Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Hanns-Christian Salger, L.L.M
Neu
Prof. Dr. Hanns-Christian Salger, L.L.M
Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Philip Rödiger
Neu
Dr Philip Rödiger
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Neu
Mathias Wenzler
Rechtsanwalt in Aachen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Holger  Traub
Neu
Dr. Holger Traub
Rechtsanwalt in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Wolfgang Kreuzer, LL.M.
Neu
Dr. Wolfgang Kreuzer, LL.M.
Rechtsanwalt in Nürnberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Neu
Mathias Wenzler
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jörg  Hiltwein
Neu
Jörg Hiltwein Dipl.-Finanzwirt (FH)
Rechtsanwalt in Pforzheim
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt  Alexander-Leon  Hübner
Neu
Alexander-Leon Hübner
Rechtsanwalt in Pfungstadt
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Bernd  Gasteiger
Neu
Bernd Gasteiger LL.M.
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Regina  Nink
Neu
Dr. jur. Regina Nink
Rechtsanwältin in Erlangen
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts

Rechtsanwalt Konzernrecht - Anwalt für Konzernrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Konzernrecht

! Fachanwälte für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Konzernrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Konzernrecht

Was ist das Konzernrecht?

Das Konzernrecht ist der Rechtsbereich, der sich mit allen Fragen rund um Unternehmen befasst, die aus unterschiedlichen Teilunternehmen bestehen. Es handelt sich dabei um einen Teilaspekt des Handels- und Gesellschaftsrechts.

Was ist ein Konzern?

Ein Konzern ist nach § 18 Aktiengesetz (AktG) dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Unternehmen unter der einheitlichen Leitung eines herrschenden Unternehmens zusammengefasst sind. Die einzelnen Betriebe werden dabei als Konzernunternehmen bezeichnet. Das Gesetz erklärt nicht, was mit „einheitlicher Leitung“ gemeint ist. Man geht jedoch meist von einer einheitlichen Leitung aus, wenn die Konzernunternehmen zu einer Planungseinheit verschmelzen und wenn in wichtigen Entscheidungsbereichen die Geschäftsführung der beherrschten Gesellschaft den Entscheidungen des übergeordneten Unternehmens unterliegt.   

Welche Konzernarten unterscheidet man?

Es gibt

  • Gleichordnungskonzerne (gleichberechtigte Konzernunternehmen),
  • Unterordnungskonzerne (beherrschendes Unternehmen und untergeordnete Unternehmen),
  • Vertragskonzerne (Konzernbindung aufgrund Beherrschungsvertrag),
  • Eingliederungskonzerne (eine Gesellschaft wird so in eine andere eingegliedert, dass sie nur noch nach außen hin ihre Selbstständigkeit bewahrt),
  • faktische Konzerne bei tatsächlichem Abhängigkeitsverhältnis.

Rechtliche Vorschriften

Für das Konzernrecht ist das Aktiengesetz (AktG) von großer Bedeutung. Die konzernrechtlichen Vorschriften für Aktiengesellschaften finden sich in den §§ 291 bis 393 AktG. Natürlich können sich auch andere Unternehmensformen zu einem Konzern zusammenschließen – Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Einzelpersonen. Nur für Aktiengesellschaften ist das Konzernrecht jedoch speziell gesetzlich geregelt. Handelt es sich um Gesellschaften in Form der GmbH, werden aktienrechtliche Regelungen entsprechend angewendet. Allerdings ist auch das GmbH-Gesetz zu beachten. Welche Regelungen in anderen Fällen gelten , ist von der jeweiligen Gesellschaftsform abhängig.

Welche Themen des Konzernrechts behandelt das Aktiengesetz?

Das AktG befasst sich mit

  • Unternehmensverträgen,
  • Leitungsmacht und Verantwortlichkeit bei Abhängigkeit von Unternehmen,
  • eingegliederten Gesellschaften,
  • Ausschluss von Minderheitsaktionären,
  • wechselseitig beteiligten Unternehmen,
  • Rechnungslegung im Konzern.

Welche Vertragskonstruktionen gibt es im Konzernrecht?

Die §§ 291 und 292 AktG unterscheiden zwischen:

  • Beherrschungsverträgen (Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien unterstellt die Leitung ihrer Gesellschaft einem anderen Unternehmen),
  • Gewinnabführungsverträgen (Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien verpflichtet sich, ihren ganzen Gewinn an ein anderes Unternehmen abzuführen).

Kein Beherrschungsvertrag liegt vor, wenn sich voneinander unabhängige Unternehmen unter einheitliche Leitung stellen, dabei aber unabhängig bleiben.  

§ 292 AktG beschreibt als weitere Vertragsarten auch

  • Gewinngemeinschaften (Zusammenlegung zur Aufteilung des gemeinschaftlichen Gewinns),
  • Teilgewinnabführungsverträge (Teile des Gewinns oder der Gewinn von einzelnen Unternehmen wird an ein anderes Unternehmen abgeführt),
  • Betriebspachtvertrag und Betriebsüberlasssungsvertrag (dabei wird die Betriebsführung ganz an jemand anderen übergeben). 

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr Problem aus dem Konzernrecht oder  dem Handels- und Gesellschaftsrecht? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf diese Rechtsgebiete spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte praktische und theoretische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Konzernrecht
Rechtsanwalt für Konzernrecht
DR. ILKKA-PETER AHLBORN LL.M. DR. AHLBORN LL.M. - Kanzlei für Arbeitsrecht & Wirtschaftsrecht
Adresse Icon Westerfeldstraße 1-3, 33611 Bielefeld

SternSternSternSternStern
4,9 aus 349 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Rechtsanwalt für Konzernrecht
Roger Gabor gabor partners rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Adresse Icon Alexanderstraße 104, 70180 Stuttgart
Telefon+49 711 3403590 Fax+49 711 34035910

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Konzernrecht
Amadeus Greiff Kanzlei Salinenstrasse 18
Adresse Icon Salinenstrasse 18, 23843 Bad Oldesloe
Telefon04531 5002 0 Fax04531 5002 22

SternSternSternSternStern
4,8 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwältin für Konzernrecht
Dr. Susanne Schmidt-Morsbach Schirp & Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse Icon Leipziger Platz 9, 10117 Berlin
Telefon+49 (0)30 – 327 617 0 Fax+49 (0)30 – 327 617 17

SternSternSternSternStern
4,8 aus 7 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Konzernrecht
Mathias Wenzler Wenzler Fachanwalt
Adresse Icon Oligsbendengasse 22, 52070 Aachen
Telefon0241 / 4 63 63 533 Fax0241 / 4 63 63 534

SternSternSternSternStern
4,9 aus 518 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwältin für Konzernrecht
Dr. jur. Regina Nink Kanzlei.FSR
Adresse Icon Am Weichselgarten 21a, 91058 Erlangen
Telefon09131 / 881177 Fax09131 / 881111

Rechtsanwalt für Konzernrecht
Mathias Wenzler Wenzler Fachanwalt
Adresse Icon Albin-Köbis-Str. 4, 51147 Köln
Telefon02203-2975570 Fax02203-2975571

SternSternSternSternStern
4,9 aus 518 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwältin für Konzernrecht
Riccarda-Katharina Graul VENTUS Steuerberater Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Brandstwiete 4, 20457 Hamburg

Rechtsanwalt für Konzernrecht
Dr. Nicolas Doubleday GKD RECHTSANWÄLTE
Adresse Icon Reichenaustraße 19a, 78467 Konstanz
Telefon07531-28 2360 Fax07531-28 23629

Rechtsanwalt für Konzernrecht
Dr Philip Rödiger Straßer Ventroni Freytag Rechtsanwälte
Adresse Icon Oberanger 30, 80331 München
Telefon089-21025303 Fax089-210250500

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Konzernrecht


Rechtliche Normen: Definition und sind DIN Normen verpflichtend?
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)25.11.2024Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Rechtliche Normen: Definition und sind DIN Normen verpflichtend?

Rechtliche Normen, auch Rechtsnormen genannt, beschreiben Vorschriften und Richtlinien, die für eine Vielzahl von Menschen, Sachverhalte und Organisationen gelten. Das Wort „Normen“ wird vom lateinischen Wort „Norma“ abgeleitet, was auf Deutsch „Regel“ bedeutet. Rechtliche Normen gibt es für unterschiedliche Bereiche. Was sind rechtliche Normen? Auch DIN Normen sind Beispiele für rechtliche Normen, wenn sie verpflichtend für eine Vertragseinhaltung oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind. DIN Normen werden für Unternehmen und Organisationen eingeführt, um einheitliche Prozesse sowie qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen. In den meisten Fällen sind DIN Normen jedoch laut IQI GmbH freiwillig im Unternehmen einzuführen. Rechtliche Normen sind gesetzlich vorgeschriebene,...

weiter lesen weiter lesen

Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften - Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
SternSternSternSternStern
(20 Bewertungen)14.04.2018Jörg StreichertHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Herr  Jörg  Streichert

Im Rahmen einer Unternehmensnachfolge sind immer zwei Aspekte zu berücksichtigen: Gegenüber den Mitgesellschaftern treten die gesellschaftsrechtlichen Wirkungen gem. den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen ein, sofern nicht der Gesellschaftsvertrag konkrete Regelungen enthält. Gegenüber den Erben tritt die gesetzliche Erbfolge ein, sofern nicht letztwillige Verfügungen mittels Testament oder Erbvertrag verfasst wurden. Da Gesellschaftsrecht stets dem Erbrecht vorgeht, sind Testament oder Erbvertrag stets an den Regelungen des Gesellschaftsvertrages auszurichten, auf den sich die Unternehmensbeteiligung bezieht. Die Wirkung eines Testaments oder Erbvertrages von Unternehmern und Inhabern von Gesellschaftsanteilen findet stets ihre Grenze in den bestehenden...

weiter lesen weiter lesen

Schadenersatz für überlange Kartellverfahren
27.11.2013Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Schadenersatz für überlange Kartellverfahren

Luxemburg (jur). Wettbewerbsverfahren vor den Gerichten der Europäischen Union dürfen nicht zu lange dauern. Es entsteht dadurch zwar kein Anspruch auf Herabsetzung der Strafe, betroffene Unternehmen können aber Schadenersatz einklagen, urteilte am Dienstag, 26. November 2013, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-40/12, C-50/12 und C-58/12). Im entschiedenen Fall geht es um ein Kartell für Industriesäcke. Die beteiligten Unternehmen sollen Preise abgestimmt und Märkte aufgeteilt haben. Ende November 2005 verhängte die EU-Kommission Geldbußen von insgesamt 290 Millionen Euro. Mehrere Unternehmen reichten sofort eine Klage ein. Das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) entschied darüber erst nach fünf Jahren und neun Monaten und...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts