Rechtsanwalt Hausordnung - Anwalt für Hausordnung finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Hausordnung

! Fachanwälte für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Hausordnung

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Hausordnung
Sortiere nach
Auenstraße 3
01097 Dresden

Telefon: 0351 32226038
Telefax: 0351 32226039
Nachricht senden
10 Bewertungen
4.8 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Reinhard-Koch-Str. 1
63667 Nidda

Telefon: 06043 6028
Telefax: 06043 986003
Nachricht senden
Rathausstraße 9
58239 Schwerte

Telefon: 02304/4719515
Telefax: 002304/4719516
Nachricht senden
316 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Bendhecker Str. 64
41236 Mönchengladbach

Telefon: 02166 6877955
Telefax: 02166 8466066
Nachricht senden
48 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Salzstr. 13
87435 Kempten

Telefax: 0831 / 70 49 69 66
Nachricht senden
4 Bewertungen
4.0 von 5.0
August-Lütgenau-Str. 1
42499 Hückeswagen

Telefon: 02192 9242-0
Telefax: 02192 9242-42
Nachricht senden
17 Bewertungen
4.9 von 5.0
Möllenkotter Str. 3F
58332 Schwelm

Telefax: 02336 / 40 89 – 20
Nachricht senden
Stormarnplatz 2a
22393 Hamburg

Telefax: 040 386 53 436
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Hauptstraße 22
64658 Fürth

Telefon: 06253/1307
Telefax: 06253/21750
Nachricht senden
5 Bewertungen
5.0 von 5.0
Obere Vorstadt 22
72458 Albstadt

Telefon: 07431 824060
Telefax: 07431 824061
Nachricht senden
3 Bewertungen
3.7 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Hausordnung
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen: Kann ein Mieter eine Bescheinigung vom Vermieter verlangen?
Mieter können unter Umständen ihre Nebenkosten als haushaltsnahe Dienstleistung bzw. Handwerkerleistung von der Steuer absetzen. Inwieweit muss sie ihr Vermieter dabei unterstützen? Mieter beauftragt selbst die Handwerker Mieter können zunächst einmal in ihrer Steuererklärung die Kosten für Handwerker und externe Dienstleister als haushaltsnahe Handwerkerleistung bzw. haushaltsnahe Dienstleitung im Sinne von § 35a EStG ansetzen, die sie etwa mit der Vornahme von Schönheitsreparaturen oder Instandhaltungsarbeiten selbst beauftragt haben. Dies gilt allerdings nur für den Anteil der Arbeitskosten. Damit sie keinen Ärger mit dem Finanzamt bekommen, sollte die Rechnung eine Aufschlüsselung nach abzugsfähigen Arbeitskosten (inklusive Fahrtkosten und ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Welche Höhe der Maklerprovision ist zulässig?
Mittlerweile kommt es in Deutschland immer häufiger vor, dass bei Abschluss eines Kaufvertrages oder Mietvertrages eine Maklerprovision fällig wird. Fraglich ist jedoch, wie hoch die Provision sein darf. Ist es beispielshalber zulässig, eine Erfolgsprovision in Höhe von 10 % vom Kaufpreis zu verlangen? Ist eine Maklercourtage gesetzlich geregelt? Im Privatrecht wird der Provisionsanspruch eines Maklers ausdrücklich geregelt. In § 652 Abs. 1 BGB heißt es wie folgt: „(1) Wer für den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrags oder für die Vermittlung eines Vertrags einen Mäklerlohn verspricht, ist zur Entrichtung des Lohnes nur verpflichtet, wenn der Vertrag infolge des Nachweises oder infolge der Vermittlung des Mäklers zustande kommt“ ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mieterhöhung: Wann und wie oft kann die Miete erhöht werden?
Mieter brauchen eine Mieterhöhung ihres Vermieters nicht zwangsläufig zu akzeptieren. Unter welchen Voraussetzungen der Vermieter die Miete erhöhen darf, erfahren Sie in dem folgenden Ratgeber. Mieterhöhung wegen niedriger Miete Eine Mieterhöhung kommt zunächst einmal dann in Betracht, wen sich die Höhe der Miete unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete befindet. In diesem Fall darf der Vermieter die sie unter Umständen bis zur Höhe des ortsüblichen Satzes anheben. Die „Ortsüblichkeit“ der Miete bestimmt sich danach, welche Mieten im Schnitt innerhalb der letzten vier Jahren in einer bestimmten Gegend üblich gewesen sind. Dies ergibt sich in der Regel aus dem Mietspiegel der jeweiligen Gemeinde. Viele Gemeinden veröffentlichen ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Hausordnung
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Mathias Schmidt
Rechtsanwalt in Schifferstadt
Neu
Gerd Weber
Rechtsanwalt in Mannheim
Neu
Heiko Ranzinger
Rechtsanwalt in Mannheim
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte