Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Wieder zu spät reagiert: DKB Bank muss zahlen

09.11.2023
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 09.11.2023

Die Vorgeschichte: Debitkartenbetrug und unautorisierte Überweisungen

Unsere Rechtsanwaltskanzlei vertrat erfolgreich eine Mandantin in einem Rechtsstreit gegen die DKB Bank. Die Mandantin führte bei der DKB Bank ein Girokonto und nutzte eine Debitkarte, um Bankgeschäfte zu tätigen. Dann wurde sie unerwartet mit folgendem Vorfall konfrontiert: Zwei nicht autorisierte Überweisungen in Höhe von insgesamt ca. 5.000,00 € wurden über ihre Debitkarte getätigt, wobei die Zahlungen an unbekannte Empfänger nach Dublin und Vilnius gingen. Nachdem die Mandantin die unautorisierten Transaktionen in ihrem Onlinebanking feststellte, die zu diesem Zeitpunkt noch als Vormerkposten ersichtlich waren, reagierte sie sofort. Sie veranlasste umgehend die Sperrung ihrer Debitkarte und des dazugehörigen Girokontos. Zusätzlich erstattete sie noch am selben Tag Anzeige bei der Polizei. Maßgeblich war jedoch, dass die Mandantin bereits vor den beiden Überweisungen nicht mehr bei der Anmeldung im Onlinebanking auf ihr Konto gelangte und dies schon vor dem missbräuchlichen Zugriff auf ihr Konto der DKB Bank unter ihrer Servicenummer gemeldet hatte. Offensichtlich hatte die Bank jedoch keine Zeit der Meldung nachzugehen und bereits zu diesem Zeitpunkt das Konto zu sperren.  

Die außergerichtliche Abweisung der Ansprüche durch die DKB Bank

Wir forderten die DKB Bank auf, die missbräuchlichen Verfügungen der Mandantin zu erstatten und wiesen dabei auf folgende Rechtslage hin:

  • Gemäß § 675j Abs. 1 BGB hat unsere Mandantin die nicht autorisierten Zahlungen nicht genehmigt.
  • Nach § 675w BGB muss die Bank beweisen, dass eine ordnungsgemäße Authentifizierung erfolgte und der Zahlungsvorgang keine Störungen hatte.
  • Grobe Fahrlässigkeit kann nicht allein durch die Aufzeichnung der Nutzung des Zahlungsinstruments bewiesen werden (§ 675w Abs. 1 S. 3 BGB).
  • Die Bank muss gemäß § 675w S. 4 BGB weitere unterstützende Beweise für grobe Fahrlässigkeit des Kunden vorlegen.
  • Unser Mandant handelte nicht grob fahrlässig, da ihre Daten durch Schadsoftware auf ihrem Endgerät ausgelesen wurden.
  • Schließlich informierte die Mandantin die DKB Bank schon vor den betrügerischen Transaktionen über Unregelmäßigkeiten auf seinem Konto (§ 675 l BGB), worauf die Bank nicht rechtzeitig reagierte.

Die Bank lehnte die Ansprüche unserer Mandantin ab und behauptete, dass die Mandantin die DKB-App aktiviert und die Zahlungen von ihrem Endgerät freigegeben habe. Ferner wurden seitens der Bank konkrete Nachweise für die Behauptung von Schadsoftware gefordert, um den Anscheinsbeweis zu erschüttern.

Die Klageeinreichung und die Wende im Rechtsstreit

Nachdem Klage auf Erstattung der Beträge gegen die DKB Bank eingereicht wurde, erklärte sich die Bank bereit der Mandantin die Beträge zu erstatten. Maßgeblich war von Seiten der Bank dabei die Überlegung, dass die Bank gegen den Kunden keinen Schadensersatzansprüche wegen grob fahrlässigen Verhaltens geltend machen kann, wenn dieser zuvor Unregelmäßigkeiten der Bank im Online Banking meldet und die Bank hierauf nicht reagiert Die Bank hat nämlich sicherzustellen, dass der Kunde jederzeit die Möglichkeit hat, eine Anzeige vorzunehmen. Stellt die Bank dies nicht sicher, so sie mit Schadensersatzansprüchen § 675 v Abs. 5 BGB ausgeschlossen.

Die Rückerstattung und Übernahme der Anwalts- und Verfahrenskosten

Zusätzlich zur Rückerstattung der entwendeten Summe übernahm die DKB Bank die vorgerichtlichen Anwaltskosten und ist aufgrund ihrer verspäteten Reaktion im Rechtsstreit zur Kostenübernahme der Verfahrenskosten verpflichtet.

Kostenlose Ersteinschätzung für Ihren Fall

Wir sind gerne bereit, im Rahmen einer kostenlosen Ersteinschätzung auch Ihren Fall zu prüfen.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Matthias Steinfartz
Rechtsanwalt •
Mühlenstrasse 12
18055 Rostock

Telefon: 0381-40310310


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Matthias Steinfartz :
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Verantwortungsvolle Investitionen oder trügerische Versprechen? Ein Blick auf Thomas Lloyd

Das Spiel mit dem guten Gewissen Glänzende Bilder von Solarfeldern in Indien und auf den Philippinen zieren die Website des Thomas Lloyd Investmenthauses. Diese Eindrücke sollen unterstreichen, was das Unternehmen verspricht: nachhaltige Investments und saubere Energie in Asien. Und das alles auch noch bei einer versprochenen Rendite von 11 % im Jahr. Allein über seine Fonds erzielte Thomas Lloyd so fast 750 Millionen Euro. Ein ökologisches Investment zu, das auch noch hohe Renditen verspricht - für Anlagenberater ist das ein Leichtes, so ein Angebot zu vermitteln. 442 Millionen Euro wurden in die Fünfte ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Agrarvis & die Mär der perfekten Geldanlage

Die Initiatoren der Agrarvis Genossenschaft wollten auf den Zug der Zeit aufspringen und in Zeiten des Klimawandels mit nachhaltigen Investments locken. So wirbt die Agrarvis mit attraktiven Genossenschaftsanteilen und über 8.500 Hektar zertifizierte Baumbestände in Österreich, Schottland, Bayern und Finnland, die so gesichert würden. „Finanziell erstklassig, ökologisch und sozial verantwortlich“ – so das Versprechen. Welcher umweltbewusste Anleger kann da schon Nein sagen? Viel Gerede um Nichts Den Anlegern wurde das sogenannte „magische Viereck“ der Geldanlage versprochen: eine durchschnittliche ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es

Es kann vorkommen, dass eine Überweisung fehlerhaft ausgeführt wird oder man Opfer eines Betrugs wird. Überwiesenes Geld zurückholen steht dann im Vordergrund der Bemühungen. Abhängig von der Zahlungsmethode und der Reaktionszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie Betroffene ihr Geld zurückerhalten können. Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Prozesse bei Banken und Zahlungsdienstleistern sind entscheidend. Kann man falsch überwiesenes Geld zurückholen? Das hängt im Wesentlichen von der Schnelligkeit der Reaktion und der verwendeten Methode ab. Die rechtlichen Grundlagen eröffnen mögliche Spielräume:  § ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ist die Verwendung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben?

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich mit einigen bürokratischen Angelegenheiten auseinandersetzen. Viele Selbstständige und Freiberufler stehen vor allem zu Beginn ihrer  Gründung vor der Frage, ob sie ein Geschäftskonto eröffnen sollen oder nicht. Ein Geschäftskonto ist eine Sonderform des Girokontos und bietet für Unternehmer einige Vorteile mit sich. Häufig herrscht jedoch Unsicherheit darüber, ob die Verwendung eines Geschäftskontos verpflichtend ist oder nicht. Welche Vorteile hat ein Geschäftskonto? Unabhängig davon, ob man ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder eine AG gründen möchte - ein Geschäftskonto hilft Selbstständigen und ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ratgeber Immobilien: Wie werden Maklerprovision & Maklercourtage definiert?

Im Segment der Immobilien gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten, wie man die Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen kann. Für den erfolgreichen Verkauf oder für die Vermietung einer Immobilie wird eine so genannte Maklerprovision, oder aber auch Maklercourtage erhoben. Wie hoch die Courtage ausfällt und was erfüllt sein muss, damit sie wirklich fällig wird, ist vielen Kunden unklar. Viele Menschen wissen darüber hinaus nicht, dass es sogar gesetzliche Vorgaben beim Thema Maklerprovision und Maklercourtage gibt. In der Praxis bedeutet dies, dass seit dem 23. Dezember des Jahres 2020 ein neues Provisionsgesetz in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz schreibt vor, dass die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten