Allgemein

Wie läuft die Erbausschlagung?

21.07.2015
 (6)
Zuletzt bearbeitet am: 27.12.2023

Kommt es zum Erbfall dann stellt sich oft die Frage, was passiert eigentlich mit der gesamten Erbmasse? Existiert vielleicht ein Testament, Erbvertrag oder ein Vermächtnis? Sind diese Fragen geklärt und kommt eine Person als Erbe in Betracht sollte abgewogen werden, ob das Erbe angenommen oder ausgeschlagen werden sollte. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Erbe nicht nur die positiven Vermögenswerte erhält. Als Erbe tritt er in sämtliche Rechte und Pflichten des Erblassers hinein, so dass auch Verbindlichkeiten mit übertragen werden.

Abwägung entscheidend

Bevor ein Erbe angenommen wird, sollte darüber nachgedacht werden, ob das Erbe nicht verschuldet ist. So kann es vorkommen, dass offene Kredite bestehen oder das Eigenheim noch nicht vollständig abbezahlt ist. Ist dies der Fall, dann kann es unter Umständen sinnvoll sein eine Erbausschlagung vorzunehmen.

Erbausschlagung- wo und wie ist es möglich?

Hat sich der Erbe dazu entschlossen das Erbe auszuschlagen, dann gibt es zwei Möglichkeiten dies zu tun. Zum einen kann die Person zu einem Notar gehen und die Erbausschlagung schriftlich aufsetzen und beglaubigen lassen. Anschließend muss das Schriftstück beim zuständigen Nachlassgericht eingereicht werden. Möchte der Gang zum Notar vermieden werden, dann kann der Betroffene auch direkt das Nachlassgericht aufsuchen und die Ausschlagung zur Niederschrift erklären.

In der Praxis kommt es zudem häufig vor, dass die Ausschlagung nicht beim richtigen Gericht eingereicht wird. Zuständig ist immer das Nachlassgericht, in dessen Bezirk der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte.

Welche Ausschlagungsfrist muss beachtet werden?

Die Erbausschlagung muss innerhalb von sechs Wochen, nachdem der Begünstigte Kenntnis von der Anfall der Erbschaft erlangt hat, erklärt werden. Wird diese Frist versäumt, dann kann die Person grundsätzlich nicht mehr das Erbe ausschlagen und tritt im Zweifel für die Verbindlichkeiten des Erblassers vollständig persönlich ein.

Dementsprechend ist es ratsam, sobald eine Person Kenntnis erlangt, einen Rechtsanwalt oder Fachanwalt für Erbrecht zu kontaktieren. Dieser kann alle nötigen Schritte einleiten und gemeinsam mit dem Mandanten abwägen, ob eine Erbausschlagung der richtige Weg ist.

Erbe wirksam ausgeschlagen- welche rechtliche Wirkung hat das?

Sobald beim zuständigen Nachlassgericht das Erbe ausgeschlagen wurde, tritt man aufgrund des § 1922 BGB nicht in die Rechte und Pflichten des Erblassers ein. Die weiteren Folgen sind in § 1935 BGB gesetzlich normiert.

„(1) Wird die Erbschaft ausgeschlagen, so gilt der Anfall an den Ausschlagenden als nicht erfolgt.

(2) Die Erbschaft fällt demjenigen an, welcher berufen sein würde, wenn der Ausschlagende zur Zeit des Erbfalls nicht gelebt hätte; der Anfall gilt als mit dem Erbfall erfolgt.

(3) Das Nachlassgericht soll die Ausschlagung demjenigen mitteilen, welchem die Erbschaft infolge der Ausschlagung angefallen ist. Es hat die Einsicht der Erklärung jedem zu gestatten, der ein rechtliches Interesse glaubhaft macht.“

Nach dem die Erbausschlagung wirksam erklärt wurde, richtet sich das Gericht an den nächsten Erben nach der gesetzlichen Erbfolge. Dieser hat wiederum die Möglichkeit das Erbe wirksam auszuschlagen.

Bei Fragen zu diesem Thema sollten Sie einen Termin bei einem Rechtsanwalt oder einem Fachanwalt für Erbrecht vereinbaren.

Quelle: Rechtsanwalt Gramm (fachanwalt.de)

Symbolgrafik: © motorradcbr - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Sozialrecht Widerspruch gegen die Krankenkasse – Ihre Rechte, wenn der Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt wurde (inkl. Musterbrief als Vorlage)

Es gibt Leistungen, welche die Krankenkasse nur auf Antrag gewährt – beispielsweise Reha-Maßnahmen und Kuren. Wird ein entsprechender Antrag abgelehnt, besteht die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Entscheidung der Krankenkasse einzulegen. Damit der Widerspruch erfolgreich ist, müssen ein paar Details beachtet werden.  Widerspruch gegen Krankenkasse einlegen – so gehen Sie vor Die Kostenübernahme der Reha-Maßnahme wird nicht bewilligt oder das Krankengeld wird eingestellt – Gründe für einen Widerspruch gegen die Krankenkasse gibt es zahlreiche. Grundsätzlich muss die Krankenkasse auf einen Antrag innerhalb von drei Wochen reagieren – wird ein ... weiter lesen

Allgemein Frankfurter Tabelle 2024 – Ihr Anspruch auf Reisepreisminderung bei Reisemängel

Die Frankfurter Tabelle 2024 bietet Reisenden eine grundlegende Orientierungshilfe bei Reisemängeln. Sie legt fest, wie Mängel – von Unterkunftsproblemen bis zu Servicebeeinträchtigungen – den Reisepreis mindern können. Für Verbraucher sind das Verständnis dieser Richtlinie und die Kenntnisse der sich daraus ergebenden möglichen Ansprüche entscheidend. Damit stärkt diese Übersicht die Position der Reisenden im Dialog mit Veranstaltern und verbessert die Durchsetzung von Minderungsansprüchen. Die Frankfurter Tabelle einfach erklärt Grundsätzlich ist die Frankfurter Tabelle eine Sammlung von Urteilen des Landesgerichts Frankfurt aus den 1960er-Jahren, ... weiter lesen