Arbeitsrecht

Zum Nachweis der Arbeitsunfähigkeit bei Krankheit

01.08.2017
 (19)

Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, ist er verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage andauert, ist der Arbeitnehmer zudem verpflichtet, eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen. Dies ergibt sich aus § 5 Absatz 1 Entgeltfortzahlungsgesetz.

Hat der Arbeitgeber Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters, kann er nach § 275 Absatz 1a Satz 3 SGB V verlangen, dass die Krankenkasse eine gutachterliche Stellungnahme des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) einholt. Der MDK fungiert dabei als unabhängiger medizinischer Begutachtungsdienst für die gesetzliche Krankenversicherung.

Der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer erhalten nach erfolgter Begutachtung eine Mitteilung über das Ergebnis der Begutachtung des MDK, sofern dieses mit der Bescheinigung des behandelnden Arztes nicht übereinstimmt. Informationen über die konkrete Diagnose erhält der Arbeitgeber jedoch nicht.

Um den Beweiswert der kassenärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu erschüttern, muss der Arbeitgeber jedoch Tatsachen vortragen, die ernsthafte und begründete Zweifel an der attestierten Arbeitsunfähigkeit aufkommen lassen (BAG, Urteil vom 19.02.1997, 5 AZR 83/96). Diese Zweifel können Sie der Bescheinigung selbst ergeben, aus den Umständen ihres Zustandekommens, oder aus Verhaltensweisen des Arbeitnehmers.

Zweifel an der Bescheinigung selbst können vorliegen, wenn der Beginn der Arbeitsunfähigkeit auf einen mehr als zwei Tage vor dem Behandlungstag liegenden Zeitpunkt zurückdatiert wird (LAG Köln, Urteil v. 21.11.2003, 4 Sa 588/03).

Zweifelhafte Begleitumstände des Zustandekommens liegen beispielsweise vor, wenn der Arzt die Arbeitsunfähigkeit bescheinigt hat, ohne den Patienten zuvor untersucht zu haben. Auch wenn davon auszugehen ist, dass der Arbeitnehmer den Arzt getäuscht hat oder der Arzt die Arbeitsunfähigkeit aus Gefälligkeit bescheinigt hat, kann der Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anzweifeln.

Verhaltensweisen des Arbeitnehmers, aus denen sich Zweifel an der AU ergeben können, liegen beispielsweise vor, wenn der Arbeitnehmer der Aufforderung, sich durch den MDK begutachten zu lassen, nicht nachkommt. Ebenso in Fällen, in denen der Arbeitnehmer für den Krankheitszeitraum zunächst Urlaub beantragt hatte, der abgelehnt wurde,  oder der Arbeitsunfähigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Arbeitgeber vorherging (LAG Hamm, Urteil vom 10.09.2003, 18 Sa 721/03). Auch wenn der Arbeitnehmer während der angeblichen Arbeitsunfähigkeit bei Tätigkeiten beobachtet wird, die von einem Kranken nicht erwartet werden, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttern.

Sofern es dem Arbeitgeber gelingt, den Beweiswert einer vorliegenden Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu erschüttern, muss der Arbeitnehmer seine Arbeitsunfähigkeit auf andere Weise nachweisen. Die bewusste Vortäuschung einer Arbeitsunfähigkeit wegen Erkrankung ist eine schwere Pflichtverletzung des Arbeitsvertrags und an sich geeignet, als wichtiger Grund im Sinne des § 626 Absatz 1 BGB für eine fristlose Kündigung herangezogen zu werden. Eine vorherige Abmahnung kann entbehrlich sein (Landesarbeitsgericht Hamm (Westfalen), Urteil vom 10.09.2003, 18 Sa 721/03).

Haben Sie Fragen zum Thema Arbeitsunfähigkeit oder Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?​ Kontaktieren Sie uns und besprechen Sie Ihren Fall mit einem erfahrenen Fachanwalt für Arbeitsrecht!

Rechtsanwalt Philipp Kitzmann, LL.M.
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Philipp Kitzmann
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Ballindamm 39
20095 Hamburg

Telefon: 040-330 991


Honorar/Leistung: (4.9)
Erreichbarkeit: (5)
Verständlichkeit: (5)
Freundlichkeit: (5)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Philipp Kitzmann:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Nachvertragliche Wettbewerbsverbote im Arbeitsrecht
19.07.2017

Vertragliches und nachvertragliches Wettbewerbsverbot Aufgrund seiner Treuepflicht ist es dem Arbeitnehmer während des Arbeitsverhältnisses untersagt, zu seinem Arbeitgeber in Wettbewerb zu treten. Nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses steht es dem Arbeitnehmer hingegen frei, seinem ehemaligen Arbeitgeber als Selbstständiger oder als Arbeitnehmer eines Konkurrenzunternehmens Wettbewerb zu machen. Der Arbeitgeber kann dies durch Vereinbarung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots unterbinden, wenn er die Zulässigkeitsvoraussetzunge dafür einhält. Zunächst ist für die Wirksamkeit zu beachten, dass das ... weiter lesen

Arbeitsrecht Besteht ein Recht auf Zahlung einer Abfindung nach Kündigung?
12.07.2017

Oft erreicht uns die Frage, ob einem Arbeitnehmer nach Zugang einer arbeitgeberseitigen Kündigung eine Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes zusteht. Dies ist nur unter bestimmten Voraussetzungen der Fall: 1. Abfindung nach § 1a Kündigungsschutzgesetz Im Falle einer Kündigung aus betriebsbedingten Gründen kann der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben auf diese hinweisen und dem Arbeitnehmer eine Abfindung für den Fall anbieten, dass er die dreiwöchige Frist zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage verstreichen lässt. Die Höhe der Abfindung beträgt dann einen halben Monatsverdienst für jedes Jahr ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht bestätigt Entlassung von Polizeikommissar auf Probe

Die Entlassung eines Polizeikommissars aus dem Probebeamtenverhältnis durch das Land Rheinland-Pfalz wurde vom Verwaltungsgericht Koblenz als gesetzeskonform bestätigt (Az. 5 K 733/23.KO ). Der Fall betraf einen Beamten auf Probe, der aufgrund von diskriminierenden und gewaltverherrlichenden Inhalten, die er in WhatsApp-Chatgruppen geteilt hatte, entlassen wurde. Polizeikommissar nach WhatsApp-Skandal entlassen: Charakter fraglich Nach seiner Laufbahnprüfung im Jahr 2021 wurde der Betroffene als Einsatzsachbearbeiter in der Bereitschaftspolizei eingestellt. Während seines Vorbereitungsdienstes teilte er in verschiedenen WhatsApp-Gruppen Bilddateien mit ... weiter lesen

Ihre Spezialisten