IT Recht

Zukünftige Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren regulatorische Herausforderungen

Zuletzt bearbeitet am: 10.09.2024

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Branchen weltweit, von der Automobilindustrie bis hin zum Gesundheitswesen. Doch mit dem rasanten technologischen Fortschritt entstehen auch regulatorische Herausforderungen, die insbesondere Unternehmen betreffen. Die Frage, wie sich Unternehmen auf die zukünftige KI-Regulierung vorbereiten können, gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen ab 2025.

KI-Regulierung: Ansätze in Europa und den USA

Die Europäische Union hat sich bereits intensiv mit der Regulierung von KI beschäftigt und hat am 1. August 2024 das „KI-Gesetz“ (AI-Act) in Kraft gesetzt​. Dieses Gesetz klassifiziert KI-Anwendungen nach Risikostufen: Anwendungen mit minimalem Risiko sollen weitgehend unbeeinträchtigt bleiben, während Anwendungen mit hohem oder inakzeptablem Risiko strengen Auflagen unterliegen​. Besonders wichtig ist, dass Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, die Sicherheits-, Datenschutz- und Transparenzanforderungen erfüllen müssen.

In den USA hingegen gibt es noch keine umfassenden KI-Gesetze. Im Oktober 2022 wurden die „AI Bill of Rights“ veröffentlicht, doch diese enthalten bisher nur unverbindliche Grundsätze​. 

Vorbereitung auf die zukünftigen Herausforderungen

Unternehmen, die in Europa tätig sind, sollten bereits jetzt beginnen, sich auf die strengen Auflagen des KI-Gesetzes vorzubereiten. Besonders betroffen sind Hochrisiko-Anwendungen, wie etwa KI-gestützte Systeme zur Entscheidungsfindung in der Personalpolitik oder im Bereich der Strafverfolgung​. Ab 2025 werden diese Anwendungen umfangreiche Nachweise über ihre Sicherheit und Fairness erbringen müssen. 

Wichtige Maßnahmen, die Unternehmen jetzt ergreifen sollten

  • Überprüfung und Bewertung der aktuellen KI-Anwendungen, ob sie den zukünftigen europäischen und internationalen Vorschriften sowie den Anforderungen an Transparenz und Sicherheit entsprechen.
  • Da die kommende KI Regulierung hohe Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten stellt, ist es für Unternehmen unerlässlich, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen​ und in Datensicherheit und Datenschutz zu investieren
  • Das Verständnis für die regulatorischen Anforderungen sollte auf allen Ebenen des Unternehmens gestärkt werden. Schulungen im Bereich KI und Datenschutz können dazu beitragen, zukünftige Fehler zu vermeiden.
  • Eine frühzeitige Implementierung von Ethik-Richtlinien kann helfen, Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von KI zu minimieren.
  • Unternehmen sollten einen Fachanwalt für IT- und Internetrecht einbinden, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und auf zukünftige Regulierungen vorbereitet zu sein.

Internationale Herausforderungen

Neben der EU arbeiten auch andere Regionen an der Entwicklung von KI-Regulierungen. In China sind bereits Gesetze in Kraft, die den Einsatz von KI strenger regulieren, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Zensur​.Auch die USA dürften in den nächsten Jahren striktere Regelungen für KI einführen. Besonders relevant könnten hier Anforderungen an Transparenz und Nichtdiskriminierung werden​. 

Unternehmen, die sowohl in der EU als auch international tätig sind, sollten sich daher auf unterschiedliche regulatorische Ansätze vorbereiten und entsprechende Compliance-Maßnahmen implementieren.Dies erfordert eine flexible und anpassungsfähige KI-Strategie.

Fachanwalt.de-Tipp: Unternehmen sollten jetzt damit beginnen, eine Taskforce aus Experten für KI und Datenschutz zu bilden, die die Einhaltung der kommenden KI Regulierung überwacht. Ein oft übersehener Aspekt ist die Implementierung einer Audit-Trail-Infrastruktur für KI-Systeme. Diese sorgt nicht nur für Transparenz, sondern bietet auch einen entscheidenden Vorteil: Unternehmen können so im Falle einer behördlichen Prüfung schnell und umfassend nachweisen, dass ihre Systeme den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Solche Systeme können später kostenintensive Strafen vermeiden und das Vertrauen der Nutzer stärken.

Fazit

Die Regulierung von KI wird in den kommenden Jahren zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen, die auf diese Technologie setzen. Besonders die Europäische Union nimmt hier eine Vorreiterrolle ein und wird ab 2025 strenge Vorschriften zur Risikobewertung und Transparenz von KI-Systemen einführen. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf diese Anforderungen vorbereiten, um Strafen und geschäftliche Risiken zu vermeiden.

Symbolbild: © Alexander Limbach - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
IT Recht Rechtssicher zum eigenen Onlineshop: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Gründung

Die Gründung eines eigenen Onlineshops bietet Unternehmern eine spannende Möglichkeit, in der digitalen Welt Fuß zu fassen und Produkte oder Dienstleistungen einem breiten Publikum anzubieten. Neben der technischen Umsetzung und der Vermarktung gibt es jedoch auch zahlreiche rechtliche Aspekte, die beachtet werden müssen, um rechtssicher zu arbeiten.  Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Onlineshops können komplex und vielfältig sein. Daher sind eine gründliche Planung und die regelmäßige Überprüfung der rechtlichen Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Rechtssicherheit des Onlineshops. Die folgenden Punkte bieten eine umfassende ... weiter lesen

IT Recht Landgericht Frankenthal: Datenschutzklage wegen Veröffentlichung von Immobilienfotos abgewiesen

Das Landgericht Frankenthal ( Az.: 3 O 300/23 ) hat am 4. Juni 2024 eine Klage abgewiesen, in der Mieter eines Doppelhauses Schadensersatz und Auskunft wegen eines behaupteten Datenschutzverstoßes durch die Veröffentlichung von Innenaufnahmen ihrer Wohnung gefordert hatten. Das Urteil zeigt, dass die Gerichte bei Datenschutzklagen hohe Anforderungen an die Darlegung von immateriellen Schäden stellen. Hintergrund: Streit um Lichtbildaufnahmen und Datenschutz Im vorliegenden Fall hatten die Kläger, Mieter einer Doppelhaushälfte, behauptet, die Beklagte, ein Immobilienunternehmen, habe ohne ihre ausdrückliche Einwilligung Lichtbildaufnahmen des Innenbereichs ihrer ... weiter lesen

IT Recht IT-Sicherheit – diese NIS-2 Vorschriften gelten für Unternehmen

Schon aus eigenem Interesse sollten Unternehmen vermehrt in die Cybersicherheit investieren. Angriffe durch Hacker können schwerwiegende finanzielle Folgen haben und das Image nachhaltig beschädigen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Unternehmen, die verpflichtet sind, schützende IT-Maßnahmen zu ergreifen.  Die NIS-Richtlinie gilt innerhalb der EU Die NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union soll gewährleisten, dass wichtige Infrastrukturen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten einheitlich und vor allem effektiv vor Cyberangriffen  geschützt sind. Sie trat am 16. Januar 2023 in Kraft und ersetzt die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016. Im Gegensatz zu ihrem ... weiter lesen

IT Recht Nur einmal Widerrufsrecht auch bei Fernabsatzvertrag mit Abo

Luxemburg (jur). Das besondere Widerrufsrecht bei sogenannten Fernabsatzverträgen, etwa über das Internet, besteht nur ein einziges Mal zu Beginn des Vertrags. Auch bei einer automatischen Verlängerung zum Ende der Laufzeit besteht ein erneutes Widerrufsrecht dann nicht, urteilte am Donnerstag, 5. Oktober 2023, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-565/22). Anderes gilt danach nur, wenn die Kunden nicht hinreichend über die Gesamtkosten des Abonnements informiert wurden.  Im Streitfall geht es um das Berliner Unternehmen Sofatour, eine Internet-Lernplattform für Schülerinnen und Schüler „von der 1. Klasse bis zum Abschluss“. Verträge können ... weiter lesen

Ihre Spezialisten