Rechtsanwalt Europäisches Sortenschutzrecht - Anwalt für Europäisches Sortenschutzrecht finden!
Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema
Europäisches Sortenschutzrecht
! Fachanwälte fürGewerblicher Rechtsschutz
haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum ThemaEuropäisches Sortenschutzrecht
. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten fürGewerblicher Rechtsschutz
durch uns zugeordnet.Sortiere nach
Cornelius Matutis
Rechtsanwalt Cornelius Matutis
Rechtsanwalt für Europäisches Sortenschutzrecht
Zum Profil
Berliner Straße 57
14467 Potsdam
Telefon: 0331 - 813 284 70
Telefax: 0331 - 813 284 71
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Dr. Hauke Scheffler
JusLegal Rechtsanwalts GmbH
Rechtsanwalt für Europäisches Sortenschutzrecht
Zum Profil
Dr. Marc Laukemann
LFR Laukemann Former Rösch Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Rechtsanwalt für Europäisches Sortenschutzrecht
Zum Profil
Sabine Schenk
Anwaltskanzlei Schenk Datenschutz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwältin für Europäisches Sortenschutzrecht
Zum Profil
5.0 von 5.0
Alexandros Tiriakidis
REWISTO Rechtsanwälte Friedhoff, Mauer & Partner mbB
Rechtsanwalt für Europäisches Sortenschutzrecht
Zum Profil
Viktoriastr. 73 - 75
52066 Aachen
Telefon: 0 241 / 9 49 19-0
Telefax: 0 241 / 9 49 19-992
Nachricht senden
4.4 von 5.0
Dr. Christopher R. Tenfelde
Rechtsanwälte Dr. Funk, Dr. Tenfelde und Partner mbB
Rechtsanwalt für Europäisches Sortenschutzrecht
Zum Profil
Marco Bennek LL.M.
Rechtsanwalt Marco Bennek – Markenrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht & IT-Recht
Rechtsanwalt für Europäisches Sortenschutzrecht
Zum Profil
c/o Elbkanzlei, Bleichenbrücke 11
20354 Hamburg
Telefon: 040 3501 6360
Telefax: 040 3501 6361
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für Europäisches Sortenschutzrecht zu finden:
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Berlin
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Bielefeld
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Bochum
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Bonn
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Bremen
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Dortmund
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Dresden
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Duisburg
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Düsseldorf
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Essen
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Frankfurt am Main
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Hamburg
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Hannover
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Köln
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Leipzig
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Mannheim
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz München
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Nürnberg
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Stuttgart
Anwalt Gewerblicher Rechtsschutz Wuppertal
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Europäisches Sortenschutzrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Neues Anti-Abmahngesetz: Was ändert sich ab dem 02.12.2020?
Abgemahnte sollen durch ein neues Gesetz vor Abmahnungen im Bereich des Wettbewerbsrechtes wirksamer geschützt werden. Was bedeutet dies konkret? Bei Abmahnungen im wettbewerbsrechtlichen Bereich geht es darum, dass vor allem Unternehmen gegen Verstöße von Konkurrenten gegen Bestimmungen des Wettbewerbsrechtes vorgehen können. Dabei werden neben einem Anspruch auf Unterlassung der jeweils wettbewerbswidrigen Handlung auch ein Anspruch auf Ersatz der Rechtsanwaltskosten geltend gemacht. Da hieraus manche Kanzleien und auch Rechteinhaber ein einträgliches Geschäft gemacht haben und wegen geringfügiger Verstöße z.B. beim Verfassen einer ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung in einem Onlineshop oder beim Impressum den Ersatz von hohen Abmahnkosten im mindestens drei oder vierstelligen Bereich verlangt ... weiter lesen
Gewerblicher Rechtsschutz
Rechtlicher Websitecheck empfohlen: 47% abgemahnt
Gemäß der aktuellen Abmahnumfrage von Trusted Shops, bei der 2.865 Händler teilgenommen haben, wurden 47 % der Online-Händler abgemahnt.
Zeitraum
42 % der Befragten gaben an, im Zeitraum von Oktober 2018- Oktober 2019 abgemahnt worden zu sein, wobei sie im Durchschnitt 2,4 Abmahnungen erhielten.
Abmahngründe
Die häufigsten Abmahngründe lagen in Verstößen in Bezug auf das Widerrufsrecht (15 %), Verstöße in Bezug auf die Produktkennzeichnung (14 %) und fehlerhaften Grundpreisangaben (12 %).
Abmahngründe lagen auch im Datenschutzrecht (3 %) oder in Verstößen gegen das Verpackungsgesetz (3 %).
Existenz bedroht
Mehr als jeder zweite Teilnehmer (51 %) gab an, dass durch Abmahnungen die eigene Existenz bedroht ... weiter lesen
Gewerblicher Rechtsschutz
Onlineshop wegen Corona: rechtliche Fallstricke und teure Abmahnungen vermeiden
In Zeiten des Coronavirus boomt zumindest noch das Shopping im Internet.
Nicht ohne Grund gründen nun viele einen Onlineshop: Für Sie als Unternehmen bzw. Selbstständiger hat der E-Commerce gegenüber stationären Geschäften zahlreiche Vorteile. So sind Online-Shops nicht an das Ladenschlussgesetz gebunden und haben eine nahezu unbegrenzte Kundenreichweite. Ein weiterer Vorteil ist, dass meist Personal- und Mietkosten wesentlich geringer sind. Vor allem: Auch in Corona-Zeiten kann der Onlineshop verkaufen.
Derzeit kommen viele Mandanten auf uns zu, die einen Onlineshop gründen wollen. Sie fragen, was die rechtlichen Fallstricke sind und auf was geachtet werden muss. Das nehmen wir zum Anlass, um Ihnen die Fallstricke auszugsweise vorzustellen.
Warum Sie sich keine Fehler bei ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Europäisches Sortenschutzrecht
Abmahnung
Arbeitnehmererfindungsrecht
Designrecht
Domainrecht im gewerblichen Rechtsschutz
Einstweilige Verfügung
Europäische Marken
Europäisches Geschmacksmusterrecht
Europäisches Patentrecht
Gebrauchsmusterrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Kartellrecht
Lizenzrecht
Markenrecht
Patentrecht
Sortenschutzrecht im gewerblichen Rechtsschutz
Wettbewerbsrecht