Rechtsanwalt Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht - Anwalt für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht finden!
Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema
Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
! Fachanwälte fürMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum ThemaMietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten fürMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
durch uns zugeordnet.Sortiere nach
Michael Beuther
Rechtsanwälte Beuther & Koll.
Rechtsanwalt für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Zum Profil
5.0 von 5.0
Tobias Reber
Kanzlei Ritzer Gelhorn Reber
Rechtsanwalt für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Zum Profil
5.0 von 5.0
Björn-Erik Morgenroth
Anwaltskanzlei Morgenroth & Zick GbR
Rechtsanwalt für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Zum Profil
5.0 von 5.0
Dr. Gerrit Binz
Binz Rechtsanwälte
Rechtsanwalt für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Zum Profil
Fahrstraße 12
54290 Trier
Telefon: +49(0)651/9947-2700
Telefax: +49(0)651/9947-3700
Nachricht senden
Fabian Bagusche
Bagusche + Partner Rechtsanwälte mbB
Rechtsanwalt für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Zum Profil
5.0 von 5.0
Dr. jur. Filiz Sütcü
Kanzlei Dr. Sütcü
Rechtsanwältin für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Zum Profil
Katja Funke-Schreinert
Weikopf & Coll.
Rechtsanwältin für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Zum Profil
4.8 von 5.0
Ingo Kauder
Rechtsanwälte Wolfgang Tings & Ingo Kauder
Rechtsanwalt für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Zum Profil
5.0 von 5.0
Dr. iur. Achim Schaub
Rechtsanwälte Schaub
Rechtsanwalt für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Zum Profil
Paul Wegener
ANWALTSKANZLEI PAUL WEGENER
Rechtsanwalt für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Zum Profil
4.0 von 5.0
Bitte wählen Sie einen Ort, um einen Anwalt für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht zu finden:
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Berlin
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bielefeld
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bochum
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bonn
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bremen
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Dortmund
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Dresden
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Duisburg
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Düsseldorf
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Essen
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Frankfurt am Main
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Hamburg
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Hannover
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Köln
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Leipzig
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mannheim
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht München
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Nürnberg
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Stuttgart
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Wuppertal
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Eigenbedarfskündigung: Wann darf ein Vermieter wegen Eigenbedarf kündigen?
Viele Mieter interessieren sich dafür, inwieweit ihr Vermieter eine Eigenbedarfskündigung aussprechen darf und was sie dagegen unternehmen können. Dies erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist gerade bei Wohnungsmietern gefürchtet, die sich gegenüber ihrem Vermieter nichts zuschulden kommen lassen. Denn der Vermieter braucht sich hier nicht auf ein Fehlverhalten des Mieters bzw. Zahlungsverzug zu berufen. Vielmehr geht es darum, dass der Vermieter die Wohnung selbst nutzen oder sie nahestehenden Personen zur Verfügung stellen möchte. Dies darf er jedoch nicht ohne Weiteres.
In welchen Fällen eine Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs zulässig ist, ergibt sich aus § 573 Abs. 2 Ziffer 2 BGB. Hiernach muss er die Räume als ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Mietrecht , Eigentumswohnung und Zweitwohnungssteuer
Fewo als Zweitwohnung für Zwecke der persönlichen Lebensführung - viele Bescheide über Zweitwohnungssteuer sind fehlerhaft!
1. Vermietet ein Zweitwohnungsinhaber seine Zweitwohnung selbst, sind strenge Anforderungen an die Erschütterung der Vermutung, die Wohnung werde auch für Zwecke der privaten Lebensführung vorgehalten, zu stellen.
2. Im Einzelfall kann ein sehr hoher Vermietungsanteil bei gleichzeitiger tatsächlicher Nichtnutzung im Veranlagungszeitraum geeignet sein, die Vermutung zu erschüttern. OVG Schleswig 2 LA 213/17
Hier berühren sich Mietrecht und Verwaltungsrecht. Wenn eine Kommune einen Vermieter zur Zweitwohnungsteuer heranzieht, ist genau zu prüfen, ob die Satzung zur Erhebung der Zweitwohnunssteuer rechtsgültig ist. In ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Vermieter muss Nebenkosten nicht gesondert einklagen
Karlsruhe (jur). Ein Rückstand des Mieters bei den Nebenkosten-Vorauszahlungen kann eine Räumungsschutzklage rechtfertigen. Der Vermieter muss die Nebenkosten nicht zunächst gesondert einklagen, urteilte am Mittwoch, 18. Juli 2012, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: VIII ZR 1/11). Damit unterlag eine Mieterin aus Schönefeld bei Berlin. Ihre Vermieter hatten die Vorauszahlungen für Heiz- und Betriebskosten mehrfach erhöht. Die Mieterin hatte die Nebenkosten und wegen angeblicher Mängel auch die Grundmiete zuletzt nicht mehr voll gezahlt. Über ein Jahr liefen so Rückstände in Höhe von mehr als zwei Monatsmieten auf. Ab dieser Schwelle erlaubt das Gesetz eine fristlose Kündigung des Mietvertrags. Auch hier kündigte die Vermieter und reichte eine ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Mietrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Abrechnungsspitze
Beschlussfassung
Betriebskosten
Eigenbedarf
Eigentümerversammlung
Eigentumswohnung
Gemeinschaftsordnung
Gewerberaummietrecht
Gewerberaummietvertrag
Grundbuch
Hausgeld
Hausordnung
Immobilienrecht
Immobilienwirtschaft
Jahresabrechnung
Kautionsdarlehen
Maklerrecht
Mieterhöhung
Mietkaution
Mietkosten
Mietkündigung
Mietminderung
Mietrecht
Mietspiegel
Mietvertrag
Mietwucher
Modernisierung
Nachbarrecht
Nebenkosten
Nebenkostenabrechnung
Pachtrecht
Renovierungspflicht
Rückzahlung
Schönheitsreparaturen
Stimmrecht
Umlaufbeschluss
Verfahrensrecht
Verwalter
Verwaltungsbeirat
Vollstreckungsrecht
WEG
WEG-Recht
Wirtschaftsplan
Wohnraummietrecht
Wohnungseigentumsgesetz
Wohnungseigentumsrecht
Wohnungseigentumsrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht
Zahlungsverzug