Rechtsanwalt Existenzgründung - Anwalt für Existenzgründung finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Existenzgründung

! Fachanwälte für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Existenzgründung

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Existenzgründung

Das Organisationsrecht umfasst eine Vielzahl von Rechtsnormen bezüglich der Erstellung, dem Aufbau und der Organisation arbeitsteiliger Handlungssysteme. Rechtliche Regelungen des Organisationsrechts finden sich sowohl im Bereich des Privatrechts als auch auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts. Bei Letzterem wird insbesondere zwischen dem Staatsorganisationsrecht, dem Verwaltungsorganisationsrecht und dem Gerichtsorganisationsgesetz unterschieden. Organisationsrechtliche Vorschriften des Privatrechts sind insbesondere im Handelsgesetzbuch und im Betriebsverfassungsgesetz verankert.

Privatrechtliches Organisationsrecht

Auf dem Gebiet des Privatrechts sind organisationsrechtliche Regelungen überwiegend in Bezug auf Gesellschaften und Körperschaften zu finden, welche ihre interne Struktur und die Ausführung von notwendigen Prozessen regulieren müssen. Aufgrund der enormen Vielzahl an Erscheinungsformen und der differenzierten Gestaltungsmöglichkeiten umfasst das privatrechtliche Organisationsrecht zahlreiche Gesetze wie etwa das Aktiengesetz oder das Mutterschutzgesetz.

Staatsorganisationsrecht

Das Staatsorganisationsrecht ist ein Teil des Staatsrechts und stellt neben den Grundrechten die zweite Säule der Verfassung dar. Das Rechtsgebiet beinhaltet sämtliche Regelungen für den Aufbau und die Funktionsweise von Staatsorganen. Die bedeutendsten Regelungswerke sind das Grundgesetz, die Geschäftsordnung des deutschen Bundestags, das Bundesverfassungsgerichtsgesetz und das Abgeordnetengesetz. Auch die Gesetze des Wahlrechts wie etwa das Bundeswahlgesetz oder die Bundeswahlordnung werden dem Staatsorganisationsrecht zugeordnet.

Verwaltungsorganisationsrecht

Das Verwaltungsorganisationsrecht regelt den Aufbau und die Funktionsweise von Behörden, die die Organe des Staates darstellen. Neben dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes existiert eine Vielzahl landesrechtlicher Vorschriften der einzelnen Bundesländer. Die zahlreichen Vorschriften des Verwaltungsorganisationsrechts gleichen sich bis auf wenige Ausnahmen. Vor allem wenn es um Fragen hinsichtlich der Verwaltungsorganisation geht, erfolgt Rechtsberatung im besten Fall durch einen Fachanwalt für Verwaltungsrecht – im Falle des privaten Organisationsrechts durch einen Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht.

Anwälte für Existenzgründung
Sortiere nach
Schulstraße 41
09125 Chemnitz

Telefax: 0371 40 98 318
Nachricht senden
85 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Am Veitsbronner Weg 23
90556 Seukendorf

Telefon: 01773386783
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Penzlinger Straße 14
33102 Paderborn

Telefon: 05251-7092950
Telefax: 05251-7091802
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Annastraße 14
64285 Darmstadt

Telefon: 06151/6696840
Telefax: 06151/6696849
Nachricht senden
Stettenstraße 10
86150 Augsburg

Telefon: 0821-65099710
Telefax: 0821-65099799
Nachricht senden
Margaretenstraße 15
93047 Regensburg

Telefax: 0941 – 206045 – 59
Nachricht senden
Dreifaltigkeitsplatz 177
84028 Landshut

Telefax: 0871 96240 – 99
Nachricht senden
2 Bewertungen
4.9 von 5.0
Brandstwiete 4
20457 Hamburg

Nachricht senden
Leipziger Platz 9
10117 Berlin

Telefax: +49 (0)30 – 327 617 17
Nachricht senden
7 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Olgastraße 53
70182 Stuttgart

Telefax: +49 (0)711 24 83 93-40
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Existenzgründung
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Unternehmertestament - 7 wichtige Empfehlungen
02.03.2018
Die  Erhaltung des Unternehmens erfordert ein hohes Maß an gestalterischen Überlegungen des Unternehmers. Häufig wird nicht beachtet, dass für ein Unternehmertestament nicht die selben Regeln gelten wie für Nachfolgeregelungen im privaten Vermögensbereich. Während im Privatbereich meist eine aus der Sicht des Erblassers gerechte Verteilung des Privatvermögens auf mehrere Erben im Vordergrund steht, hat das Unternehmertestament vor allem sicherstellen, dass der Übergang des Unternehmens im Erbfall die Unternehmensnachfolge nicht gefährdet und die Gefahr einer existenziellen Krise des Unternehmens ausgeschlossen bleibt. Häufig wird diesen Gesichtspunkten in vielen Fällen zu wenig Rechnung getragen. Die finanziellen Auswirkungen können verheerend ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wann haftet ein Gesellschafter einer GmbH persönlich und mit seinem Privatvermögen?
26.08.2023
1. Grundsatz der Haftungsbeschränkung des Gesellschafters einer GmbH Die Haftung eines Gesellschafters einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist in Deutschland grundsätzlich auf seine Einlage in das Stammkapital der Gesellschaft beschränkt. Dies bedeutet, dass der Gesellschafter im Normalfall nicht mit seinem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der GmbH haftet.  Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen ein Gesellschafter mit seinem Privatvermögen haften kann:   2. Fälle der persönlichen Haftung des GmbH-Gesellschafters Der Gesellschafter einer GmbH kann insbesondere in nachfolgenden Fallkonstellationen persönlich und unbeschränkt mit dem Privatvermögen haften (nicht abschließend): Haftung bei Gründung der ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wer ein Unternehmen gründen möchte, der muss hierfür zwangsläufig ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Selbstständige noch überhaupt keinen Umsatz generiert. Daher muss sich jeder angehende Unternehmer mit dieser Thematik beschäftigen.  Die Anmeldung eines Kleingewerbes Unabhängig davon, ob die Selbstständigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt werden soll, besteht die Pflicht einer Gewerbeanmeldung. Dabei ist die Gewinnerzielungsabsicht entscheidend. Wer einer Tätigkeit dauerhaft nachgeht und langfristig mit dieser Tätigkeit Gewinn erwirtschaften möchte, der kommt um eine Anmeldung beim Gewerbeamt nicht herum. Wer noch als Angestellter beschäftigt ist und die Tätigkeit nebenberuflich ausüben möchte, der kann ein Kleingewerbe anmelden. Zum ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Existenzgründung
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Sami Toprak
Rechtsanwalt in Gießen
Neu
Sandro Dittmann
Rechtsanwalt in Dresden
Neu
Michael Neugebauer
Rechtsanwalt in Erfurt
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte