Rechtsanwalt Aufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei - Anwalt für Aufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei finden!
Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema
Aufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei
! Fachanwälte fürMigrationsrecht
haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum ThemaAufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei
. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten fürMigrationsrecht
durch uns zugeordnet.Sortiere nach
Andreas Schmitt
Kanzlei Andreas Schmitt
Rechtsanwalt für Aufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei
Zum Profil
4.2 von 5.0
Inga Stremlau
Rechtsanwaltskanzlei Stremlau
Rechtsanwältin für Aufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei
Zum Profil
4.9 von 5.0
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für Aufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei zu finden:
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Aufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei
Migrationsrecht
An Reiseausweis für Ausländer keine zu hohen Anforderungen
Leipzig. Wenn Ausländer aufgrund einer in ihrem Heimatland bestehenden Gefahr für Leib und Leben in Deutschland bleiben dürfen, dann müssen sie in zumutbarer Weise auch einen „Reiseausweis für Ausländer“ als Passersatzpapier bekommen können. Dass sie zunächst zur Botschaft ihres Heimatlandes gehen müssen, um einen nationalen Pass zu erhalten, ist zwar zulässig, nicht jedoch , wenn sie dort auch eine „Reueerklärung“ unterschreiben und sich selbst einer Straftat bezichtigen müssen, entschied am Dienstag, 11. Oktober 2022, das Bundesverwaltungsgericht Leipzig (Az.: 1 C 9.21).
Ausländer, die wegen Gefahr für Leib und Leben nicht in ihr Heimatland zurückkehren können, sogenannte subsidiär Schutzberechtigte, haben Anspruch auf einen deutschen „Reiseausweis für Ausländer“, wenn sie keinen Reisepass ... weiter lesen
Migrationsrecht
Bundesverwaltungsgericht schränkt Abschiebungsschutz ein
Leipzig (jur). Können ausreisepflichtige Ausländer über einen absehbaren Zeitraum ihre elementarsten Bedürfnisse in ihrem Heimatland decken, steht ihnen regelmäßig kein Abschiebungsschutz wegen widriger Lebensumstände zu. Für die Zulässigkeit einer Abschiebung ist es nicht erforderlich, dass das Existenzminimum des Ausländers in seinem Herkunftsland „nachhaltig oder gar auf Dauer sichergestellt ist“, urteilte am Donnerstag, 21. April 2022, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 1 C 10.21).
Konkret ging es um einen afghanischen Flüchtling, der im Frühjahr 2016 in Deutschland eineiste. Sein Asylantrag blieb ohne Erfolg.
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg urteilte am 17. Dezember 2020, dass der Mann dennoch nicht abgeschoben werden dürfe (Az.: A 11 S 2042/20; JurAgentur-Meldung vom ... weiter lesen
Migrationsrecht
Kein „real risk“ in Algerien für Anklage wegen Homosexualität
Frankfurt/Main (jur). Homosexuelle in Algerien werden wegen ihrer sexuellen Orientierung faktisch nicht angeklagt. Auch wenn Homosexualität dort strafbar ist, gibt es kein „real risk“ für eine Anklage, entschied das Verwaltungsgericht in einem am 23. August 2022 zugestellten Urteil (Az.: 3 K 469/21.F.A.). Nur wenn zu dem homosexuellen Verhalten ein zusätzliches Merkmal hinzukomme, könne dies zu einer Strafverfolgung führen.
Im Streitfall hatte der homosexuelle algerische Kläger bereits als Minderjähriger mehrfach erfolglos in Deutschland Asyl beantragt. 1998 wurde er nach Algerien abgeschoben. Nach seiner erneuten Einreise in das Bundesgebiet im Februar 2019 wurde sein Asylantrag wiederum abgelehnt. Im November 2020 stellte er einen Folgeantrag und verwies darauf, dass in den letzten Monaten in Algerien ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Aufenthaltsrechte aus dem ARB 1/80 EWG-Türkei
Abschiebehaft
Abschiebung
Asylverfahren
Aufenthaltsrecht
Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und ihren Familienangehörigen
Ausweisung
Besonderheiten im Verfahrens- und Prozessrecht
Datenschutz im Migrationsrecht
Duldung
Durchsetzung der Ausreisepflicht
Einbürgerung
Erwerb von Aufenthaltstiteln
EU-rechtliche Migrationsregelungen
Folgeverfahren
Haftung und Gebühren
Internationaler Flüchtlingsschutz
Migrationsrecht
Migrationsrechtliche Bezüge des Sozialrechts
Migrationsrechtliche Bezüge des Strafrechts
Nationaler Schutz
Rechtliche Besonderheiten der Auswanderung
Rechtsschutz
Staatenlosigkeit
Staatsangehörigkeitsrecht
Statusfeststellungen
Verfestigung von Aufenthaltstiteln
Verlängerung von Aufenthaltstiteln
Verlusttatbestände
Vertriebenenverfahren
Visumsverfahren
Völkerrechtliche Migrationsregelungen
Widerruf/Erlöschen