen, weil keine Darlegung der konkreten Standorte der unrechtmäßig aufgehängten Plakate vorliege.

Das verfrühte Aufhängen von Wahlplakaten sei zwar als Ärgernis einzustufen, es dürfe jedoch keine Vorbildwirkung für künftige Wahlen bilden.

Derzeit läge jedoch kein Verstoß gegen die Sondernutzungserlaubnis mehr vor, da die Wahlplakate nunmehr aufgehängt werden dürfen. Im Ergebnis sei die Beseitigungsanordnung laut OVG kein geeignetes Werkzeug zur Problemlösung. Stattdessen könne die Stadt lediglich ein Ordnungswidrigkeitsverfahren mit einer Geldbuße bis zu 2556€ einleiten. 

Theoretisch könnte es bei sehr knappen Wahlergebnissen zur Wahlanfechtung durch andere Parteien kommen, wenn die betreffenden Parteien durch das zu frühe Aufhängen der Wahlplakate benachteiligt wurden. Hierüber musste das OVG jedoch nicht entscheiden.

 

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht BVerwG entscheidet über Regelung zur Mehrarbeitsvergütung bei Dienstunfällen

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat unter dem Aktenzeichen 2 C 2.23 ein Urteil zum Thema Vergütung von Mehrarbeit bei vorzeitiger Ruhestandsversetzung aufgrund eines Dienstunfalls gefällt. Polizeikommissar fordert nach Dienstunfall Überstunden-Vergütung Ein Polizeikommissar (Besoldungsgruppe A 9 LBesO), der im Zeitraum 2015 bis 2016 mehrfach zu zusätzlichen Einsätzen bei der Polizei herangezogen wurde, erlitt im September 2016 einen Dienstunfall. Anschließend folgten krankheitsbedingte Auszeiten, die teilweise durch den Ausgleich von Überstunden und regulären Urlaub unterbrochen waren. Mit Ende Juli 2018 wurde er wegen anhaltender Dienstunfähigkeit ... weiter lesen

Verwaltungsrecht BVerwG-Urteil bestätigt aktuelle Zuschussregelung für kirchliche Kitas in NR

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig unter dem Aktenzeichen 5 C 7.22 bestätigt, dass die Regelung zur Finanzierung von kirchlichen Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen für das Kindergartenjahr 2016/2017, welche kirchlichen Trägern geringere staatliche Zuschüsse gewährt als anderen freien Trägern, keine Glaubensdiskriminierung darstellt und verfassungsrechtlich zulässig ist. Gericht weist Klage kirchlicher Kita gegen Zuschussdifferenzierung ab Die nordrhein-westfälische Förderpraxis für Kindertageseinrichtungen basiert auf dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) vom 8. Juli 2016. Nach diesem Gesetz erhalten Einrichtungsträger vom ... weiter lesen

Verwaltungsrecht BayVGH bestätigt Leinenzwang für zwei Hunde aus Günzburg

In einer Entscheidung vom 22. Januar 2024 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) den Leinenzwang für zwei Hund aus dem Landkreis Günzburg bekräftigt (Az.:  10 ZB 23.1558 ) . Diese Anordnung wurde ursprünglich von der zuständigen Sicherheitsbehörde erlassen und durch Urteile des Verwaltungsgerichts Augsburg am 18. Juli 2023 bestätigt. Der Eigentümer der Hunde hatte gegen diese Entscheidung Berufung eingelegt, die nun vom BayVGH abgewiesen wurde. Leinenzwang nach Bürgerbeschwerden bestätigt Der Besitzer der beiden großen Hunde wurde mit Bescheiden vom Februar 2023 von der Verwaltungsgemeinschaft des Landkreises Günzburg, der ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Gericht bestätigt Klassenfahrtausschluss nach Schlag in Gesicht

Das Verwaltungsgericht Berlin hat in seiner Entscheidung (Az.: VG 3 L 61.24 ) festgelegt, dass ein Schüler, der einen Mitschüler schlägt, rechtmäßig von einer Klassenfahrt ausgeschlossen werden kann. Der Eilantrag gegen die Maßnahme wurde zurückgewiesen, wobei das Gericht den Erziehungsauftrag der Schule und die Sicherheit aller Schüler in den Vordergrund stellte. Schüler von Skifahrt ausgeschlossen: Mutter hält Strafe für unverhältnismäßig Ein Schüler der 9. Klasse einer Berliner Oberschule wurde nach einem Vorfall im Dezember 2023, bei dem er einen Mitschüler ins Gesicht schlug, von einer anstehenden Skifahrt ausgeschlossen. Dies erfolgte nach mehreren ... weiter lesen

Ihre Spezialisten