Rechtsanwalt Kündigungsschutz - Anwalt für Kündigungsschutz finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Kündigungsschutz

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Kündigungsschutz

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Kündigungsschutz

Was ist das Kündigungsschutzrecht?

Das Kündigungsschutzrecht ist ein Untergebiet des Arbeitsrechts. Es regelt den Schutz des Arbeitnehmers vor ungerechtfertigten Kündigungen des Arbeitsvertrages. Der Arbeitgeber muss sich an die Regeln des Kündigungsschutzrechtes halten, wenn er ein Arbeitsverhältnis auf rechtssichere Art beenden will.

Womit beschäftigt sich das Kündigungsschutzrecht im Einzelnen?

Grundsätzlich unterscheidet das Gesetz zwischen einer ordentlichen und einer außerordentlichen Kündigung. Die ordentliche Kündigung erfordert in der Hauptsache die Schriftform sowie die Einhaltung bestimmter Fristen, die sich im Bürgerlichen Gesetzbuch, aber auch im Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag finden. Eine außerordentliche Kündigung ist an strengere Voraussetzungen geknüpft: Hier muss der Arbeitgeber einen wichtigen Grund für die Kündigung vorweisen können, er muss eine Interessenabwägung vornehmen und eine zweiwöchige Frist für die Kündigungserklärung einhalten.

Das im Kündigungsschutzgesetz niedergelegte Kündigungsschutzrecht ist nur auf Betriebe von einer bestimmten Mitarbeiterzahl aufwärts anwendbar. Es legt fest, wann eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist. Für den Fall einer betriebsbedingten Kündigung schreibt es eine Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers nach sozialen Kriterien vor und regelt Abfindungsansprüche. Das Kündigungsschutzgesetz enthält zusätzlich Regelungen über die Änderungskündigung. Es beschreibt, wie der Arbeitnehmer sich arbeitsgerichtlich gegen eine Kündigung zur Wehr setzen kann und nennt Klagefristen. Spezielle Regelungen enthält es zum Kündigungsschutz von Mitgliedern des Betriebsrates, der Jugend- und Auszubildendenvertretung und anderer Organe der Arbeitnehmervertetung. Will der Arbeitgeber eine gemessen an der Gesamtbelegschaft größere Zahl von Kündigungen aussprechen, ist dies bei der Agentur für Arbeit anzuzeigen. Anzeigepflichtige Entlassungen werden nur mit Zustimmung der Agentur für Arbeit wirksam, diese kann auch eine höchstens zweimonatige Entlassungssperre verhängen. Auch die Zulässigkeit von Kurzarbeit ist im Kündigungsschutzgesetz geregelt; die Arbeitsagentur hat hier ebenfalls ein Mitspracherecht. Neben der gesetzlichen Vorschrift im Kündigungsschutzgesetz können zum Thema Kurzarbeit auch Regelungen aus einem Tarifvertrag zu beachten sein. 

Gesetzliche Grundlage:

Das Kündigungsschutzrecht im engeren Sinne ist im Kündigungsschutzgesetz geregelt. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch enthält Regelungen, die man zum Kündigungsschutzrecht zählen kann – hier werden die Grundregeln für eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses aufgestellt, Kündigungsfristen und -Formalien festgelegt (§§ 622 ff.) und die Regeln für eine fristlose Kündigung beschrieben (§§ 626 ff.).

Welche Gründe für eine Kündigung lässt das Kündigungsschutzgesetz zu?

  • Personenbedingte Gründe,
  • Verhaltensbedingte Gründe,
  • Betriebsbedingte Gründe.

Welche Kriterien hat der Arbeitgeber bei der Sozialauswahl im Rahmen einer betriebsbedingten Kündigung zu beachten?

  • Dauer der Betriebszugehörigkeit,
  • Lebensalter,
  • bestehende Unterhaltspflichten,
  • Schwerbehinderung.

Für welche Betriebe gilt das Kündigungsschutzgesetz?

Für Betriebe mit mehr als fünf Mitarbeitern. Sonderregeln gibt es für Mitarbeiter, die am 31.12.2003 bereits im Betrieb beschäftigt waren.

Anrechnung der teilzeitbeschäftigten bei der Mitarbeiteranzahl:

  • bis 20 Stunden/Woche: mit 0,50
  • bis 30 Stunden/Woche: mit 0,75
  • über 30 Stunden/Woche: 1,0.

Für welche Mitarbeiter gilt der Kündigungsschutz?

Für Arbeitnehmer mit einer Betriebszugehörigkeit von mindestens sechs Monaten.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr arbeitsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Kündigungsschutz
Sortiere nach
Marktstraße 16
29614 Soltau

Telefax: 0 51 91 / 98 78-10
Nachricht senden
Kolpingstraße 18
68165 Mannheim

Telefon: 0621-328890
Telefax: 0621-3288932
Nachricht senden
Altmarkt 8
04758 Oschatz

Telefax: 03435 / 93 93 94
Nachricht senden
18 Bewertungen
4.7 von 5.0
Wittener-Str. 242
44803 Bochum

Telefax: 02 34 – 96 16 73 0
Nachricht senden
63 Bewertungen
4.3 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Farmsener Landstraße 202
22359 Hamburg

Telefon: 040 30384590
Telefax: 040 303845910
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Freiheitstraße 124-126
15745 Wildau

Telefon: 03375/9238940
Telefax: 03375/9238945
Nachricht senden
14 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Balthasar-Vitzthum-Str. 32
82131 Gauting

Telefax: 089 / 744 93-613
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Augustenstraße 28
80333 München

Telefon: 089 599915-77
Telefax: 089 441415-72
Nachricht senden
4 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Ludwigstraße 22
83278 Traunstein

Telefax: 0049 861 – 98885-20
Nachricht senden
Dr.-Ernst-Str. 1
57074 Siegen

Telefon: 0271 334443
Telefax: 0271 334424
Nachricht senden
6 Bewertungen
5.0 von 5.0
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Kündigungsschutz
Arbeitsrecht Betriebsratswahl: Auch ein nur 11 km entfertner Betriebsteil kann "räumlich weit entfernt" sein
03.10.2017
Ein Betriebsteil, der vom Hauptbetrieb räumlich weit entfernt i.S.v. § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BetrVG ist, gilt als selbständiger Betrieb, in dem ein eigener Betriebsrat gewählt werden kann. Wann aber ist ein Betriebsteil "räumlich weit entfernt"? Geht es um die Entfernungskilometer oder um die Wegezeiten? Welche Umstände, wie z.B. Verkehrsmittel, sind relevant? Und welche Verkehrsverhältnisse sind zugrunde zu legen? Eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ruft die hierfür maßgeblichen Grundsätze in Erinnerung (BAG, Beschluss vom 17.05.2017 – 7 ABR 21/15). Der Fall:  Ein Unternehmen der chemischen Industrie unterhält einen Standort in W. mit 1.536 Arbeitnehmern und einen Standort in K. mit 152 ... weiter lesen
Arbeitsrecht 1.300 Arbeitsplätze bei Alstom weg
Alstom S.A. mit Sitz in Saint-Ouen-sur-Seine ist ein französischer börsennotierter Konzern, der eine führende Stellung im Transportbereich einnimmt (überwiegend in der Herstellung von Schienenfahrzeugen und -systemen). Seit der Übernahme von Bombardier Transportation im Januar 2021 ist Alstom nach dem chinesischen Schienenfahrzeughersteller CRRC das zweitgrößte Unternehmen der Bahntechnik weltweit. Die deutsche Alstom-Gruppe beschäftigte vor der Übernahme von Bombardier Transportation etwa 2.500 Mitarbeiter und hatte 2018/2019 einen Jahresumsatz von 872 Millionen Euro. Ihre Standorte befinden sich in Berlin, München, Waibstadt, Braunschweig, Salzgitter und Stendal . Der ehemalige, 1994 erworbene Schienenfahrzeughersteller Linke-Hofmann-Busch in ... weiter lesen
Arbeitsrecht BAG-Urteil zum arbeitsvertraglichen Bonusanspruch nach billigem Ermessen:
Einleitung zum Thema: Der BGH hat zu der nicht selten auftretenden Frage einer arbeitsvertraglichen Bonusklausel, die auf „billiges Ermessen“ des Arbeitgebers abstellt, ein aktuelles Urteil (siehe Urt. des BAG v. 03.08.2016, 10 AZR 710/14) erlassen. Sachverhalt: Der Kläger war in der Zeit von 01.01.2010 bis zum 30.09.2012 als Managing Direktor bei einem Finanzinstitut beschäftigt. Im Arbeitsvertrag war vereinbart, dass der Kläger am Bonussystem des Arbeitgebers teilnimmt. Für das Geschäftsjahr 2009 erhielt der Kläger einen Bonus von 200.000,00 €, für das Geschäftsjahr 2010 erhielt er eine Leistung von 9.920,00 € und für das Jahr 2011 erhielt er keine Bonusleistung. Für das Jahr 2011 erhielten seine Kollegen zwischen einem Viertel und der der Hälfte ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Kündigungsschutz
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Dirk Door
Rechtsanwalt in Halle
Neu
Fabian Symann
Rechtsanwalt in München
Neu
Marco Atmaca
Rechtsanwalt in Bochum
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte