Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwalt Hartmut Geil
Neu
Hartmut Geil
Rechtsanwalt in Bielefeld
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Alexander Meyer
Neu
Alexander Meyer
Rechtsanwalt in Augsburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Heinrich Stamm
Neu
Heinrich Stamm
Rechtsanwalt in Olsberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Andreas Lösche
Neu
Andreas Lösche
Rechtsanwalt in Amberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Michael Tillmann
Neu
Dr. Michael Tillmann
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Dirk Helwing
Neu
Dr. Dirk Helwing
Rechtsanwalt in Castrop-Rauxel
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Otto Weikopf
Neu
Otto Weikopf
Rechtsanwalt in Jena
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Shane Volante
Neu
Shane Volante
Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
Neu
Jörg Wohlfeil
Rechtsanwalt in Gießen
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Bernd  Schmitt
Neu
Bernd Schmitt
Rechtsanwalt in Schwerte
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Kündigungsschutz - Anwalt für Kündigungsschutz finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Kündigungsschutz

! Fachanwälte für

Arbeitsrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Kündigungsschutz

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Arbeitsrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Kündigungsschutz

Was ist das Kündigungsschutzrecht?

Das Kündigungsschutzrecht ist ein Untergebiet des Arbeitsrechts. Es regelt den Schutz des Arbeitnehmers vor ungerechtfertigten Kündigungen des Arbeitsvertrages. Der Arbeitgeber muss sich an die Regeln des Kündigungsschutzrechtes halten, wenn er ein Arbeitsverhältnis auf rechtssichere Art beenden will.

Womit beschäftigt sich das Kündigungsschutzrecht im Einzelnen?

Grundsätzlich unterscheidet das Gesetz zwischen einer ordentlichen und einer außerordentlichen Kündigung. Die ordentliche Kündigung erfordert in der Hauptsache die Schriftform sowie die Einhaltung bestimmter Fristen, die sich im Bürgerlichen Gesetzbuch, aber auch im Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag finden. Eine außerordentliche Kündigung ist an strengere Voraussetzungen geknüpft: Hier muss der Arbeitgeber einen wichtigen Grund für die Kündigung vorweisen können, er muss eine Interessenabwägung vornehmen und eine zweiwöchige Frist für die Kündigungserklärung einhalten.

Das im Kündigungsschutzgesetz niedergelegte Kündigungsschutzrecht ist nur auf Betriebe von einer bestimmten Mitarbeiterzahl aufwärts anwendbar. Es legt fest, wann eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist. Für den Fall einer betriebsbedingten Kündigung schreibt es eine Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers nach sozialen Kriterien vor und regelt Abfindungsansprüche. Das Kündigungsschutzgesetz enthält zusätzlich Regelungen über die Änderungskündigung. Es beschreibt, wie der Arbeitnehmer sich arbeitsgerichtlich gegen eine Kündigung zur Wehr setzen kann und nennt Klagefristen. Spezielle Regelungen enthält es zum Kündigungsschutz von Mitgliedern des Betriebsrates, der Jugend- und Auszubildendenvertretung und anderer Organe der Arbeitnehmervertetung. Will der Arbeitgeber eine gemessen an der Gesamtbelegschaft größere Zahl von Kündigungen aussprechen, ist dies bei der Agentur für Arbeit anzuzeigen. Anzeigepflichtige Entlassungen werden nur mit Zustimmung der Agentur für Arbeit wirksam, diese kann auch eine höchstens zweimonatige Entlassungssperre verhängen. Auch die Zulässigkeit von Kurzarbeit ist im Kündigungsschutzgesetz geregelt; die Arbeitsagentur hat hier ebenfalls ein Mitspracherecht. Neben der gesetzlichen Vorschrift im Kündigungsschutzgesetz können zum Thema Kurzarbeit auch Regelungen aus einem Tarifvertrag zu beachten sein. 

Gesetzliche Grundlage:

Das Kündigungsschutzrecht im engeren Sinne ist im Kündigungsschutzgesetz geregelt. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch enthält Regelungen, die man zum Kündigungsschutzrecht zählen kann – hier werden die Grundregeln für eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses aufgestellt, Kündigungsfristen und -Formalien festgelegt (§§ 622 ff.) und die Regeln für eine fristlose Kündigung beschrieben (§§ 626 ff.).

Welche Gründe für eine Kündigung lässt das Kündigungsschutzgesetz zu?

  • Personenbedingte Gründe,
  • Verhaltensbedingte Gründe,
  • Betriebsbedingte Gründe.

Welche Kriterien hat der Arbeitgeber bei der Sozialauswahl im Rahmen einer betriebsbedingten Kündigung zu beachten?

  • Dauer der Betriebszugehörigkeit,
  • Lebensalter,
  • bestehende Unterhaltspflichten,
  • Schwerbehinderung.

Für welche Betriebe gilt das Kündigungsschutzgesetz?

Für Betriebe mit mehr als fünf Mitarbeitern. Sonderregeln gibt es für Mitarbeiter, die am 31.12.2003 bereits im Betrieb beschäftigt waren.

Anrechnung der teilzeitbeschäftigten bei der Mitarbeiteranzahl:

  • bis 20 Stunden/Woche: mit 0,50
  • bis 30 Stunden/Woche: mit 0,75
  • über 30 Stunden/Woche: 1,0.

Für welche Mitarbeiter gilt der Kündigungsschutz?

Für Arbeitnehmer mit einer Betriebszugehörigkeit von mindestens sechs Monaten.

Sie brauchen einen Anwalt an Ihrem Wohnort für Ihr arbeitsrechtliches Problem? Bei fachanwalt.de finden Sie Anwälte, die sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert haben. Der Titel „Fachanwalt“ steht dabei für einen Rechtsanwalt, der fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in diesem Bereich erworben hat. Die Rechtsanwaltskammer verleiht den Titel entsprechend der Fachanwaltsordnung.

Anwälte für Kündigungsschutz
Rechtsanwalt für Kündigungsschutz
Dr. Heiko Weidenthaler Blankenburg Frank Weidenthaler Rechtsanwälte - Fachanwälte PartG
Adresse Icon Erhardstr. 35, 97688 Bad Kissingen
Telefon0971-2047 Fax0971-67012

SternSternSternSternStern
4,7 aus 14 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Kündigungsschutz
Rainer Schlottmann Rechtsanwaltskanzlei RSL
Adresse Icon Nikolaus-Otto-Straße 1, 40721 Hilden
Telefon02103 25 86 960 Fax02103 25 86 964

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Kündigungsschutz
Alexander Kern Rechtsanwaltskanzlei Kern+Peters
Adresse Icon Dingolfinger Straße 15, 81673 München
Telefon0049-89-21 55 2286 Fax0049-89-67003060

SternSternSternSternStern
5,0 aus 2 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Kündigungsschutz
Dr. Artur Kühnel VAHLE KÜHNEL BECKER Fachanwälte für Arbeitsrecht PartG mbB
Adresse Icon Jungfernstieg 40, 20354 Hamburg
Telefon040 / 34 80 99 – 0 Fax040 / 34 80 99 – 22

SternSternSternSternStern
5,0 aus 50 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Kündigungsschutz
Jan Thomas Ockershausen Rechtsanwaltssozietät Kleinjohann
Adresse Icon Götzenbreite 4, 37124 Rosdorf
Telefon+49 (0) 551 / 900 33 5-0 Fax+49 (0) 551 / 900 33 5-15

SternSternSternSternStern
4,8 aus 53 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Kündigungsschutz
Dr. Timo Didier LL.M. Dr. Didier - Kanzlei für Arbeitsrecht
Adresse Icon Hedelfinger Straße 25, 70327 Stuttgart
Telefon0711 4019 282 Fax0711 4019 121

SternSternSternSternStern
5,0 aus 15 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Kündigungsschutz
Jens Mackner Benholz Mackner Faust
Adresse Icon Wittbräucker Str. 42, 44287 Dortmund
Telefon0231 - 445015 Fax0231 - 445092

SternSternSternSternStern
4,9 aus 21 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Kündigungsschutz
Klemens Erhard ERHARD | MAAS | WINK & PARTNER | Rechtsanwälte | Fachanwälte | Notar
Adresse Icon Möllenkotter Str. 3F, 58332 Schwelm
Telefon02336 / 40 89 – 13 Fax02336 / 40 89 – 20

Rechtsanwältin für Kündigungsschutz
Julia Sontheimer SONTHEIMER.Arbeitsrecht
Adresse Icon Georg-Glock-Straße 8, 40474 Düsseldorf

Rechtsanwalt für Kündigungsschutz
Rolf Schuler Fachanwaltskanzlei Berndt
Adresse Icon Otto-Lilienthal-Straße 5, 71034 Böblingen
Telefon07031-466 11 26 Fax07031-466 11 27

SternSternSternSternStern
5,0 aus 10 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Kündigungsschutz


Arbeitszeiterfassung bei Hausangestellten: Neue Vorgaben des EuGH
28.01.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Arbeitszeiterfassung bei Hausangestellten: Neue Vorgaben des EuGH

Am 19. Dezember 2024 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem Urteil entschieden, dass Arbeitgeber von Hausangestellten ein System einrichten müssen, mit dem die tägliche Arbeitszeit dieser Arbeitnehmer erfasst werden kann. Diese Entscheidung löst wichtige Diskussionen über die Arbeitszeiterfassung bei Hausangestellten aus und wirft Fragen zur aktuellen Rechtslage auf. Ist Arbeitszeiterfassung Pflicht für alle? Die Entscheidung des EuGH zur Arbeitszeiterfassung ( C-531/23 )   sorgt für Klarheit – und zugleich für Herausforderungen. In einer Zeit, in der flexible Arbeitsmodelle zunehmen, kommt die Frage auf, wie Arbeitszeiten insbesondere in privaten Haushalten erfasst werden sollen. Hausangestellte, die bisher oft in einer rechtlichen Grauzone arbeiteten, stehen nun im Fokus einer...

weiter lesen weiter lesen

Arbeitsgericht Siegburg: Fristlose Kündigung wegen Belästigung
30.08.2024Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Arbeitsgericht Siegburg: Fristlose Kündigung wegen Belästigung

Das Arbeitsgericht Siegburg entschied unter dem Aktenzeichen 3 Ca 387/24 , dass die fristlose Kündigung eines Außendienstmitarbeiters nach einer sexuellen Belästigung auf einer Betriebsfeier rechtmäßig ist. Fristlose Kündigung nach Belästigung auf Betriebsfeier Der Kläger, der seit einem Jahr als Außendienstmitarbeiter für den beklagten Arbeitgeber tätig war, wurde wegen sexueller Belästigung auf einer Betriebsfeier fristlos gekündigt. Bereits zuvor war er aufgrund von ungebührlichem Verhalten und Alkoholkonsum abgemahnt worden. Während der Feier gab der Kläger einer Kollegin einen Klaps auf den Po, zog sie an sich und hielt sie fest, obwohl sie seine Hand wegstieß und deutlich machte, dass sie dies nicht wollte. Der Kläger versuchte sein Verhalten zu rechtfertigen, indem er sagte, sie solle den...

weiter lesen weiter lesen

Probezeitkündigung eines Arbeitnehmers beim TÜV Nord wirksam
01.02.2024Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.Arbeitsrecht
Herr Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

Das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven hat mit Urteil vom 25. Januar 2024 zum Aktenzeichen 9 Ca 9122/23 entschieden, dass die Kündigung eines Arbeitnehmers durch den TÜV Nord während der Probezeit wirksam ist und keine Entschädigung wegen einer behaupteten Diskriminierung zu zahlen ist. Aus der Pressemitteilung des ArbG Bremen-Bremerhaven vom 25.01.2024 ergibt sich: Der Kläger, der nichtdeutscher Herkunft und Muslim ist, war seit Beginn des Jahres 2023 bei dem beklagten TÜV Nord angestellt. Dort sollte der Kläger, der über ein abgeschlossenes Hochschulstudium verfügt, auch zum Kfz-Prüfingenieur ausgebildet werden. Im Mai 2023 erklärte die Beklagte nach Anhörung des Betriebsrats die Kündigung des Arbeitsverhältnisses . Zu diesem Zeitpunkt...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts