Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Christian Sam
Neu
Christian Sam
Rechtsanwalt in Stockstadt
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jan-Oliver Soehring
Neu
Jan-Oliver Soehring
Rechtsanwalt in Schleswig
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Dietmar  Frei
Neu
Dietmar Frei
Rechtsanwalt in Düsseldorf
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Andreas Göbel
Neu
Dr. Andreas Göbel
Rechtsanwalt in Mainz
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Simone Kordas
Neu
Simone Kordas
Rechtsanwältin in Dresden
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Lutz Fischer
Neu
Lutz Fischer
Rechtsanwalt in Dresden
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Björn-Erik Morgenroth
Neu
Björn-Erik Morgenroth
Rechtsanwalt in Lünen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Filiz Sütcü
Neu
Dr. jur. Filiz Sütcü
Rechtsanwältin in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Árpád Farkas
Neu
Árpád Farkas
Rechtsanwalt in Eschweiler
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jan Reilbach
Neu
Jan Reilbach
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts

Rechtsanwalt Immobilienrecht - Anwalt für Immobilienrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Immobilienrecht

! Fachanwälte für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Immobilienrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Immobilienrecht

Was ist das Immobilienrecht?

Das Immobilienrecht ist der Rechtsbereich, welcher sich mit allen Fragen rund um Immobilien und ihre wirtschaftliche Nutzung befasst. Wichtige Fragen betreffen dabei zum Beispiel Bau und Kauf von Immobilien (Baurecht, Kaufrecht, Kreditrecht), aber auch ihre Vermietung und Verpachtung (Mietrecht). Auch das Wohnungseigentumsrecht, welches die Verhältnisse der Wohnungseigentümergemeinschaften regelt, zählt zum Immobilienrecht.

Das Baurecht

Das Baurecht ist ein Bereich des öffentlichen Rechts. Es ist im Baugesetzbuch und in den Landesbauordnungen geregelt. Viele weitere Gesetze und Verordnungen spielen eine wichtige Rolle, etwa die Energieeinsparverordnung (Wärmedämmung, Heizung). Beim Bau eines Hauses sind die örtlichen Bebauungspläne relevant. Eine Baugenehmigung ist beim Bauamt der Gemeinde zu beantragen. Das Verhältnis zwischen Bauherr und Bauunternehmen richtet sich wiederum nach zivilrechtlichen Verträgen und Vorschriften. Einige häufige Rechtsprobleme beim Bau sind:

  • Verweigerung oder problematische Auflagen der Baugenehmigung,
  • Baumängel (Streitigkeiten zwischen Bauherr und Bauträger/Bauunternehmen/Architekt/Handwerkern),
  • nicht termingerechte Fertigstellung.

Kauf einer Immobilie

Das Bürgerliche Gesetzbuch enthält Vorschriften zum Kauf einer Immobilie. So müssen Kaufverträge über Grundstücke und Häuser in Deutschland nicht nur in schriftlicher, sondern auch in notarieller Form geschlossen werden. Erforderlich ist zudem eine Grundbucheintragung. Meist ist für den Erwerb einer Immobilie die Aufnahme eines Darlehens notwendig. Dieses wird oft durch Grundpfandrechte wie Grundschuld oder Hypothek abgesichert. Auch diese sind im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt.  

Das Mietrecht

Das im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelte Mietrecht befasst sich mit dem Mietvertrag und den Rechten von Mieter und Vermieter. Für private Wohnungsmieter sieht es einen Kündigungsschutz vor, auch stehen ihnen im Fall von Wohnungsmängeln verschiedene Ansprüche zu – etwa auf Mietminderung oder den Ersatz von Folgeschäden. Gewerbliche Mietverträge unterliegen einer größeren Vertragsfreiheit. Im Jahr 2013 hat eine umfangreiche Reform des deutschen Mietrechts stattgefunden. Zum Beispiel wurde dabei festgelegt, dass Mieter während der ersten drei Monate eines Wohnungsmangels nicht mehr die Miete mindern können, wenn dieser Mangel auf einer energetischen Sanierung beruht (z.B. Bauarbeiten zwecks Installation einer Wärmedämmung).

Häufig umstrittene Themen im Mietrecht sind:

  • Wirksamkeit von Kündigungen,
  • Mängel des Mietobjekts und deren Folgen,
  • Mietkaution,
  • Untermiete,
  • und nicht zuletzt die Räumung der Mietwohnung. Hier bestehen Berührungspunkte zum Zwangsvollstreckungsrecht.

Das Wohnungseigentumsrecht

Sobald jemand eine Eigentumswohnung kauft, betrifft ihn das Wohnungseigentumsrecht. Maßgeblich ist hier das Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Es definiert viele Begriffe wie etwa Gemeinschafts- und Sondereigentum, beschreibt die Arbeit der Eigentümerversammlung und des Verwalters und legt die Grundregeln eines geordneten Zusammenlebens und einer geordneten Bewirtschaftung der Wohnanlage fest. Das Wohnungseigentumsrecht ist ein Gebiet, in dem es zu vielen gerichtlichen Streitigkeiten kommt. Oft geht es dabei um

  • Beschlusskompetenzen der Eigentümerversammlung,
  • Arbeit und Zuständigkeiten des Verwalters,
  • Umbau- und Modernisierungsarbeiten am Gebäude und ihre Kosten,
  • das Hausgeld,
  • die Nutzung des Gemeinschaftseigentums,
  • vermietete Eigentumswohnungen.     

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr Problem aus dem Immobilienrecht oder z.B. dem Mietrecht? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf diese Rechtsgebiete spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Immobilienrecht
Rechtsanwalt für Immobilienrecht
Dietmar Frei Rechtsanwaltskanzlei Frei
Adresse Icon Duisburger Str. 137, 40479 Düsseldorf
Telefon0211 9660080 Fax0211 9660079

Rechtsanwältin für Immobilienrecht
Sara-Diane Weissenfeld Rechtsanwältin Sara-Diane Weissenfeld
Adresse Icon Bismarckstr. 4/II, 69469 Weinheim
Telefon06201/99440 Fax06201/994422

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Immobilienrecht
Horst Wenz Rechtsanwalt Horst Wenz
Adresse Icon Hauptstraße 22, 64658 Fürth
Telefon06253/1307 Fax06253/21750

SternSternSternSternStern
5,0 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Immobilienrecht
RA Jan-Wolfgang Hecker Hecker + Kleinemas Rechtsanwälte | Fachanwälte in Bürogemeinschaft
Adresse Icon Bielefelder Straße 16, 32051 Herford
Telefon05221/3425-40 Fax05221/3425-41

SternSternSternSternStern
5,0 aus 8 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Immobilienrecht
Karl-Rüdiger Heindl Rechtsberatung
Adresse Icon Oberjochweg 14, 84034 Landshut

SternSternSternSternStern
4,8 aus 1 Bewertung Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Immobilienrecht
Christian Sam Anwaltskanzlei Sam
Adresse Icon Kreuzbergstr. 3, 63811 Stockstadt
Telefon06027-9904440 Fax06027-9904444

SternSternSternSternStern
5,0 aus 11 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Immobilienrecht
Mike Wagner Kreischer, Ackermann, Wagner & Partner GdbR
Adresse Icon Bahnhofstraße 55-57, 69115 Heidelberg
Telefon06221 6076-23 Fax06221 6076-60

SternSternSternSternStern
4,9 aus 4 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Immobilienrecht
Mareile Seidel-Heeschen Mareile Seidel-Heeschen Rechtsanwältin
Adresse Icon Hinter der Kirche 3, 24534 Neumünster
Telefon04321/8400130 Fax04321/6022120

SternSternSternSternStern
3,9 aus 22 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Immobilienrecht
Ingo Kauder Rechtsanwälte Wolfgang Tings & Ingo Kauder
Adresse Icon Huestraße 18, 44787 Bochum
Telefon0234 97 61 62 -63 Fax0234 97 61 62 -64

SternSternSternSternStern
5,0 aus 25 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Immobilienrecht
Bettina Juli-Heptner KNH Rechtsanwälte
Adresse Icon Friedrichstraße 2-6, 60323 Frankfurt am Main
Telefon069-90556990 Fax069-905569949

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Immobilienrecht


RECHTZEITIGE MIETZAHLUNG?
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)21.10.2017Jörg DiebowMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Herr  Jörg Diebow

Der Fall: Wegen mehrfach verspäteter Mietzahlungen wurde gegenüber Mietern fristlos und hilfsweise ordentlich gekündigt. Die Mieter hatten zuvor in den Monaten März, April und Mai 2014 jeweils spätestens am dritten Werktag des Monats die Miete in bar bei Ihrer Bank einbezahlt und gleichzeitig einen Überweisungsauftrag erteilt. Die Räumungs- und Herausgabeklage wurde durch das Landgericht Köln als Berufungsgericht zurückgewiesen; hiergegen richtete sich die Revision der Klägerin. Die Entscheidung: Der BGH hat bestätigt, dass das Berufungsgericht die Kündigungen zu Recht zurückgewiesen hatte. Ohne zwischen der außerordentlichen Kündigung und der fristlosen Kündigung zu differenzieren, weil es hierauf nicht ankam, hat der BGH...

weiter lesen weiter lesen

Mietrecht: Rückgabe der Mietwohnung
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)09.02.2020Henry BachMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Herr  Henry Bach

Nach Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter die Pflicht, das Mietobjekt an den Vermieter zurückzugeben (§ 546 Abs. 1 BGB). Bei einer Mehrheit von Mietern (z.B. einer Wohngemeinschaft ) haften alle Mieter als Gesamtschuldner auf die Rückgabe der Wohnung (§§ 431, 421 BGB). Die gesamtschuldnerische Haftung besteht auch dann, wenn die Rückgabe nur durch einen der Mieter vertragsgemäß erfolgen kann. Der Rückgabeanspruch steht dennoch dem Vermieter auch gegenüber den Mietern zu, die bereits den Besitz an der Wohnung endgültig aufgegeben haben. 1. Rückgabe durch Besitzeinräumung Die Rückgabe der Wohnung erfolgt, indem der Mieter dem Vermieter den unmittelbaren Besitz an der Wohnung einräumt. a) Schlüsselübergabe...

weiter lesen weiter lesen

Gefälschte Vorvermieterbescheinigung rechtfertigt Kündigung
11.04.2014Redaktion fachanwalt.deMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Gefälschte Vorvermieterbescheinigung rechtfertigt Kündigung

Karlsruhe (jur). Legen Mieter ihrem Vermieter eine gefälschte Bescheinigung aus ihrem vermeintlichen früheren Mietverhältnis über pünktliche Mietzahlungen vor, rechtfertigt dies die fristlose Kündigung der Wohnung. Mit der Fälschung einer solchen sogenannten Vorvermieterbescheinigung hat der Mieter seine vorvertraglichen Pflichten „erheblich verletzt“, urteilte am Mittwoch, 9. April 2014, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: VIII ZR 107/13). Geklagt hatte ein Hamburger, der seine Wohnung seit dem 1. April 2007 gemietet hatte. Vor Abschluss des Mietvertrags hatte der Vermieter von ihm eine sogenannte Vorvermieterbescheinigung verlangt. In dem entsprechenden Formular sollte der frühere Vermieter des Mannes erklären, dass er seine Miete immer pünktlich gezahlt...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts