Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Wieder zu spät reagiert: DKB Bank muss zahlen

09.11.2023
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 09.11.2023

Die Vorgeschichte: Debitkartenbetrug und unautorisierte Überweisungen

Unsere Rechtsanwaltskanzlei vertrat erfolgreich eine Mandantin in einem Rechtsstreit gegen die DKB Bank. Die Mandantin führte bei der DKB Bank ein Girokonto und nutzte eine Debitkarte, um Bankgeschäfte zu tätigen. Dann wurde sie unerwartet mit folgendem Vorfall konfrontiert: Zwei nicht autorisierte Überweisungen in Höhe von insgesamt ca. 5.000,00 € wurden über ihre Debitkarte getätigt, wobei die Zahlungen an unbekannte Empfänger nach Dublin und Vilnius gingen. Nachdem die Mandantin die unautorisierten Transaktionen in ihrem Onlinebanking feststellte, die zu diesem Zeitpunkt noch als Vormerkposten ersichtlich waren, reagierte sie sofort. Sie veranlasste umgehend die Sperrung ihrer Debitkarte und des dazugehörigen Girokontos. Zusätzlich erstattete sie noch am selben Tag Anzeige bei der Polizei. Maßgeblich war jedoch, dass die Mandantin bereits vor den beiden Überweisungen nicht mehr bei der Anmeldung im Onlinebanking auf ihr Konto gelangte und dies schon vor dem missbräuchlichen Zugriff auf ihr Konto der DKB Bank unter ihrer Servicenummer gemeldet hatte. Offensichtlich hatte die Bank jedoch keine Zeit der Meldung nachzugehen und bereits zu diesem Zeitpunkt das Konto zu sperren.  

Die außergerichtliche Abweisung der Ansprüche durch die DKB Bank

Wir forderten die DKB Bank auf, die missbräuchlichen Verfügungen der Mandantin zu erstatten und wiesen dabei auf folgende Rechtslage hin:

  • Gemäß § 675j Abs. 1 BGB hat unsere Mandantin die nicht autorisierten Zahlungen nicht genehmigt.
  • Nach § 675w BGB muss die Bank beweisen, dass eine ordnungsgemäße Authentifizierung erfolgte und der Zahlungsvorgang keine Störungen hatte.
  • Grobe Fahrlässigkeit kann nicht allein durch die Aufzeichnung der Nutzung des Zahlungsinstruments bewiesen werden (§ 675w Abs. 1 S. 3 BGB).
  • Die Bank muss gemäß § 675w S. 4 BGB weitere unterstützende Beweise für grobe Fahrlässigkeit des Kunden vorlegen.
  • Unser Mandant handelte nicht grob fahrlässig, da ihre Daten durch Schadsoftware auf ihrem Endgerät ausgelesen wurden.
  • Schließlich informierte die Mandantin die DKB Bank schon vor den betrügerischen Transaktionen über Unregelmäßigkeiten auf seinem Konto (§ 675 l BGB), worauf die Bank nicht rechtzeitig reagierte.

Die Bank lehnte die Ansprüche unserer Mandantin ab und behauptete, dass die Mandantin die DKB-App aktiviert und die Zahlungen von ihrem Endgerät freigegeben habe. Ferner wurden seitens der Bank konkrete Nachweise für die Behauptung von Schadsoftware gefordert, um den Anscheinsbeweis zu erschüttern.

Die Klageeinreichung und die Wende im Rechtsstreit

Nachdem Klage auf Erstattung der Beträge gegen die DKB Bank eingereicht wurde, erklärte sich die Bank bereit der Mandantin die Beträge zu erstatten. Maßgeblich war von Seiten der Bank dabei die Überlegung, dass die Bank gegen den Kunden keinen Schadensersatzansprüche wegen grob fahrlässigen Verhaltens geltend machen kann, wenn dieser zuvor Unregelmäßigkeiten der Bank im Online Banking meldet und die Bank hierauf nicht reagiert Die Bank hat nämlich sicherzustellen, dass der Kunde jederzeit die Möglichkeit hat, eine Anzeige vorzunehmen. Stellt die Bank dies nicht sicher, so sie mit Schadensersatzansprüchen § 675 v Abs. 5 BGB ausgeschlossen.

Die Rückerstattung und Übernahme der Anwalts- und Verfahrenskosten

Zusätzlich zur Rückerstattung der entwendeten Summe übernahm die DKB Bank die vorgerichtlichen Anwaltskosten und ist aufgrund ihrer verspäteten Reaktion im Rechtsstreit zur Kostenübernahme der Verfahrenskosten verpflichtet.

Kostenlose Ersteinschätzung für Ihren Fall

Wir sind gerne bereit, im Rahmen einer kostenlosen Ersteinschätzung auch Ihren Fall zu prüfen.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Matthias Steinfartz
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Mühlenstrasse 12
18055 Rostock

Telefon: 0381-40310310


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Matthias Steinfartz :
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Zu spät reagiert : DKB Bank muß Opfer eines Online-Banking Betruges entschädigen

Dieser Fall zeigt anschaulich, welche Rechte der Kunde gegenüber der Bank hat, wenn diese nicht rechtzeitig auf Hinweise des Kunden  über einen Betrugsverdacht reagiert. Kreditkartenmißbrauch im Internetfernverkehr Im vorliegenden Fall nahm die Mandantin über Ihr Konto bei der DKB Bank am Online Banking teil. Dabei nutzte Sie  beim Onlineshopping auch die DKB Debitkarte . Obwohl Sie nichts veranlasst weiter hatte, erhielt Sie durch die DKB Bank  plötzlich die Nachricht, daß ihre DKB- Banking App mit einem neuen Endgerät verknüpft worden war.  Das Dilemma mit den Hotlinenummern   Die Mandantin ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Postbank erstattet Geschädigten eines Online-Banking Betrugs vollen Geldbetrag

2-Faktorauthentifizierung beim Online Banking  Ein Kunde der Postbank führte bei dieser ein Girokonto und nahm in diesem Zusammenhang auch an dem Online-Banking Verfahren teil. Als er plötzlich feststellen mußte, daß von seinem Konto durch zwei Überweisungen insgesamt 5000,00 € an einen unbekannten Empfänger entwendet worden waren, meldete er noch am selben Tag den Vorfall und erstattete gleichzeitig Anzeige bei der Polizei. Trotz mehrmaliger Aufforderungen gegenüber der Postbank erstattete diese den entwendeten Betrag nicht, sondern verwies auf Ihr unüberwindbares Sicherheitssystem beim Onlinebanking im Rahmen der 2-Faktor ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ratgeber Immobilien: Wie werden Maklerprovision & Maklercourtage definiert?

Im Segment der Immobilien gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten, wie man die Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen kann. Für den erfolgreichen Verkauf oder für die Vermietung einer Immobilie wird eine so genannte Maklerprovision, oder aber auch Maklercourtage erhoben. Wie hoch die Courtage ausfällt und was erfüllt sein muss, damit sie wirklich fällig wird, ist vielen Kunden unklar. Viele Menschen wissen darüber hinaus nicht, dass es sogar gesetzliche Vorgaben beim Thema Maklerprovision und Maklercourtage gibt. In der Praxis bedeutet dies, dass seit dem 23. Dezember des Jahres 2020 ein neues Provisionsgesetz in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz schreibt vor, dass die ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ein eigenes Haus kaufen: Worauf sollte ich achten?

Ein eigenes Haus – davon träumen zahlreiche Menschen. Doch dieser Traum lässt sich nicht so leicht umsetzen. Bis man Eigentümer ist, dauert es oftmals eine lange Zeit. Dabei ist es zunächst notwendig, ein passendes Haus zu finden und sich um die Finanzierung zu kümmern. Anschließend folgen der Kaufvertragsentwurf, der Termin beim Notar, die Grundbuchänderung und letztendlich die Übergabe der Schlüssel. Ein Eigenheim finanzieren: Welche Optionen gibt es? Die wenigsten Menschen haben die Möglichkeit, das Eigenheim aus eigener Tasche zu bezahlen. Meistens ist es notwendig, ein Darlehen aufzunehmen. Zur Immobilienfinanzierung wird häufig ein sogenanntes ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Banken durften Verwahrentgelte auf Spareinlagen verlangen

Frankfurt/Main (jur). Banken und Sparkassen durften während der Niedrigzinsphase sogenannte Verwahrentgelte für Guthaben auf Girokonten verlangen. Das hat am Donnerstag, 5. Oktober 2023, das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschieden (Az.: 3 U 286/22). Es wies damit eine Klage der Verbraucherzentrale Hamburg gegen die Commerzbank ab.  Die Commerzbank hatte von Mitte 2020 bis Mitte 2022 Negativzinsen von 0,5 Prozent auf Spareinlagen verlangt. Dabei galt für Neukunden ein Freibetrag von 50.000 Euro. Für Bestandskunden waren je nach Dauer der Geschäftsbeziehungen höhere Freibeträge von bis zu 250.000 Euro vorgesehen. Seit Juli 2022 erhebt die Bank keine ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Schufa-Eintrag löschen – Anleitung wie Sie richtig vorgehen inkl. Musterbrief

Negative Eintragungen in der eigenen Schufa haben nicht selten unangenehme Konsequenzen. Plötzlich verweigern Vermieter den Abschluss eines Mietvertrags oder Mobilfunkunternehmen den neuen Handytarif. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man jedoch seinen Schufa-Eintrag löschen lassen. Die Voraussetzungen, wann ein Eintrag in die Schufa gelöscht werden kann, samt Musterbrief und Handlungsempfehlungen sind im Folgenden umfangreich dargestellt. Wann können Schufa-Einträge gelöscht werden? Die Schufa ist eine Auskunftsdatei, die wirtschaftliche Daten von Privatpersonen sammelt . Diese Daten erhält sie von vielen Partnerunternehmen wie Banken, Versicherungen oder ... weiter lesen

Ihre Spezialisten