Allgemein

Wie wird ein bestehender Handyvertrag richtig gekündigt?

Zuletzt bearbeitet am: 22.01.2024

Worauf Verbraucher bei der Kündigung ihres Handyvertrages besonders achten sollten, erfahren sie in diesem Ratgeber.

 

Wer seinen bestehenden Handyvertrag kündigen möchte, sollte zunächst einmal prüfen, zu welchem Zeitpunkt der Vertrag beendet werden kann. Wenn im Vertrag eine bestimmte Mindestlaufzeit vereinbart wurde z.B. von 12 oder von 24 Monaten muss diese normalerweise auch eingehalten werden.

 

Sonderkündigungsrecht beim Handyvertrag

Allerdings kommt in bestimmten Fällen auch ein Sonderkündigungsrecht in Betracht. Das ist etwa bei einem Umzug dann der Fall, wenn der bisherige Anbieter die vereinbarte Leistung am neuen Wohnort nicht anbietet. Hier ist der betroffene Verbraucher zur vorläufigen Kündigung des Handyvertrages unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende eines Kalendermonats berechtigt. Dies ergibt sich aus § 46 Abs. 8 Satz 3 TKG. Diese Frist beginnt erst beim Umzug an zu laufen an. Dies hat das Oberlandesgericht Düsseldorf mit Urteil vom 21.12.2017 – I-20 U 77/17 klargestellt. Darüber hinaus haben Verbraucher normalerweise dann ein Sonderkündigungsrecht, wenn der Anbieter die Preise erhöht. Hierzu ist dieser übrigens nur dann während der Laufzeit berechtigt, wenn der Vertrag eine Preisänderungsklausel enthält.

 

Kündigung bei Tod des Verbrauchers

Wichtig ist, dass beim Tod des Verbrauchers die Erben den Handyvertrag kündigen. Dieser wird nämlich nicht automatisch beendet, so dass die Erben sonst zahlen müssen. Viele Anbieter räumen den Erben hier ein Sonderkündigungsrecht ein. Inwieweit das der Fall ist, ergibt sich aus den AGB bzw. eine Nachfrage beim Anbieter.

 

Ordentliche Kündigung des Handyvertrages

Sofern kein Sonderkündigungsrecht infrage kommt, können Verbraucher zum Ende der Laufzeit ordentlich kündigen. Diese Kündigung muss allerdings rechtzeitig vor dem Ende der Laufzeit an den Anbieter geschickt werden. Wann die Kündigung angekommen sein muss, können Sie den AGB entnehmen. Hierauf sollte besonders dann geachtet werden, wenn der Vertrag sich um eine bestimmte Laufzeit automatisch verlängert. Dies setzt allerdings voraus, dass der Handyvertrag eine Verlängerungsklausel enthält.

 

Wichtig ist hier, dass alle notwendigen Formalien eingehalten werden. Sofern der Handyvertrag die Schriftform vorsieht, sollte die Kündigung durch ein Schreiben mit Unterschrift erfolgen. Anders ist das, wenn dieser Vertrag lediglich die Textform vorschreibt vorsieht bzw. dieser erst ab dem 01.10.2016 abgeschlossen wurde.

 

In der Kündigung sollte angegeben werden, ab wann der Handyvertrag beendet werden soll. Wenn Sie unsicher sind, schreiben Sie am besten zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Darüber hinaus sollten Sie den Anbieter bitten, dass er den Erhalt der Kündigung bestätigt. Am besten kündigen Sie frühzeitig. Denn eine Kündigung gilt erst dann, wenn Sie beim jeweiligen Anbieter eingegangen ist. Wer vorsichtig ist, schickt die Kündigung per Einschreiben. Ganz sicher können Sie den Zugang aber nur dann beweisen, wenn Sie die Kündigung über den Gerichtsvollzieher zustellen lassen. Hiervon sollte aber aufgrund der damit verbundenen Gebühren nur im Ausnahmefall Gebrauch gemacht werden.

 

Des Weiteren sollten Sie bei der Kündigung des Handyvertrages auch Ihre Kundennummer angeben und den Vertrag genau bezeichnen. Dies gilt besonders, wenn Sie mehrere Handyverträge bei Ihrem Anbieter laufen haben.

 

Rufnummernmitnahme möglich

Sofern Sie Ihre Handynummer behalten möchten, sollten Sie dies bei einem Wechsel Ihrem bisherigen Anbieter rechtzeitig z.B. in der Kündigung mitteilen und ihn bitten, dass er die Rufnummer zwecks Rufnummernmitnahme reserviert. Hierauf haben Sie einen gesetzlichen Anspruch, der sich aus § 46 Abs. 4 TKG ergibt. Des Weiteren sollten Sie auch Ihren neuen Anbieter darüber frühzeitig informieren.

 

Manche Anbieter bieten auch die Kündigung über elektronische Formulare an. Hiervon können Sie ebenfalls Gebrauch machen.

 

Fazit:

Wer unsicher ist, sollte bei einer Verbraucherzentrale nachfragen oder sich bei einem Rechtsanwalt erkundigen. Dies gilt besonders, wenn es zu Problemen kommt, weil der Anbieter die Kündigung des Handyvertrages nicht akzeptiert.

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: ©  Lichtmaler - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Sozialrecht Widerspruch gegen die Krankenkasse – Ihre Rechte, wenn der Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt wurde (inkl. Musterbrief als Vorlage)

Es gibt Leistungen, welche die Krankenkasse nur auf Antrag gewährt – beispielsweise Reha-Maßnahmen und Kuren. Wird ein entsprechender Antrag abgelehnt, besteht die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Entscheidung der Krankenkasse einzulegen. Damit der Widerspruch erfolgreich ist, müssen ein paar Details beachtet werden.  Widerspruch gegen Krankenkasse einlegen – so gehen Sie vor Die Kostenübernahme der Reha-Maßnahme wird nicht bewilligt oder das Krankengeld wird eingestellt – Gründe für einen Widerspruch gegen die Krankenkasse gibt es zahlreiche. Grundsätzlich muss die Krankenkasse auf einen Antrag innerhalb von drei Wochen reagieren – wird ein ... weiter lesen

Allgemein Frankfurter Tabelle 2024 – Ihr Anspruch auf Reisepreisminderung bei Reisemängel

Die Frankfurter Tabelle 2024 bietet Reisenden eine grundlegende Orientierungshilfe bei Reisemängeln. Sie legt fest, wie Mängel – von Unterkunftsproblemen bis zu Servicebeeinträchtigungen – den Reisepreis mindern können. Für Verbraucher sind das Verständnis dieser Richtlinie und die Kenntnisse der sich daraus ergebenden möglichen Ansprüche entscheidend. Damit stärkt diese Übersicht die Position der Reisenden im Dialog mit Veranstaltern und verbessert die Durchsetzung von Minderungsansprüchen. Die Frankfurter Tabelle einfach erklärt Grundsätzlich ist die Frankfurter Tabelle eine Sammlung von Urteilen des Landesgerichts Frankfurt aus den 1960er-Jahren, ... weiter lesen