Rechtsanwalt Fonds - Anwalt für Fonds finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Fonds

! Fachanwälte für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Fonds

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Bankrecht und Kapitalmarktrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Fonds

Was versteht man unter Fonds?

Fonds sind eine Anlageform. Eine Kapitalanlagegesellschaft erhält Geld von Anlegern, gibt an diese Anteilscheine aus und erwirbt dafür Vermögensgegenstände wie z.B. Immobilien. Handelt es sich um einen offenen Fonds, stellen die eingezahlten Gelder und die Investitionsgüter zusammen ein Sondervermögen dar. Das bedeutet, dass diese Vermögensgegenstände nicht zum Vermögen der Anlagegesellschaft an sich gehören. Sie müssen von diesem getrennt aufbewahrt werden und fallen im Insolvenzfall der Anlagegesellschaft nicht in deren Insolvenzmasse. Eine Anlagegesellschaft darf verschiedene Fonds auflegen.  

 

Was für Arten von Fonds unterscheidet man?

Unterschieden nach der Art der getätigten Investitionen gibt es z.B.

 

  • Aktienfonds,
  • Rentenfonds,
  • Währungsfonds,
  • Immobilienfonds,
  • Schiffsfonds,
  • Windkraftfonds,
  • Mischfonds.

 

Warum in Fonds investieren?

Anleger sehen in Fondsanlagen häufig die folgenden Vorteile: 

  • breite Streuung des Risikos,
  • Fondsmanagement durch kompetente Fachleute,
  • auf Wunsch geringe Anlagebeträge,
  • höhere Verzinsung denkbar als bei Spareinlagen,
  • jederzeit kündbar durch Rückgabe der Anteile.

 

Nicht immer treffen derartige Hoffnungen jedoch zu. In den letzten Jahren wurden viele Fonds eingefroren oder geschlossen, da  

  • die getätigten Anlagen keine ausreichende Verzinsung mehr abwarfen,
  • die erworbenen Vermögenswerte (z.B. Immobilien) sich als weniger wertvoll und gewinnträchtig herausstellten, als erwartet,
  • die Anleger in großer Zahl gleichzeitig ihre Anteile zurückgeben wollten.

 

Fondschließung

Wird ein Fonds geschlossen, werden die Investitionsgegenstände veräußert und das übrige Kapital anteilig an die Anleger ausgezahlt. Dies kann zu herben Verlusten führen. Denkbar ist auch eine befristete Schließung z.B. für drei Monate. Während dieser Zeit können die Anteile nicht zurückgegegen werden. Möglich ist auch die Verschmelzung des unrentablen Fonds mit einem anderen.

 

Geschlossene Fonds

Nichts zu tun hat die Fondsschließung mit dem Begriff der geschlossenen Fonds. Diese sind vom Gesetz her ebenfalls Investmentfonds, unterscheiden sich aber von den offenen Fonds. Die Anleger erwerben nämlich keine Anteile an einem Sondervermögen, sondern an einem Unternehmen – etwa einer GmbH & Co KG. Dies bringt für sie ggf. Rechte und Pflichten eines Mitgesellschafters mit sich. Die Rückgabe der Anteile kann nur zu einem vertraglich festgelegten Zeitpunkt stattfinden. Geschlossene Fonds investieren häufig in Sachwerte, z.B. Immobilien. Seit 2013 gibt es im Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Regeln, die geschlossene Fonds einhalten müssen. .  

 

Gesetzliche Vorschriften

Für Fondsanlagen gibt es diverse gesetzliche Regelungen. Betroffen sind hier die Rechtsgebiete des Kapitalmarktrechts sowie des Bank- und Börsenrechts. Einige wichtige Gesetze sind:

 

  • Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB),
  • Aktiengesetz (AktG),
  • Börsengesetz (BörsG),
  • Wertpapierhandelsgesetz (WpHG),
  • Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz.

 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr kapitalmarktrechtliches Problem oder Ihre Frage zu Fonds? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Fonds
Sortiere nach
Annastraße 33
39108 Magdeburg

Telefax: 03 91 – 7 44 61 50
Nachricht senden
St.-Cajetan-Str. 1-3
81669 München

Telefon: +498954636380
Nachricht senden
8 Bewertungen
5.0 von 5.0
Kurfürstendamm 115 B
10711 Berlin

Telefax: +49 (30) 754383 21
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Ernst-Lehmann-Straße 26
88045 Friedrichshafen

Telefon: 07541 92360
Telefax: 07541 923619
Nachricht senden
6 Bewertungen
5.0 von 5.0
Karl-Marx-Platz 3
16225 Eberswalde

Telefax: 03334-3855156
Nachricht senden
2 Bewertungen
4.0 von 5.0
Friedrichstraße 95
10117 Berlin

Telefax: 030 2060 97 9020
Nachricht senden
3 Bewertungen
5.0 von 5.0
Schlüterstr. 29
10629 Berlin

Telefax: (030) 88 71 609 - 19
Nachricht senden
51 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Philippstraße 6
55543, Bad - Bitte Ort wählen -

Telefon: 0671/298326-0
Telefax: 0671/298326-26
Nachricht senden
11 Bewertungen
4.6 von 5.0
An den Emscherauen 45
44263 Dortmund

Telefax: 0231-70018166
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Moritz-Bacharach-Straße 5
59071 Hamm

Telefax: 02381 - 49 10 694
Nachricht senden
18 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Fonds
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Volksbank Darmstadt-Südhessen eG verliert Rechtsstreit in Phishing-Fall:
Volksbank Darmstadt-Südhessen eG verliert Rechtsstreit in Phishing-Fall: Unsere Mandantin/die Klägerin machte Ansprüche wegen der missbräuchlichen Verwendung von Zahlungsinstrumenten, resultierend aus dem Diebstahl Ihrer EC-Karte und der Ausspähung von Daten, geltend. Dabei wurden nicht autorisierte Transaktionen in Höhe von mehrere Tausend Euro ausgelöst und durch die Täter vereinnahmt. Nachdem die Volksbank Darmstadt bereits in der ersten Instanz vor dem Amtsgericht Darmstadt unterlegen war und hiergegen zu allem Überfluss auch noch Berufung einlegte, nahm Sie die Berufung kurzer Hand vor dem LG Darmstadt zurück. Das Urteil gegen die Volksbank Darmstadt ist damit rechtskräftig! Wir freuen uns für unsere Mandantin! Für die Klägerin: Rechtsanwalt ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Verbraucherzentralen: falsche Zinsberechnungen in Prämiensparverträgen
18.05.2020
Zahlreiche Banken und Sparkassen haben offenbar zum Festlegen des Sparzinses in ihren Verträgen, vor allem Prämiensparverträge mit variablem Zins, ungültige Klauseln genutzt. Deutsche Verbraucherzentralen haben eine Vielzahl an Verträgen geprüft: mit erschreckendem Ergebnis, denn zahlreiche Sparverträge enthielten tatsächlich falsche Zinsrechnungen. Gegen einige Institute haben die Verbraucherschützer Unterlassungserklärungen erwirkt. Zehntausende dieser Sparverträge wurden zwischenzeitlich bankseitig gekündigt. 5.000 Sparverträge haben Verbraucherschützer bis Ende 2019 bundesweit geprüft. Das Ergebnis: Bei 125 Sparkassen und 11 anderen Banken kamen offenbar rechtswidrige Zinsberechnungen zum Einsatz. Dabei soll es vor allem um ältere ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Rückzahlungsanspruch aus Darlehen? OLG Stuttgart korrigiert LG Stuttgart:
üngst hatte das  LG Stuttgart  (Urt. v. 10.05.2019, 12 O 398/18) und sodann das  OLG Stuttgart  (Urt. v. 20.10.2020, 6 U 250/19) einen Fall zu entscheiden, wo maßgeblich im Streit stand, ob der Darlehensrückzahlungsforderung - in Hohe von rund € 40.000,00.- -  verjährt  und verwirkt gewesen sei. Die Wirksamkeit der Kündigungserklärung wurde zuletzt nicht mehr bestritten. Unstrittig blieb auch die Beachtung der Vorgaben des  § 498 BGB .  Die Klage hatte maßgeblich deshalb erfolgt, weil das Oberlandesgericht, in Sachen Verjährung, die  Hemmungsvorschrift des  § 497 Abs. 3 S. 2 BGB  auf den Darlehensrückzahlungsanspruch nach Darlehenskündigung für anwendbar gehalten hat und somti im konkreten Fall ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Fonds
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Jürgen Wöhrle
Rechtsanwalt in - Bitte Ort wählen -
Neu
Kai Solmecke
Rechtsanwalt in Siegburg
Neu
Ingo Dethloff
Rechtsanwalt in Berlin
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte