Rechtsanwalt Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen - Anwalt für Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen finden!
Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema
Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen
! Fachanwälte fürMigrationsrecht
haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum ThemaAufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen
. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten fürMigrationsrecht
durch uns zugeordnet.Sortiere nach
Inga Stremlau
Rechtsanwaltskanzlei Stremlau
Rechtsanwältin für Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen
Zum Profil
4.9 von 5.0
Dr. Rolf Gutmann
Rechtsanwalt für Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen
Zum Profil
Henning Jörn Bahr
Rechtsanwalt für Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen
Zum Profil
Patrick Katenhusen
Rechtsanwalt für Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen
Zum Profil
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen zu finden:
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen
Migrationsrecht
Zeugen Jehovas in Russland verfolgt
München. Etwa 170.000 Zeugen Jehovas in Russland sind wegen ihres religiösen Glaubens staatlicher Verfolgung ausgesetzt. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München hat diese Entscheidung als erstes Oberverwaltungsgericht in einem am Montag, 28. Februar 2022, bekannt gegebenen Urteil gefällt und Deutschland aufgefordert, zwei russische Kläger als Flüchtlinge anzuerkennen (Az.: 11 B 19.33187).
Die Männer reisten 2018 nach Deutschland. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) lehnte ihren Asylantrag ab.
Der VGH entschied jedoch am 9. November 2021, dass die russischen Kläger als Zeugen Jehovas wegen ihrer religiösen Überzeugung einem hohen Risiko ausgesetzt seien, von staatlicher Seite verfolgt zu werden. Im Jahr 2017 listete das Oberste Gericht der Russischen Föderation Jehovas Zeugen als ... weiter lesen
Migrationsrecht
Aufenthaltsrecht wegen Aufrechterhaltung des Familienverbands
Luxemburg (jur). EU-Staaten müssen die Aufrechterhaltung des Familienverbands von anerkannten Flüchtlingen achten. Will ein als Flüchtling anerkannter Vater zu seinem in einen anderen EU-Mitgliedstaat lebendes minderjähriges und ebenfalls unter Schutz genommenes Kind ziehen, darf sein erneuter, dort gestellter Asylantrag zwar als unzulässig abgelehnt werden, urteilte am Dienstag, 22. Februar 2022, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-483/20). Dem Vater stehe dann aber zur Achtung des Familienlebens und zur Aufrechterhaltung des Familienverbandes regelmäßig ein Aufenthaltsrecht zu.
Im Streitfall ging es um einen syrischen Vater, der 2015 in Österreich als Flüchtling anerkannt wurde. Seine beiden Töchter, eine davon war minderjährig, hatte es dagegen im Zuge ihrer Flucht nach Belgien verschlagen. ... weiter lesen
Migrationsrecht
Bundesverwaltungsgericht schränkt Abschiebungsschutz ein
Leipzig (jur). Können ausreisepflichtige Ausländer über einen absehbaren Zeitraum ihre elementarsten Bedürfnisse in ihrem Heimatland decken, steht ihnen regelmäßig kein Abschiebungsschutz wegen widriger Lebensumstände zu. Für die Zulässigkeit einer Abschiebung ist es nicht erforderlich, dass das Existenzminimum des Ausländers in seinem Herkunftsland „nachhaltig oder gar auf Dauer sichergestellt ist“, urteilte am Donnerstag, 21. April 2022, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 1 C 10.21).
Konkret ging es um einen afghanischen Flüchtling, der im Frühjahr 2016 in Deutschland eineiste. Sein Asylantrag blieb ohne Erfolg.
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg urteilte am 17. Dezember 2020, dass der Mann dennoch nicht abgeschoben werden dürfe (Az.: A 11 S 2042/20; JurAgentur-Meldung vom ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen
Abschiebehaft
Abschiebung
Asylverfahren
Aufenthaltsrecht
Aufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei
Ausweisung
Besonderheiten im Verfahrens- und Prozessrecht
Datenschutz im Migrationsrecht
Duldung
Durchsetzung der Ausreisepflicht
Einbürgerung
Erwerb von Aufenthaltstiteln
EU-rechtliche Migrationsregelungen
Folgeverfahren
Haftung und Gebühren
Internationaler Flüchtlingsschutz
Migrationsrecht
Migrationsrechtliche Bezüge des Sozialrechts
Migrationsrechtliche Bezüge des Strafrechts
Nationaler Schutz
Rechtliche Besonderheiten der Auswanderung
Rechtsschutz
Staatenlosigkeit
Staatsangehörigkeitsrecht
Statusfeststellungen
Verfestigung von Aufenthaltstiteln
Verlängerung von Aufenthaltstiteln
Verlusttatbestände
Vertriebenenverfahren
Visumsverfahren
Völkerrechtliche Migrationsregelungen
Widerruf/Erlöschen