Verkehrsrecht

Zahlt bei Verkehrsunfallflucht die Versicherung?

Zuletzt bearbeitet am: 29.08.2024

Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt. Doch was versteht man eigentlich darunter? Gehen die Geschädigten leer aus? Und wie sieht es mit Regress aus? Das erfahren Sie in
diesem Ratgeber.


Was ist Verkehrsunfallflucht?

Bei einer Verkehrsunfallflucht geht es rechtlich um den Straftatbestand des unerlaubten Entfernens vom Unfallort im Sinne von § 142 StGB. Dem Gesetzgeber geht es darum, dass die Opfer eines Unfalls den Schädiger bzw. dessen Haftpflichtversicherung auf Schadensersatz in Anspruch nehmen können. Damit dies jedoch möglich ist, müssen die Geschädigten die Identität des Täters kennen. Aus diesem Grunde dürfen sich bei einem Verkehrsunfall die Beteiligten nicht einfach vom Unfallort entfernen, ohne zuvor ihren Pflichten nachgekommen zu sein. Hierzu gehört insbesondere, dass sie sich gegenüber feststellungsbereiten Personen vorstellen. Sie müssen also ihre Identität preisgeben und sagen, dass sie möglicherweise in den Unfall verwickelt sind. Sie brauchen hingegen nicht gegenüber Unfallbeteiligten über den Ablauf aufzuklären und schon gar nicht einräumen, dass sie den Unfall verschuldet haben. Feststellungsbereite Personen sind insbesondere der Unfallgegner aber auch andere Personen, die sich am Unfallort befinden.

Sofern niemand anwesend ist, gibt es eine Wartezeit, die von der Schwere des Unfalls abhängig ist. Ein vorzeitiges Verlassen und nachträgliches Melden ist nach § 142 Abs. 2 StGB nur legal, wenn die Pflichtverletzung gerechtfertigt oder entschuldbar ist. Dies kommt etwa dann infrage, wenn sich jemand kurzfristig vom Unfallort entfernen muss, um die Polizei und den Rettungsdienst zu rufen. Dies ergibt sich aus einem Urteil des BGH vom 25.01.1955, 2 StR 366/54 Dann müssen nachträgliche Feststellungen aber unverzüglich nachträglich ermöglichst werden, vgl. § 142 Abs. 3 StGB. Am besten verfügt man als Autofahrer über ein funktionsfähiges Handy.

Wenn der Unfall nicht vom Schädiger bemerkt worden ist, scheidet normalerweise eine Strafbarkeit mangels Vorsatzes aus. In der Praxis besteht das Problem hier darin, ob dieses Vorbringen dem Gericht glaubhaft erscheint. Dies richtet sich danach, wie der Unfall sich abgespielt hat.


Wer zahlt bei Unfallflucht?

Normalerweise kommt bei einer Verkehrsunfallflucht die Kfz-Haftpflichtversicherung des Schädigers vollständig gegenüber dem Geschädigten für den entstandenen Schaden auf. Dies ergibt sich aus § 115 VVG, § 3 PflVG.

Wer eine Unfallflucht begeht muss allerdings damit rechnen, dass er wegen Verletzung seiner Obliegenheitspflichten von seiner Haftpflichtversicherung in Regress genommen wird. Die Höhe der Inanspruchnahme ist normalerweise auf einen Betrag in Höhe von 2.500 Euro begrenzt. Dies ergibt sich aus § 6 Abs. 1 KfzPflVV in Verbindung mit den der Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) der jeweiligen Kfz-Haftpflichtversicherung.

Anders sieht es aus, wenn es sich um eine besonders schwerwiegende vorsätzlich begangene Verletzung der Aufklärungs- oder Schadensminderungspflichten durch den Schädiger handelt. Ein typisches Beispiel ist hier etwa eine Trunkenheitsfahrt.  Hier kommt eine Inanspruchnahme in Höhe von maximal 5.000 Euro in Betracht. Dies folgt aus § 6 Abs. 3 KfzPflVV in Verbindung mit den Versicherungs-AKB. Eine Verletzung der Meldepflicht kann also teuer werden.

Ein Regress kommt auch dann in Betracht, wenn der Schädiger den Schaden grob fahrlässig nicht bemerkt hat. Dies muss er im Zweifel auch nachweisen können.


Schädiger wird nicht ermittelt

Schwierig wird die Situation für den Geschädigten, wenn sich der Schädiger nicht ermitteln lässt. Infolgedessen kann die Haftpflichtversicherung des Schädigers nicht in Anspruch genommen werden. In dieser Situation muss normalerweise eine Vollkasko-Versicherung zahlen.


Tipp für Geschädigte:

Wer keine solche Versicherung abschlossen hat, sollte sich hier als Geschädigter mit dem Verein Verkehrsopferhilfe e.V. (VDH) in Verbindung setzen. Diese springt normalerweise ein, wenn keine Versicherung aufkommt und es bei dem Unfall Personen schwer verletzt worden sind.

 

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: ©  hero - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verkehrsrecht Kein Versicherungsschutz trotz Schock? OLG zieht klare Grenze bei posttraumatischer Unfallflucht

In einem aktuellen Fall des Oberlandesgerichts (OLG) Saarbrücken vom 31. Juli 2024 wurde eine wichtige Entscheidung für Unfallbeteiligte und Versicherungsnehmer getroffen: Ein posttraumatischer Schock entlastet nicht zwangsläufig bei einer Unfallflucht. Der Fall verdeutlicht, unter welchen Umständen Versicherungen von ihrer Leistungspflicht befreit werden können, auch wenn der Unfallfahrer aufgrund eines Schocks gehandelt haben will. Unfall auf der A6: Ein Fall von posttraumatischer Flucht? Der Vorfall ereignete sich auf der A6, als ein Fahrer eines Sportwagens aufgrund  überhöhter Geschwindigkeit mit einem anderen Fahrzeug kollidierte und anschließend gegen ... weiter lesen

Verkehrsrecht Freispruch nach neuer Cannabisregel: OLG hebt Urteil auf

Der Bußgeldsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg hat mit Beschluss vom 29.08.2024 ( Az. 2 ORbs 95/24 ) einen 40-jährigen Mann aus dem Landkreis Leer vom Vorwurf des Fahrens unter Cannabiseinfluss freigesprochen. Maßgeblich für den Freispruch war eine Gesetzesänderung, die den Grenzwert für THC im Blut erhöhte. Sachverhalt Ein Mann aus dem Landkreis Leer war zunächst vom Amtsgericht Papenburg verurteilt worden, nachdem er unter Cannabiseinfluss Auto gefahren war. Bei einer Verkehrskontrolle wurde ein THC-Wert von 1,3 ng/ml in seinem Blut festgestellt. Daraufhin verhängte das Amtsgericht eine Geldbuße von 1000€ sowie ein dreimonatiges Fahrverbot nach § 24a StVG. ... weiter lesen

Verkehrsrecht OVG Rheinland-Pfalz bestätigt Verhüllungsverbot im Straßenverkehr

Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz (Az.: 7 A 10660/23.OVG ) hat den Antrag einer Muslimin auf Ausnahme vom Verhüllungsverbot beim Autofahren abgelehnt. Klage auf Ausnahme vom Niqab-Verbot im Auto abgelehnt: OVG Koblenz bestätigt Urteil Die Klägerin, eine Muslimin, die aus religiösen Gründen einen Gesichtsschleier (Niqab) trägt, beantragte beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz eine Ausnahmegenehmigung vom Verhüllungsverbot nach § 23 Abs. 4 Satz 1 StVO. Diese Vorschrift untersagt es, das Gesicht beim Führen eines Kraftfahrzeugs so zu verdecken, dass die Person nicht mehr erkennbar ist. Nach Ablehnung ihres Antrags und Zurückweisung ... weiter lesen

Verkehrsrecht Winterreifenpflicht 2024: Neue Regeln und was Sie wissen müssen

Ab Oktober 2024 treten neue Regeln für Winterreifen in Kraft. Das auf den Reifen angebrachte „Alpine-Symbol“ wird zur Pflicht und herkömmliche M+S-Reifen sind nicht mehr erlaubt. Diese Änderungen bezüglich der Winterreifenpflicht 2024 sollen die Verkehrssicherheit erheblich erhöhen und erfordern eine rechtzeitige Anpassung der Fahrzeugbereifung. Winterreifenpflicht 2024: Alpine-Symbol wird Pflicht Mit Beginn der Winterreifenpflicht 2024 ab 1. Oktober dürfen bei winterlichen Straßenverhältnissen nur noch Winter- und Ganzjahresreifen verwendet werden, die das Alpine-Symbol tragen. Das Symbol zeigt ein dreigezacktes Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke in ... weiter lesen

Ihre Spezialisten