Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Hans-Berndt  Ziegler
Neu
Dr. Hans-Berndt Ziegler
Rechtsanwalt in Marburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Michael Graf
Neu
Michael Graf
Rechtsanwalt in Freiburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Heiko Gaede
Neu
Heiko Gaede
Rechtsanwalt in Wächtersbach
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Maia  Steinert
Neu
Maia Steinert
Rechtsanwältin in Grävenwiesbach
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Peter Maaß
Neu
Peter Maaß
Rechtsanwalt in Hannover
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Mark Kischko
Neu
Mark Kischko
Rechtsanwalt in Greifswald
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Stephanie Bröring
Neu
Stephanie Bröring
Rechtsanwältin in Gütersloh
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Tanja Raab
Neu
Tanja Raab
Rechtsanwältin in Regensburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Gabriele  Kanzler
Neu
Gabriele Kanzler
Rechtsanwältin in Landshut
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Ilse  Dautert
Neu
Dr. jur. Ilse Dautert
Rechtsanwältin in Oldenburg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Chefarztvertragsrecht - Anwalt für Chefarztvertragsrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Chefarztvertragsrecht

! Fachanwälte für

Medizinrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Chefarztvertragsrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Medizinrecht

durch uns zugeordnet.
Anwälte für Chefarztvertragsrecht
Rechtsanwältin für Chefarztvertragsrecht
Stephanie Bröring Jakobsmeier & Bröring Rechtsanwälte
Adresse Icon Münsterstraße 15, 33330 Gütersloh
Telefon(05241) 50429-0 Fax(05241) 50429-29

Rechtsanwalt für Chefarztvertragsrecht
Markus Kehrbaum MLE HCTL - HealthCare Tax & Law
Adresse Icon Stormsweg 3, 22085 Hamburg
Telefon040-524795760 Fax040-65584333

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwältin für Chefarztvertragsrecht
Ulrike Böhm-Rößler Rößler Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Pfarrergasse 2, 93047 Regensburg
Telefon0941-78849800 Fax0941-78849801

SternSternSternSternStern
5,0 aus 38 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Chefarztvertragsrecht
Erkan Ogurtan EOG. Rechtsanwalts- und Fachanwaltskanzlei
Adresse Icon Pelkovenstr. 51, 80992 München

SternSternSternSternStern
4,9 aus 30 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Chefarztvertragsrecht
Dr. Hans-Berndt Ziegler Rechtsanwaltskanzlei Ziegler und Kollegen
Adresse Icon Am Grün 18, 35037 Marburg
Telefon06421 - 175 180 Fax06421 - 175 1818

Rechtsanwältin für Chefarztvertragsrecht
Maia Steinert Steinert & Stephan
Adresse Icon Riehler Straße 69-71, 50668 Köln
Telefon0221 / 9253670 Fax0221 / 925 3672

Rechtsanwalt für Chefarztvertragsrecht
Dr. Daniel Stiel Rechtsanwalt Dr. Daniel Stiel
Adresse Icon Erlenstraße 6, 86459 Gessertshausen
Telefon08238 96 733 90 Fax08238 96 733 91

Rechtsanwalt für Chefarztvertragsrecht
Mark Kischko Blume/Kischko/Dr. Barra-Ottl Rechtsanwälte
Adresse Icon Am Mühlentor 4, 17489 Greifswald
Telefon03834 - 77 30 26 Fax03834 - 77 30 27

SternSternSternSternStern
5,0 aus 115 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Chefarztvertragsrecht
Heiko Gaede GAEDE Rechtsanwälte
Adresse Icon Friedrich-Wilhelm-Str. 7, 63607 Wächtersbach
Telefon06053 600250 Fax06053 600251

Rechtsanwalt für Chefarztvertragsrecht
Michael Graf Graf Johannes Patientenanwälte
Adresse Icon Friedrichstraße 50, 79098 Freiburg

SternSternSternSternStern
5,0 aus 252 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Chefarztvertragsrecht


Keine Entschädigung trotz fehlender Arztaufklärung
29.10.2013Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Keine Entschädigung trotz fehlender Arztaufklärung

Hamm (jur). Wenn Patienten über mögliche Nebenwirkungen eines Arzneimittels nicht aufgeklärt wurden, haben sie nicht immer Anspruch auf eine Entschädigung. Stattdessen ist in der Regel von einer „hypothetischen Einwilligung“ auszugehen, wenn eine Ablehnung der Behandlung medizinisch unvernünftig gewesen wäre, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Montag, 28. Oktober 2013, bekanntgegebenen Urteil zu einer Behandlung mit dem Blutverdünner Heparin entschied (Az.: 3 U 54/12). Es wies damit eine 57-jährige Frau aus dem Münsterland ab. Sie litt an einer Entzündung des peripheren Nervensystems. Im Krankenhaus wurde diese mit Cortisonspritzen behandelt. Weil dies das Risiko von Thrombosen und Embolien (Verstopfung der Blutgefäße) erhöht, erhielt...

weiter lesen weiter lesen

Ärztin erhält Sanktion bei Verstößen mit Substitutionsdrogen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)06.10.2022Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Ärztin erhält Sanktion bei Verstößen mit Substitutionsdrogen

Koblenz. Hat eine Ärztin wiederholt schwer gegen die Regeln für die „Take-Home-Verschreibungen“ von Substitutionsdrogen verstoßen, kann ihr der Umgang mit Betäubungsmitteln insgesamt untersagt werden. Dies geht aus einem am Mittwoch, dem 5. Oktober 2022, bekannt gegebenen Beschluss des Verwaltungsgerichts Koblenz (Az.: 3 L 784/22.KO) hervor. Eine Einschränkung des Verbots auf die Substitutionstherapie ist demnach jedenfalls bei mangelnder Einsicht nicht erforderlich. Bei sog. „Take-Home-Verschreibungen“ müssen Substitutionsdrogen von drogenabhängigen Patienten nicht in der Arztpraxis eingenommen werden, sondern sie erhalten diese zur eigenverantwortlichen Einnahme für zu Hause mit. Dies hängt mit mehreren Bedingungen zusammen. Der Patient muss stabil sein und darf keine anderweitigen Drogen nehmen....

weiter lesen weiter lesen

Pflegegrad abgelehnt? Widerspruch einlegen!
SternSternSternSternStern
(17 Bewertungen)02.01.2023Stephanie BröringMedizinrecht
Frau  Stephanie Bröring

Aufgrund eines erlittenen Unfalls oder einer schweren Krankheit kann jeder pflegebedürftig werden, egal in welchem Alter. Im Leben des Betroffenen ist dann nichts mehr so, wie es vorher einmal war. Doch auch für die Angehörigen ist es schwer, wenn der Betroffene pflegebedürftig wird und nicht mehr in der Lage ist, seinen Alltag allein bestreiten zu können. Dies erfordert von allen Beteiligten viel Zeit, Geduld und Kraft. Hinzu kommt dann auch noch, dass man sich mit den Behörden auseinandersetzen muss. Tritt eine Pflegebedürftigkeit ein, kann man einen Pflegegrad bei der zuständigen Pflegekasse beantragen. Pflegegrade erhalten Menschen, die in ihrer Selbständigkeit, ihren Fähigkeiten und Alltagskompetenz eingeschränkt sind. Pflegegrad beantragen Der Pflegegrad regelt,...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts