Rechtsanwalt Betriebliche Altersvorsorge - Anwalt für Betriebliche Altersvorsorge finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Betriebliche Altersvorsorge

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Betriebliche Altersvorsorge

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Betriebliche Altersvorsorge
Sortiere nach
Detmolder Str 74
33100 Paderborn

Telefon: 05251-4025555
Nachricht senden
Mariannenstr. 13
06844 Dessau-Roßlau

Telefax: 0340 / 26 11 48
Nachricht senden
Am Wall 171
28195 Bremen

Telefax: 04271 – 931554
Nachricht senden
156 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden

Telefon: 0351 82122530
Telefax: 0351 82122535
Nachricht senden
37 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Elisabethstr. 16
40217 Düsseldorf

Telefon: 0211/96292680
Telefax: 0211/96292681
Nachricht senden
Clemensstrasse 30
80803 München

Telefon: 089 / 3801990
Telefax: 089 / 38019950
Nachricht senden
19 Bewertungen
5.0 von 5.0
Wilhelmstraße 18
57610 Altenkirchen

Telefon: 02681/98330
Telefax: 02681/983355
Nachricht senden
60 Bewertungen
5.0 von 5.0
Wegackerstraße 12
96135 Stegaurach

Telefax: 0951 297 85 32
Nachricht senden
Banhofstr. 5
59939 Olsberg

Telefon: (02962) 60 63
Telefax: (02962) 65 97
Nachricht senden
Oberjochweg 14
84034 Landshut

Telefon: 0871 6 1125
Nachricht senden
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Betriebliche Altersvorsorge
Arbeitsrecht Dringender Tatverdacht erheblicher arbeitsvertraglicher Pflichtverletzungen kann außerordentliche Verdachtskündigung rechtfertigen
Das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern hat mit Urteil vom 18.05.2021 zum Aktenzeichen 2 Sa 269/20 entschieden, dass der dringende Verdacht einer erheblichen Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten einen wichtigen Grund für eine außerordentliche Verdachtskündigung darstellen kann. Diese ist dann in Betracht zu ziehen, wenn gewichtige, auf objektive Tatsachen gestützte Verdachtsmomente vorliegen, die geeignet sind, das für die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses erforderliche Vertrauen zu zerstören. Des Weiteren muss der Arbeitgeber alle zumutbaren Anstrengungen zur Aufklärung des Sachverhalts unternommen haben. Hierzu zählt vor allem die Einräumung der Gelegenheit zur Stellungnahme auf Seiten des Arbeitnehmers . Für das Vorliegen eines ... weiter lesen
Arbeitsrecht Nur in Regelfällen Mitbestimmung bei ärztlichen Attesten
Erfurt. Ab dem ersten Krankheitstag kann der Arbeitgeber ohne Zustimmung des Betriebsrats ein ärztliches Attest von einzelnen Mitarbeitern verlangen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem am Samstag, 25. Februar 2023 veröffentlichten Beschluss (Az.: 1 ABR 5/22) entschieden, dass noch keine mitbestimmungspflichtige Regelhaftigkeit zur Attestauflage vorliegt, wenn der Arbeitgeber in einigen Fällen in seiner Anordnung dieselbe Formulierung verwendet. Die Richter in Erfurt haben damit ihre bisherige Rechtsprechung bekräftigt. Arbeitnehmer, die länger als drei Tage arbeitsunfähig erkrankt sind, sind nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz verpflichtet, ihrem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit vorzulegen. Arbeitgeber können aber auch die vorzeitige Vorlage von Nachweisen verlangen. ... weiter lesen
Arbeitsrecht Für Wechselschicht von Teilzeitbeamten seltener Erschwerniszulagen
Leipzig. Zumindest Bundesbeamte, die in Teilzeit arbeiten, erhalten seltener Erschwerniszulagen für Wechselschichten. Wie das Bundesverwaltungsgericht Leipzig in seinem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 20. Oktober 2022 entschied, begegne dies „keinen unionsrechtlichen Bedenken“ (Az.: 2 C 30.20). Die Regelung knüpfe an eine Erschwernis an, die vom Arbeitszeitumfang unabhängig ist. Bundesbeamte und Soldaten erhalten nach der Erschwerniszulagenverordnung eine Zulage, wenn ihre Dienste unter bestimmten Voraussetzungen mindestens viermal im Monat zu eng beisammen liegen und der Beamte mindestens fünf Stunden im Nachtdienst zwischen 20 Uhr und 6 Uhr in diesem Monat gearbeitet hat. Bei dem Kläger handelt es sich um einen Zollhauptsekretär aus dem Freiburger Raum. Er arbeitete von Mitte Mai 2016 bis September ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Betriebliche Altersvorsorge
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Michael Borschel
Rechtsanwalt in Limburg
Neu
Dr. Sven Jürgens
Rechtsanwalt in Berlin
Neu
Alexander Throm
Rechtsanwalt in Heilbronn
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte