Familienrecht

Zugewinnausgleich bei Immobilien in der Scheidung

15.04.2021
 (13)

Bei Trennungen und Scheidungen mit Immobilien im Vermögen der Ehegatten stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen. Streit gibt es nicht selten um die Bewertung eines Hauses oder einer Eigentumswohnung, wenn für die Scheidungsfolgen der Zugewinn berechnet werden soll.

Auskunft und Wertermittlung

Der Zugewinnausgleich dient am Ende einer Ehe der gerechten Verteilung des während der Ehe erworbenen Vermögens. Die richtige Berechnung des Zugewinns und der Ausgleichsforderung ist regelmäßig eine Herausforderung für die Beteiligten. Auskunft und Wertermittlung sollen hier helfen und die Sache erleichtern.

Gesetzliche Ansprüche

Es ist gesetzlich vorgesehen, dass die PartnerInnen einander Auskunft über ihr jeweiliges Vermögen schulden. Neben diesem Recht gibt es einen weiteren wichtigen Anspruch: den auf Wertermittlung der Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten zum jeweiligen Stichtag. Der Stichtag des Anfangsvermögens ist der Tag der Eheschließung. Der für das Endvermögen maßgebliche Tag ist der, an dem der Scheidungsantrag zugestellt wird.

Inhalt des Anspruchs auf Wertermittlung

Ist die Ehefrau Eigentümerin einer Immobilie muss sie deren Wert zuverlässig ermitteln und angeben. Dazu gehört auch, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, damit der Ehemann die Immobilie und die Verbindlichkeiten selbst bewerten kann.

Wie wird der Wert ermittelt?

Der Wert der Immobilie, der zum Stichtag zu ermitteln ist, ist der reale Verkehrswert. Auf diesen können sich die Beteiligten mit Hilfe von Schätzwerten und anwaltlicher Unterstützung einigen. Gelingt dies nicht, so kann ein Privatgutachten eingeholt werden, was nur dann sinnvoll ist, wenn beide Seiten vorab erklären, das Ergebnis ohne wenn und aber zu akzeptieren. In beiden Fällen kann auf die regionalen Gutachterausschüsse zurückgegriffen werden, die als unabhängige behördliche Expert*innen tätig werden.

Was passiert, wenn eine Einigung über den Wert nicht möglich ist?

Können sich die Beteiligten nicht einigen, wird der Wert durch das Gericht zum Stichtag des Endvermögens (Zustellung des Scheidungsantrags) ermittelt und der Wert durch einen gerichtlich bestellten Gutachter ermittelt. Nötig sind dafür genügend Informationen über den Zustand der Immobilie.

Auf welchen Wert kommt es an?

Maßgebend ist der fiktiv erzielbare Netto-Wert zum Stichtag. Der BGH hat im Jahr 2011 entschieden, dass auch bei Immobilien eine latente Steuerlast bei der Bewertung zu berücksichtigen ist. Die bei unterstellter Veräußerung zum Stichtag entstehende Steuerlast ist dabei selbst dann bei der Berechnung zu berücksichtigen, wenn eine Veräußerung nicht stattfindet. In anderen Worten: Auf die Veräußerungsabsicht kommt es nicht an. Die Veräußerung wird nur unterstellt.

Was ist sonst zu beachten?

In einer älteren Entscheidung aus dem Jahr 1992 hat der BGH entschieden, dass der Wert für die Berechnung des Zugewinns nicht unter allen Umständen mit dem hypothetischen, realen Verkaufswert am Stichtag übereinstimmen muss, sondern dass der „wirkliche Wert“ höher sein kann als der aktuelle Veräußerungswert. Im zugrundeliegenden Fall hatten sich die Preise sich zeitweilig eher nach unten entwickelt, weshalb das Gericht eine korrigierende Betrachtungsweise für angemessen hielt. Aktuell dürfte diese Entscheidung nur bedingt relevant sein, was sich aber wieder ändern kann.

Fazit:

Es lohnt sich, eine Einigung zu versuchen, und zwar sowohl aus zeitlichen als auch aus ökonomischen Gründen. Wichtig sind zudem auch hier – wie immer – strategische Überlegungen. So sollte darüber nachgedacht werden, ob ein Antrag auf Scheidung der Ehe vor oder nach Ablauf von steuerrechtlichen Fristen, in denen eine Immobilienveräußerung der Besteuerung erfolgt. Zu berücksichtigen ist hier besonders die Spekulationsfrist von zehn Jahren für den Verkauf von selbst genutzten Immobilien.
 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Ralph Butenberg
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Jungfernstieg 40
20354 Hamburg

Telefon: 040-41437590


Honorar/Leistung: (5)
Erreichbarkeit: (5)
Verständlichkeit: (5)
Freundlichkeit: (5)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Ralph Butenberg:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Familienrecht Der Ehevertrag und die Hausfrauenehe
29.09.2021

Wer bei im Vorfeld der Eheschließung einen Ehevertrag schließt, will damit gewöhnlich die gesetzlichen Scheidungsfolgen zum Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich und/oder Unterhalt abändern. Eine solche Regelung geht häufig zu Lasten des wirtschaftlich schwächeren Ehegatten. Nach wie vor ist dies in vielen Fällen die Ehefrau, wenn Sie etwa beruflich zurücksteckt, um die eigenen Kinder zu betreuen. Man spricht dann von einer sogenannten Hausfrauenehe. Entstehen ihr dadurch finanzielle Nachteile wird sie durch die gesetzlichen Scheidungsfolgen geschützt. Sie partizipiert dann an dem vom Ehemann hinzugewonnen Vermögen und auch ... weiter lesen

Familienrecht Zur Verfassungswidrigkeit des Kinderehegesetzes
30.01.2020

Möglicherweise befangener Richter darf mitentscheiden. Trotz harscher Kritik von Fachverbänden und Rechtsexperten verabschiedete der Bundestag 2017 ein Gesetz gegen Kinderehe. Auch der Bundesgerichtshof hielt das Gesetz für Verfassungswidrig und legte das Gesetz dem Bundesverfassungsgericht zur Überprüfung vor. Dort soll nun einer der ehemaligen Initiatoren des Gesetzes, mittlerweile Vizepräsident beim BVerfG, über die Rechtmäßigkeit des Gesetzes entscheiden, entschied das BVerfG selbst. Mitwirkung des Vize-Präsidenten Es geht um: Stephan Harbarth. Er ist seit November 2018 Vizepräsident am ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Familienrecht Auch bei verbotener Leihmutterschaft hat Kindeswohl Vorrang

Frankfurt/Main (jur). Ein im Ausland von einer Leihmutter geborenes Kind kann aus Kindeswohlgründen von der deutschen Wunschmutter adoptiert werden. Dass die Leihmutterschaft in Deutschland verboten ist, steht einer Stiefkindadoption nicht entgegen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Donnerstag, 14. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 2 UF 33/23).  Im konkreten Fall hatte ein deutsches Ehepaar wegen ihres unerfüllten Kinderwunsches eine ukrainische Kinderwunschklinik um Hilfe gebeten. Dort wurde mithilfe einer Eizellspende bei einer ukrainischen Frau als Leihmutter eine Schwangerschaft eingeleitet. Der deutsche Ehemann ... weiter lesen

Familienrecht Wechsel zu neuen Pflegeeltern orientiert sich am Kindeswohl

Karlsruhe (jur). Über Jahre „gewachsene Bindungen“ zwischen Pflegeeltern und einem aufgenommenen Kind schließen einen Wechsel in eine andere Pflegefamilie nicht aus. Denn wird mit dem Wechsel des Kindes zu anderen Pflegeeltern eher dessen Kindeswohl gewährleistet, wird das Grundrecht der ursprünglichen Pflegeeltern auf Schutz der Familie nicht verletzt, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 7. September 2023, veröffentlichten Beschluss (Az. 1 BvR 1088/23). Auf das ebenfalls im Grundgesetz verankerte Elterngrundrecht könnten Pflegeeltern sich nicht berufen.  Konkret ging es um ein fünfjähriges Kind mit ... weiter lesen

Familienrecht Scheidung wegen Täuschung oder Zwangsehe ist nicht dasselbe

Karlsruhe (jur). Wenn ein Ehepaar übereinstimmend die Scheidung will, müssen die Familiengerichte gegebenenfalls auch den Grund näher prüfen. Denn ob es um eine Zwangsehe oder um eine arglistige Täuschung geht, kann wichtig etwa für spätere Unterhaltspflichten sein, betonte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 24. August 2023, veröffentlichten Beschluss zu einem Paar aus Afghanistan (Az.: XII ZB 274/21).  Das Paar hatte Ende 2018 in Afghanistan geheiratet. Der Mann lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Deutschland, die Frau kam im Februar 2020 nach. Schon im Juni 2020 wollten beide Eheleute die Trennung. Über den Grund waren sie sich ... weiter lesen

Familienrecht Nach Trennung der „Herrchen“ kann „Umgangsrecht“ greifen

Frankenthal (jur). Nach der Trennung eines Paares muss der gemeinsam angeschaffte Hund nicht automatisch auf ein Herrchen oder Frauchen verzichten. Vielmehr haben beide Miteigentümer das Recht, „auch nach Ende der Partnerschaft an dem gemeinsamen Eigentum teilhaben zu können“ entschied das Landgericht Frankenthal in einem am Dienstag, 30. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 S 149/22). Es gefährde auch nicht das Tierwohl des Hundes, wenn jedem Partner abwechselnd ein zweiwöchiges „Umgangsrecht“ eingeräumt wird.  Im Streitfall hatten sich die Partner einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft aus dem Landkreis Bad Dürkheim gemeinsam einen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten