Was ist ein Erbschein?
Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, dass bescheinigt, dass sein Inhaber Erbe einer anderen Person geworden ist. Aus ihm geht auch hervor, ob jemand Allein- oder Miterbe ist und zu welchem Anteil am Nachlass.
Wozu braucht man einen Erbschein?
Einen Erbschein benötigt, wer sein Erbrecht gegenüber anderen Personen, Institutionen oder Behörden nachweisen muss. Er ist üblich und als Nachweis des Erbrechts anerkannt, aber nicht in jedem Fall Pflicht: Gesetze oder Verträge können eine andere Form des Erbnachweises vorschreiben.
Gesetzliche Erfordernis:
Ein Erbschein muss vorgelegt werden, wenn der Erbe seine Erbenstellung gegenüber dem Grundbuchamt nachweisen will. Ohne Erbschein ist die Eintragung im Grundbuch als neuer Eigentümer nur möglich, wenn ein notarielles bzw. öffentliches Testament oder ein notarieller Erbvertrag vorliegt. Zusammen mit dem Protokoll über die Testamentseröffnung ersetzt ein solches Dokument den Erbschein.
Vertragliche Regelungen:
Banken und Versicherungen verlangen in ihren Allgemein Geschäftsbedingungen oft die Vorlage eines Erbscheins, wenn ein Erbe Zugriff auf ein Konto oder Depot des Verstorbenen beansprucht. Allerdings hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 08. Oktober 2013 entschieden, dass Banken nicht in ihren AGB auf der Vorlage eines Erbscheins bestehen dürfen: Ein Erbvertrag oder ein beglaubigtes Testament reichen demnach als Erbnachweis aus (Az.: XI ZR 401/12). Hintergrund der Klage waren die Kosten, die für die Erteilung eines Erbscheins anfallen. Diese orientieren sich am Wert des Erbes. – Generell akzeptieren Banken statt eines Erbscheins auch eine Vollmacht „über den Tod hinaus“ oder für den Todesfall.
Wo ist der Erbschein gesetzlich geregelt?
Gesetzliche Regelungen über den Erbschein finden sich in den §§ 2353 bis 2370 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Wie beantrage ich einen Erbschein? Die Formalien.
Den Erbschein erteilt das zuständige Nachlassgericht. Dies ist das Amtsgericht am letzten Wohnsitz des Verstorbenen. Einen Antrag stellen können:
Unter welchen Voraussetzungen wird mir ein Erbschein erteilt?
Ein Erbschein wird bei gesetzlicher Erbfolge vom Nachlassgericht erteilt, wenn der Antragsteller folgende Angaben macht und entsprechende Nachweise erbringt (aus: § 2354 BGB):
Ein testamentarischer Erbe hat das Testament vorzulegen und mitzuteilen (vgl. § 2355 BGB):
Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr erbrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung. Voraussetzung für seinen Erwerb sind drei Jahre Anwaltszulassung in den letzten sechs Jahren vor der Antragstellung sowie der Nachweis besonderer Fachkenntnisse und konkreter Praxiserfahrungen. Kurse und Prüfungen sind ebenso vorgeschrieben, wie regelmäßige Fortbildungen im jeweiligen Fachbereich.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegen
Bei dem Erwerb einer Immobilie fällt Grunderwerbsteuer an – und dies möglicherweise auch dann, wenn es sich zwar um ein kleines, mobiles Wochenendhaus handelt, dieses aber die für die Gebäudeeigenschaft erforderliche feste Verbindung zum Grundstück aufweist. So muss nach einem Urteil des Finanzgerichtes (FG) Münster die Käuferin eines Kleinwochenendhauses nun doch Grunderwerbsteuer zahlen. Steuerpflicht trotz „Kleinwochenendhaus“? Das FG Münster hatte jüngst im Fall einer streitigen Steuerpflicht bei einem Immobilienerwerb zu entschieden. Geklagt hatte die Käuferin eines“ Kleinwochenendhaus“ auf einem Pachtgrundstück nebst Zubehör für 10.000 Euro. Mit dem Grundstückseigentümer wurde zeitgleich ein Pachtvertrag...
weiter lesenBerlin. Für den nicht genommenen Urlaub eines verstorbenen Beamten können die Erben nur einen begrenzten finanziellen Ausgleich bekommen. Das Verwaltungsgericht Berlin entschied in einem am Montag, 27. Juni 2022, veröffentlichten Gerichtsbescheid (Az.: VG 28 K 563.19), dass der Dienstherr für die nicht genommenen Urlaubstage, welche über dem gesetzlichen Mindesturlaub von 20 Tagen liegen, keine weitere Urlaubsabgeltung leisten muss. Im streitigen Fall handelt es sich um eine 2018 verstorbene Beamtin des Landes Berlin. Sie war von März 2016 bis zu ihrem Tod dienstunfähig erkrankt. Sie hatte bis dahin 64 Tage Urlaub angesammelt. Mit ihrem Tod wurde vom Dienstherrn jedoch nur für 46 Urlaubstage eine finanzielle Abgeltung in Höhe von 9.400 Euro an die Erben ausgezahlt. Den Erben stehe ein Anspruch auf Abgeltung des...
weiter lesenDie Geltendmachung von einem Pflichtteil ist auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt. Aber was ist überhaupt ein Pflichtteil? Wem steht er zu? Dies erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was bedeutet Pflichtteil? Das deutsche Erbrecht erlaubt dem Erblasser auch seine nächsten Angehörigen von einer Erbschaft auszuschließen. Dies ergibt sich aus der sogenannten Testierfreiheit. Um dem gegenzusteuern, hat der Gesetzgeber den Pflichtteil eingeführt. Hierbei handelt es sich um einen schuldrechtlichen Anspruch, der dem Pflichtteilsberechtigten gegenüber dem Erben zusteht. Was können die Pflichtteilsberechtigten verlangen? Wer einen Pflichtteil einfordern darf, kann von den Erben nicht etwa verlangen, dass er ihnen ein bestimmtes Grundstück übereignet. Vielmehr...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.