Allgemein

Wirksamkeit des Widerrufs eines Darlehensvertrags für den Kauf eines Gebrauchtwagens

Zuletzt bearbeitet am: 16.10.2024

Der Widerruf eines Darlehensvertrags im Zusammenhang mit dem Kauf eines Gebrauchtwagens ist ein wichtiges Thema im Verbraucherschutz. Insbesondere die Rechtsfolgen des Widerrufs und die Frage, ob der Verbraucher Wertersatz leisten muss, sorgen immer wieder für Unsicherheiten. Wesentlich ist die Kenntnis über die rechtlichen Rahmenbedingungen, um die Möglichkeiten eines Wiederrufs korrekt einschätzen zu können.

Das Widerrufsrecht bei verbundenen Verträgen

Beim Kauf eines Fahrzeugs ist es oft üblich, dass dieser über einen Darlehensvertrag finanziert wird. In solchen Fällen spricht man von einem verbundenen Vertrag, bei dem der Darlehensvertrag direkt mit dem Kaufvertrag verknüpft ist. 

Ein Widerruf des Darlehens führt automatisch auch zum Widerruf des Kaufvertrags nach § 358 Abs. 2 BGB. Dies bedeutet, dass der Käufer das Fahrzeug an die Bank zurückgeben muss und im Gegenzug alle bis dahin geleisteten Zahlungen zurückerhält​​.

Wertersatz und Nutzungsersatz

Ein häufiger Streitpunkt im Zusammenhang mit dem Widerruf eines Darlehensvertrags beim Autokauf ist der Wertersatz. Nach gängiger Rechtsprechung muss derVerbraucher für den Wertverlust des Fahrzeugs bis zur Rückgabe an die Bank aufkommen. Die Berechnung des Wertersatzes erfolgt auf Basis des Bruttoverkaufspreises bei Vertragsabschluss und des Wertes des Fahrzeugs bei Rückgabe​.

Widerruf eines Darlehensvertrages: Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen für den Widerruf eines Darlehensvertrags zum Autokauf ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch:

  • § 358 Abs. 2 BGB: verbundene Verträge
  • § 357 BGB: Wertersatzpflicht
  • § 492 Abs. 2 BGB in Verbindung mit Art. 247 § 6 Abs. 2 EGBGB: Widerrufsinformationen und Pflichtangaben

Verbraucher haben in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Voraussetzung ist, dass der Darlehensvertrag außerhalb von Geschäftsräumen oder im Fernabsatz geschlossen wurde. Diese Regelungen bieten einen wichtigen Schutz für Verbraucher, die sich nach Vertragsabschluss doch gegen den Autokauf entscheiden​.

Fachanwalt.de-Tipp: Es empfiehlt sich, den Darlehensvertrag und die Widerrufsbelehrung genau zu prüfen, bevor man den Widerruf in Betracht zieht. Der Verbraucher sollte sich darüber im Klaren sein, dass der Widerruf mit der Pflicht verbunden ist, das Fahrzeug zurückzugeben und möglicherweise Wertersatz für die Nutzung zu leisten. Eine anwaltliche Prüfung des Vertrags kann dabei helfen, die individuellen Folgen eines Widerrufs besser einzuschätzen​.

Beispiele aus der Rechtsprechung

  • Im Fall XI ZR 32/22 entschied der Bundesgerichtshof am 24. September 2024, dass der Widerruf eines Darlehensvertrags über einen Gebrauchtwagenkauf unwirksam war. Der Kläger hatte den Widerruf zwei Jahre nach Vertragsabschluss erklärt. Der BGH befand, dass die Widerrufsfrist korrekt lief und der späte Widerruf somit unzulässig war. Der Kläger trug die Verfahrenskosten​.
  • Der Bundesgerichtshof (BGH) urteilte, dass Verbrauchern bei Leasingverträgen mit Kilometerabrechnung kein gesetzliches Widerrufsrecht zusteht. Dies gilt für Verträge, die zwischen Verbrauchern und Unternehmern geschlossen wurden (Urteil vom 24. Februar 2021, Az.: VIII ZR 36/20). Verbraucher sollten sich dieser Einschränkung vor Abschluss eines solchen Vertrags bewusst sein.

Zusammenfassung

Der Widerruf eines Darlehensvertrags beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist mit weitreichenden Konsequenzen verbunden. Während Verbraucher das Recht haben, innerhalb von 14 Tagen den Vertrag zu widerrufen, müssen sie sich bewusst sein, dass dies auch die Rückgabe des Fahrzeugs und die Zahlung von Wertersatz für den Wertverlust zur Folge haben kann. Eine genaue Prüfung des Vertrags und eine rechtliche Beratung sind daher ratsam, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Symbolbild: © Industrieblick - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Allgemein Datenschutz und Ermessensspielraum: Müssen Datenschutzbehörden in jedem Fall handeln?

Am 26. September 2024 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem prägnanten Urteil, dass Datenschutzbehörden nicht verpflichtet sind, in jedem Fall eines Datenschutzverstoßes eine Abhilfemaßnahme wie eine Geldbuße zu verhängen. Das Urteil (C-768/21) definiert den Ermessensspielraum der Datenschutzbehörden und stellt klar, dass eine Sanktion nur dann erforderlich ist, wenn sie zur Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unverzichtbar erscheint. Ermessensspielraum der Datenschutzbehörden Laut EuGH haben Datenschutzbehörden das Recht, je nach Fall zu entscheiden, ob sie Maßnahmen ergreifen. Dieses Urteil stärkt den Handlungsspielraum ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am 25. Juli 2024, dass selbst die Erlöse aus einem lediglich versuchten Insiderhandel der Einziehung unterliegen. Dies gilt auch, wenn der Täter in der irrigen Annahme, über Insiderinformationen zu verfügen, Wertpapiere kauft und diese anschließend veräußert. Die Einziehung solcher Erlöse zeigt eine neue Konsequenz für Akteure auf den Finanzmärkten auf, welche bei falscher Annahme von Insiderinformationen weiterhin rechtliche Folgen zu tragen haben. Die Entscheidung im Detail In seinem Beschluss vom 25. Juli 2024 stellte das OLG Frankfurt am Main (Az. 7 Ws 253/23) klar, dass selbst ein untauglicher Versuch des ... weiter lesen

Allgemein EuGH-Urteil zur FIFA: Einschränkungen bei internationalen Transfers rechtswidrig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich ein Urteil gefällt, das den internationalen Profifußball nachhaltig beeinflussen könnte (EUGH, Urteil vom 04.10.2024 - C-650/22): Bestimmte FIFA-Transferbestimmungen über den Transfer von Berufsspielern verstoßen gegen das Unionsrecht. Die Richter entschieden, dass diese Regelungen die Freizügigkeit der Spieler beschränken und den Wettbewerb zwischen den Vereinen stark behindern. Diese Entscheidung könnte eine weitreichende Wirkung haben und das Transfersystem im europäischen Fußball revolutionieren. Überprüfung der FIFA-Transferbestimmungen durch den EuGH Im Kern der Entscheidung steht die ... weiter lesen

Sozialrecht LSG: Kenntnis und Antrag begründen Sozialhilfeanspruch

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschied, dass bereits ein einfacher Antrag zur Bedarfsdeckung im Rahmen der Sozialhilfe führen kann. LSG: Sozialhilfeanspruch rückwirkend ab Oktober 2019 anerkannt Eine pflegebedürftige ältere Frau, die keine ausreichende Rente und kein Vermögen hatte, zog 2019 in ein Pflegeheim. Ihr Betreuer beantragte am 17. Oktober 2019 beim Sozialamt die Übernahme der ungedeckten Heimkosten. Mit diesem Antrag legte er auch Informationen zur Rente und aufgelaufenen Kosten vor, jedoch ohne Angaben zum Vermögen. Das Sozialamt erkannte den Antrag zunächst an, forderte jedoch am 21. Oktober 2019 weitere Informationen an und wies ... weiter lesen