Rechtsanwalt Insolvenzantrag - Anwalt für Insolvenzantrag finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Insolvenzantrag

! Fachanwälte für

Insolvenzrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Insolvenzantrag

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Insolvenzrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Insolvenzantrag

Was ist ein „Insolvenzantrag?“

Mit einem Insolvenzantrag kann eine überschuldete natürliche oder juristische Person (z.B. ein Unternehmen) ein Insolvenzverfahren beantragen. Mit Eröffnung dieses Verfahrens wird ein Insolvenzverwalter bestimmt, der die Geldangelegenheiten des Schulders wahrnimmt. Verbraucher und bestimmte Selbstständige können auch ein Restschuldbefreiungsverfahren beantragen, das dazu führt, dass sie nach einigen Jahren wieder ohne Schulden sind.

 

Wo stelle ich einen Insolvenzantrag?

Der Insolvenzantrag ist beim Insolvenzgericht zu stellen. Dies ist das Gericht, in dessen Bezirk der allgemeine Gerichtsstand des Schuldners bzw. des Schuldnerunternehmens liegt.

 

Wer kann einen Insolvenzantrag stellen?

Grundsätzlich steht diese Möglichkeit jeder natürlichen oder juristischen Person offen. Allerdings kennt das Gesetz verschiedene besondere Insolvenzverfahren für besondere Arten von Schuldnern: Man unterscheidet:

 

  • Regelinsolvenzverfahren,
  • Verbraucherinsolvenzverfahren,
  • Nachlassinsolvenzverfahren.

 

Das Regelinsolvenzverfahren können beantragen:

 

  • Natürliche und juristische Personen,
  • einschließlich Selbstständigen oder ehemaligen Selbstständigen mit unübersichtlichen Vermögensverhältnissen (mehr als 19 Gläubiger).

 

Insolvenzantrags-Pflicht

Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften ohne natürliche Person als unbeschränkt haftenden Gesellschafter müssen zwingend innerhalb von maximal drei Wochen nach Kenntnis vom Vorliegen eines Insolvenzgrundes Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen. Die Vertretungsorgane solcher Gesellschaften können sich bei Nichtbeachtung ihrer Antragspflicht strafbar machen (Insolvenzverschleppung) und sich unabhängig von der Gesellschaftsform einer zivilrechtlichen Haftung mit ihrem Privatvermögen aussetzen.

 

Das Verbraucherinsolvenzverfahren können beantragen

  • natürliche Personen,
  • die keiner selbstständigen Tätigkeit nachgehen oder nachgegangen sind,
  • frühere Selbstständige, die weniger als 20 Gläubiger und keine Schulden aus Beschäftigungsverhältnissen mit Arbeitnehmern haben. 

 

Insolvenzgründe sind:

  • Zahlungsunfähigkeit,
  • drohende Zahlungsunfähigkeit,
  • Überschuldung.

 

Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners seine Schulden nicht mehr deckt. Zahlungsunfähigkeit ist eingetreten, wenn fällige Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllt werden können.

 

Gläubigerantrag

Auch Gläubiger können die Einleitung eines Insolvenzverfahrens für den Schuldner beantragen. Voraussetzungen:

  • Ein Eröffnungsgrund liegt vor,
  • es besteht eine fällige Forderung,
  • es besteht ein rechtliches Interesse am Insolvenzverfahren.

 

Für letzteres ist wichtig:

 

  • Dass die Forderung darf nicht völlig unbedeutend ist,
  • dass keine insolvenzfremden Zwecke verfolgt werden, etwa einen Konkurrenten zu beseitigen,
  • das der Insolvenzantrag nicht als unlauteres Druckmittel verwendet wird.

 

Drohende Zahlungsunfähigkeit

Nur der Schuldner kann wegen drohender Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag stellen. Dieser Insolvenzgrund kann vom Gläubiger nicht vorgebracht werden. Drohende Zahlungsunfähigkeit besteht, wenn der Schuldner voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, seinen Zahlungspflichten bei Fälligkeit nachzukommen.

 

Gesetzliche Regelung

Das Insolvenzrecht ist in der Insolvenzordnung (InsO) geregelt. Mit dem Insolvenzantrag beschäftigt sich § 13 InsO. §§ 304 bis 314 InsO behandeln die Verbraucherinsolvenz.

 

Sie brauchen einen erfahrenen Rechtsanwalt vor Ort für Ihre Frage zum Insolvenzantrag? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Insolvenzantrag
Sortiere nach
Kaiser-Wilhelm-Ring 34
50672 Köln

Telefon: 0221-973096-0
Nachricht senden
48 Bewertungen
5.0 von 5.0
Spiesberg 22
88279 Amtzell

Telefax: 07520 – 95 37 01 0
Nachricht senden
Amiraplatz 3
80333 München

Telefax: 089 29 19 60 88
Nachricht senden
7 Bewertungen
5.0 von 5.0
Lüerstraße 10-12
30175 Hannover

Telefax: +49 (0) 511.85404-929
Nachricht senden
Ohmstraße 7
80802 München

Telefon: 089-264820050
Telefax: 089-264820065
Nachricht senden
Bitzenweg 61
51674 Wiehl

Telefon: 02262 6923791
Telefax: 02262 6923792
Nachricht senden
Hanauer Landstraße 148 A
60314 Frankfurt am Main

Telefax: 069 94 31 97 8-50
Nachricht senden
Metzgergasse 2-4
94469 Deggendorf

Telefon: 0991-379175-0
Telefax: 0991-379175-100
Nachricht senden
Eschersheimer Landstraße 14
60322 Frankfurt am Main

Telefax: +49-69-91 30 84-56
Nachricht senden
Dieringhauser Str 3
51645 Gummersbach

Telefon: 02262 6923791
Telefax: 02262 6923792
Nachricht senden
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Insolvenzantrag
Insolvenzrecht Insolvenzverwalter – Aufgaben bei der Insolvenzverwaltung
Wird ein Insolvenzverfahren eröffnet, ernennt das Insolvenzgericht per Beschluss gemäß § 27 InsO einen Insolvenzverwalter zur Durchführung des Insolvenzverfahrens. Im Rahmen der Rechtsaufsicht hat der zuständige Insolvenzrichter die Tätigkeit des Insolvenzverwalters während des Insolvenzverfahrens zu überprüfen. Voraussetzungen der Insolvenzverwaltung Eine Berufsausbildung zum Insolvenzverwalter gibt es nicht und die Möglichkeiten der Ernennung zum Insolvenzverwalter sind gesetzlich nicht klar geregelt. Gemäß § 56 InsO muss der Insolvenzverwalter eine neutrale natürliche Person sein, die geschäftskundig ist , d. h. Kenntnisse aus dem juristischen und wirtschaftlichen Bereich besitzt, und unabhängig von Schuldnern und ... weiter lesen
Insolvenzrecht Das grenzüberschreitende Insolvenzverfahren
Bei grenzüberschreitenden Insolvenzen innerhalb der Europäischen Union kann nach der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 (EuInsVO) in dem Mitgliedstaat, in dem der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen hat (center of main interests/COMI), das Hauptinsolvenzverfahren eröffnet werden. In diesem Fall gilt bis zur Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens für das Insolvenzverfahren und seine Wirkungen in allen anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit Ausnahme Dänemarks grundsätzlich das Recht des Staates, in dem das Hauptinsolvenzverfahren eröffnet worden ist. Art. 10 EuInsVO macht davon für Arbeitsverhältnisse eine Ausnahme. Danach gilt für diese „ausschließlich“ das Recht des ... weiter lesen
Insolvenzrecht Visum abgelehnt - was tun?
Möchte eine Person in die Bundesrepublik einreisen, dann kann es unter Umständen erforderlich sein, dass die Person ein gültiges Visum besitzt. Liegt ein Visum nicht vor oder wurde der Antrag auf Erteilung eines Visums abgelehnt stellt sich die Frage, ob sich die Betroffenen gegen die Ablehnung rechtlich wehren können. So können Sie ein Visum beantragen Für die Visumserteilung ist nach § 71 Abs. 2 AufenthG (Aufenthaltsgesetz)  grundsätzlich die deutsche Botschaft zuständig. In einigen Situationen kann auch das Konsulat zuständig sein. „Im Ausland sind für Pass- und Visaangelegenheiten die vom Auswärtigen Amt ermächtigten Auslandsvertretungen zuständig.“ Der Antragssteller muss dementsprechend seinen vollständigen ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Insolvenzantrag
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Stephan Jager
Rechtsanwalt in Greifswald
Neu
Tobias Humpf
Rechtsanwalt in Aalen
Neu
Danja Rimmele
Rechtsanwältin in Amtzell
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte