Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Dirk Christoph  Ciper
Neu
Dr. Dirk Christoph Ciper
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Martin  Riemer
Neu
Dr. Martin Riemer
Rechtsanwalt in Brühl
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Tanja Raab
Neu
Tanja Raab
Rechtsanwältin in Regensburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Hans-Berndt  Ziegler
Neu
Dr. Hans-Berndt Ziegler
Rechtsanwalt in Marburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Dominik  Engelhardt
Neu
Dominik Engelhardt
Rechtsanwalt in Regensburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Bernd  Brandl
Neu
Bernd Brandl
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Maike  Kuhnert
Neu
Maike Kuhnert
Rechtsanwältin in Haan
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Dirk Christoph  Ciper
Neu
Dr. Dirk Christoph Ciper
Rechtsanwalt in Dortmund
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Judith Machalett
Neu
Judith Machalett
Rechtsanwältin in Jena
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Mark Kischko
Neu
Mark Kischko
Rechtsanwalt in Greifswald
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Infektionsschutzgesetz - Anwalt für Infektionsschutzgesetz finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Infektionsschutzgesetz

! Fachanwälte für

Medizinrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Infektionsschutzgesetz

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Medizinrecht

durch uns zugeordnet.
Anwälte für Infektionsschutzgesetz
Rechtsanwalt für Infektionsschutzgesetz
Dr. Dirk Christoph Ciper Ciper & Coll. Rechtsanwälte
Adresse Icon Hildesheimer Str. 265 – 267, 30519 Hannover

SternSternSternSternStern
4,9 aus 24 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Infektionsschutzgesetz
Maia Steinert Steinert & Stephan
Adresse Icon Am Schindling 28, 61279 Grävenwiesbach
Telefon06086 / 3982071 Fax06086 / 3982397

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Infektionsschutzgesetz
Dr. Dirk Christoph Ciper Ciper & Coll. Rechtsanwälte
Adresse Icon Carl-Reuther Str. 1, 68305 Mannheim

SternSternSternSternStern
4,9 aus 24 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwältin für Infektionsschutzgesetz
Judith Machalett Weikopf & Coll.
Adresse Icon Thomas-Mann-Str. 13, 07743 Jena

Rechtsanwalt für Infektionsschutzgesetz
Rolf Heinemann Anwaltskanzlei Heinemann
Adresse Icon Annastraße 33, 39108 Magdeburg
Telefon03 91 – 7 44 61 40 Fax03 91 – 7 44 61 50

Rechtsanwalt für Infektionsschutzgesetz
Dr. Martin Riemer
Adresse Icon Pingsdorfer Str. 89, 50321 Brühl
Telefon(02232) 50466-0 Fax(02232) 50466-19

SternSternSternSternStern
5,0 aus 7 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Infektionsschutzgesetz
Christoph Kleinherne Dollinger Partnerschaft mbB
Adresse Icon Rotbuchenstraße 1, 81547 München
Telefon089-59943830 Fax089-599438310

SternSternSternSternStern
4,9 aus 58 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Infektionsschutzgesetz
Anita Faßbender Faßbender Medizin & Arbeitsrecht Rechtsanwälte
Adresse Icon Felsweg 16, 35435 Wettenberg
Telefon0641-9717454 Fax0641-9717456

SternSternSternSternStern
5,0 aus 40 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Infektionsschutzgesetz
Christian Becker Adrian und Becker
Adresse Icon Bruchhausenstr. 1, 54290 Trier
Telefon0651 40540 Fax0651 4361555

Rechtsanwältin für Infektionsschutzgesetz
Maia Steinert Steinert & Stephan
Adresse Icon Riehler Straße 69-71, 50668 Köln
Telefon0221 / 9253670 Fax0221 / 925 3672

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Infektionsschutzgesetz


Patient muss seine Einwilligung zur Operation nur durch den Chefarzt hinreichend deutlich machen
13.10.2014Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
 Patient muss seine Einwilligung zur Operation nur durch den Chefarzt hinreichend deutlich machen

Will ein Patient nur durch einen Chefarzt und nicht durch seinen Vertreter operiert werden, muss er dies durch eine Erklärung z.B. im Rahmen eines Wahlleistungsvertrages oder im Rahmen seiner Einwilligung zur Operation hinreichend deutlich machen. Fehlt eine solche Patientenerklärung und benennt der Vertrag zudem einen ärztlichen Vertreter, willigt der Patient auch in eine vom Vertreter ausgeführte Operation ein. Das hat der 26. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 02.09.2014 unter Bestätigung des erstinstanzlichen Urteils des Landgerichts Bielefeld entschieden. Der seinerzeit 64 Jahre alte Kläger aus Rheda-Wiedenbrück litt im Juli 2007 seit längerer Zeit unter einer andauernden Behinderung der Nasenatmung und häufigen Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Zur...

weiter lesen weiter lesen

Keine Entschädigung trotz fehlender Arztaufklärung
29.10.2013Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Keine Entschädigung trotz fehlender Arztaufklärung

Hamm (jur). Wenn Patienten über mögliche Nebenwirkungen eines Arzneimittels nicht aufgeklärt wurden, haben sie nicht immer Anspruch auf eine Entschädigung. Stattdessen ist in der Regel von einer „hypothetischen Einwilligung“ auszugehen, wenn eine Ablehnung der Behandlung medizinisch unvernünftig gewesen wäre, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Montag, 28. Oktober 2013, bekanntgegebenen Urteil zu einer Behandlung mit dem Blutverdünner Heparin entschied (Az.: 3 U 54/12). Es wies damit eine 57-jährige Frau aus dem Münsterland ab. Sie litt an einer Entzündung des peripheren Nervensystems. Im Krankenhaus wurde diese mit Cortisonspritzen behandelt. Weil dies das Risiko von Thrombosen und Embolien (Verstopfung der Blutgefäße) erhöht, erhielt...

weiter lesen weiter lesen

Haftung des Apothekers bei grob fehlerhafter Medikamentenabgabe
11.10.2013Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Haftung des Apothekers bei grob fehlerhafter Medikamentenabgabe

Köln/Berlin (DAV). Gibt ein Apotheker in grob fehlerhafter Weise ein falsches Medikament an einen Patienten aus, haftet er für einen etwaigen gesundheitlichen Schaden des Patienten. Das gilt auch dann, wenn nicht aufgeklärt werden kann, ob der Schaden auf den Fehler des Apothekers zurückzuführen ist. Er muss dann beweisen, dass der Schaden nicht auf der Fehlmedikation beruht. Die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln vom 7. August 2013 (AZ: 5 U 92/12). Der Junge wurde im Juni 2006 mit einem Down-Syndrom (freie Trisomie 21) und einem Herzfehler geboren. Für September 2006 war eine Herzoperation geplant. Zur zwischenzeitlichen Behandlung sollte der Säugling ein digitalishaltiges,...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts