Rechtsanwalt Internationales Privatrecht im ErbR - Anwalt für Internationales Privatrecht im ErbR finden!
Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema
Internationales Privatrecht im ErbR
! Fachanwälte fürErbrecht
haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum ThemaInternationales Privatrecht im ErbR
. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten fürErbrecht
durch uns zugeordnet.Sortiere nach
Dr. Dipl. sc. pol. Stephan Jakob Lang
Dr. Lang & Kollegen
Rechtsanwalt für Internationales Privatrecht im ErbR
Zum Profil
5.0 von 5.0
Dr. Dipl. sc. pol. Stephan Jakob Lang
Dr. Lang & Kollegen
Rechtsanwalt für Internationales Privatrecht im ErbR
Zum Profil
5.0 von 5.0
Peter Sales Wagner
Overather Anwälte
Rechtsanwalt für Internationales Privatrecht im ErbR
Zum Profil
Heike Neumann
Heike Neumann Rechtsanwaltskanzlei
Rechtsanwältin für Internationales Privatrecht im ErbR
Zum Profil
4.9 von 5.0
André Döttelbeck
Döttelbeck Dr. Wemhöner & Partner
Rechtsanwalt für Internationales Privatrecht im ErbR
Zum Profil
5.0 von 5.0
Peter Warnke
Rechtsanwalt Peter Warnke
Rechtsanwalt für Internationales Privatrecht im ErbR
Zum Profil
4.1 von 5.0
Renate Maltry
Maltry Rechtsanwältinnen
Rechtsanwältin für Internationales Privatrecht im ErbR
Zum Profil
5.0 von 5.0
Alois Biebl
Biebl, Pengler, Kagleder & Thierack
Rechtsanwalt für Internationales Privatrecht im ErbR
Zum Profil
4.7 von 5.0
Kurt Lücker
LÜCKER SCHAAF DR. MAUBACH Rechtsanwälte
Rechtsanwalt für Internationales Privatrecht im ErbR
Zum Profil
4.5 von 5.0
Dr. Armin Kraft
Dr. Kraft & Rudolph Rechtsanwälte PartG mbB
Rechtsanwalt für Internationales Privatrecht im ErbR
Zum Profil
5.0 von 5.0
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für Internationales Privatrecht im ErbR zu finden:
Anwalt Erbrecht Berlin
Anwalt Erbrecht Bielefeld
Anwalt Erbrecht Bochum
Anwalt Erbrecht Bonn
Anwalt Erbrecht Bremen
Anwalt Erbrecht Dortmund
Anwalt Erbrecht Dresden
Anwalt Erbrecht Duisburg
Anwalt Erbrecht Düsseldorf
Anwalt Erbrecht Essen
Anwalt Erbrecht Frankfurt am Main
Anwalt Erbrecht Hamburg
Anwalt Erbrecht Hannover
Anwalt Erbrecht Köln
Anwalt Erbrecht Leipzig
Anwalt Erbrecht Mannheim
Anwalt Erbrecht München
Anwalt Erbrecht Nürnberg
Anwalt Erbrecht Stuttgart
Anwalt Erbrecht Wuppertal
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Internationales Privatrecht im ErbR
Erbrecht
Wie man einen Testamentsvollstrecker los wird
Testamentsvollstreckungen sorgen häufig für Konflikte zwischen den Erben und dem Testamentsvollstrecker. Streit gibt es insbesondere bei Fragen zur Vergütung des Vollstreckers sowie bei der Abwicklung des Erbfalls. Bei einer Zuspitzung können Erben versuchen, die Entlassung des Testamentsvollstreckers zu veranlassen. Das hat jedoch nur Erfolg, wenn die rechtlichen Voraussetzungen dafür gegeben sind.
Das Nachlassgericht entscheidet
Zuständig für die Entlassung des Testamentsvollstreckers ist das Nachlassgericht. Dieses wird in der Regel dann tätig, wenn ein Erbe verlangt, dass der Vollstrecker abgesetzt wird. Es prüft dann, ob ein wichtiger Grund für die Entlassung vorliegt. Was ein solcher wichtiger Grund sein kann, ist im Gesetz (& 2227 BGB) nicht ausdrücklich ... weiter lesen
Erbrecht
Erbengemeinschaft und die Regeln
Sofern ein Todesfall eintritt stellt sich nach der Trauerphase die Frage, was eigentlich mit dem Nachlass passiert. Sofern lediglich ein einziger Erbe vorhanden ist lässt sich die Frage einfach beantworten. Die Person erbt den gesamten Nachlass mit allen Rechten und Pflichten. Diese Konstellation ist jedoch sehr selten. In der Regel erben mehrere Personen gemeinsam den Nachlass, sodass sich eine sogenannte Erbengemeinschaft bilden.
Die Miterben als Teil der Erbengemeinschaft
Sofern es zum Erbfall kommt geht das gesamte Vermögen automatisch sowie alle Verbindlichkeiten auf die Miterben über. Dabei ist anzumerken, dass es gemeinschaftlich auf die Erben übergeht, so dass jede Person anteilig Eigentümer des Nachlasses wird. Das bedeutet, dass alle Miterben gemeinsame Eigentümer aller ... weiter lesen
Erbrecht
Warum selbst erfolglose Klagen sich lohnen können
Erben können vergebliche Prozesskosten steuerlich abziehen!
In einem nun veröffentlichten Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass bei der Erbschaftssteuer selbst Prozesskosten aus nicht erfolgreichen Klagen zur Regelung des Nachlasses geltend gemacht werden können (Urteil vom 06.11.2019, Az. II R 29/16). In dem zugrunde liegenden Fall hatte der Erbe erfolglos eine Schenkung des Erblassers rückgängig machen wollen.
Schenkung des Erblassers wirksam
Konkret hatte der in dem Fall klagende Erbe versucht, eine von dem Erblasser noch zu Lebzeiten verschenkte Porzellansammlung wiederzuerlangen. Er behauptete vor dem Zivilgericht, dass die Schenkung unwirksam gewesen sei, weil der Erblasser zum Zeitpunkt der Schenkung nicht mehr im Besitz seiner geistigen Kräfte und mithin ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Internationales Privatrecht im ErbR
Erbengemeinschaft
Erbrecht
Erbschaftssteuererklärung
Erbschein
Erbteilung
Nachlass
Nachlassinsolvenz
Nachlasspflegschaft
Nachlassverwaltung
Patientenverfügung
Pflichtteil
Schenkungssteuererklärung
Testament
Testamentsgestaltung
Testamentsvollstreckung
Übergabe zu Lebzeiten
Vertragsgestaltung
Vertretung bei Gericht oder Finanzamt
Vorsorgevollmacht
Vorweggenommene Erbfolge