Rechtsanwalt Musikrecht - Anwalt für Musikrecht finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Musikrecht

! Fachanwälte für

Urheberrecht und Medienrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Musikrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Urheberrecht und Medienrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Rechtsanwalt für Musikrecht

Das Musikrecht ist ein Teilbereich des Urheberechts und des Medienrechts, da sich die wesentlichen Rechtsfragen rund um das Thema Entstehung und Nutzung von Musik in diesen Bereichen bewegen. Aus diesem Grund sollte bei Fragen zum Thema Musikrecht ein Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht zu Rate gezogen werden oder eine Rechtsanwalt, der sich stark auf den Bereich Musikrecht stark spezialisiert hat.

Musiker und Komponisten

Das Musikrecht bezieht sich vor allem auf die Rechte von ausübenden Musiker und Komponisten. Sowohl die Leistung der Komponisten, als auch die Leistung der ausübenden Musiker sind nach dem Urheberrecht geschützt: bei den Rechten, die ein Komponist an seinen Werken hat spricht man von Urheberrechten an dem Werk, ein ausübender Künstler hat Leistungsschutzrechte an seiner kreativen Leistung. Diese Rechte müssen Musiknutzer lizenzieren, um Musik nutzen zu können. 

Verträge im Musikrecht

Die Urheber und ausübende Künstler übertragen allerdings meistens ihre Rechte zur Auswertung z. B. auf ein Musiklabel einen Verlag und/oder die GEMA. Hierfür schließt der Künstler mit einem Musiklabel einen Plattenvertrag (Bandübernahmevertrag, Künstlervertrag, Künstlerexklusivvertrag oder Vertriebsvertrag), mit dem Verlag einen Verlagsvertrag, Autorenvertrag oder Autorenexklusivvertrag und/oder mit der GEMA einen sogenannten Wahrnehmungsvertrag.

Um Musik legal nutzen zu können müssen Nutzer Nutzungsverträge bzw. Lizenzverträge mit den jeweiligen Rechtsinhabern schließen, also entweder mit der GEMA, einem Label oder einem Verlag, je nachdem welche Nutzung der Musik man vornehmen will.

Weitere wesentliche Verträge im Musikrecht sind der Produzentenvertrag, der Remixvertrag oder auch der Synchronisationsvertrag bzw. Sample-Lizenzvertrag. Für Auftritte und das Management von Künstlern im Musikbereich kommt der Bookingvertrag und der Auftrittsvertrag hinzu sowie der Künstlermanagementvertrag oder Agenturvertrag.

 

Anwälte für Musikrecht
Sortiere nach
Antonienstraße 1
80802 München

Telefax: +49 89 740552050
Nachricht senden
65 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Bahnhofstr. 17
12555 Berlin

Telefax: 030 - 51 30 48 59
Nachricht senden
68 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Alter Wall 32
20457 Hamburg

Nachricht senden
68 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Schlüterstaße 37
10629 Berlin

Telefon: +493069041515
Nachricht senden
191 Bewertungen
4.9 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Antonienstraße 1
80802 München

Telefon: 089 74055200
Nachricht senden
68 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Hinterer Glockenberg 12
96450 Coburg

Telefax: 0049 (0) 9561 35 47 812
Nachricht senden
Hohenstaufenring 64
50674 Köln

Telefax: 0221 - 27 22 55 52
Nachricht senden
31 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bahnhofstraße 17
12555 Berlin

Telefax: +49 30 513 048 59
Nachricht senden
65 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Düngelstraße 84
44623 Herne

Telefax: +49 – 2323 – 39 89 618
Nachricht senden
6 Bewertungen
5.0 von 5.0
Riehler Straße 69-71
50668 Köln

Telefax: 0221 / 925 3672
Nachricht senden
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Musikrecht
Urheberrecht und Medienrecht Darf man bei Youtube Musik oder Videos legal downloaden?
Was immer man sich auch anhören oder ansehen möchte - bei Youtube gibt es das entsprechende Video oder den entsprechenden Song bestimmt. Aber darf man diese zum Eigengebrauch herunterladen, und ist das überhaupt legal? Dieser Artikel befasst sich mit den Einzelheiten zu Youtube-Downloads und liefert wichtige Informationen zum Thema. Youtube legt großen Wert darauf, dass die auf dem Portal vorhandenen Videos mit der Einwilligung der Rechteinhaber hochgeladen wurden. Wenn Nutzer des Youtube-Portals also Videos oder Musik herunterladen, handelt es sich hierbei um eine private Kopie . Da sich Youtube rechtlich gesehen im grünen Bereich befindet, dürfen User dies durchaus tun. Nutzer können nicht belangt werden, wenn sie ein Video oder einen Song für den persönlichen Gebrauch ... weiter lesen
Urheberrecht und Medienrecht Tina Turner muss Doppelgängerin auf Musical-Plakat dulden
Karlsruhe (jur). Eine täuschend ähnlich aussehende Doppelgängerin der Sängerin Tina Turner auf einem Werbeplakat für das Musical „Simply the Best – die Tina Turner Story“ ist erlaubt und von der Kunstfreiheit gedeckt. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 24. Februar 2022, verkündeten Urteil entschieden und dem Konzertveranstalter COFO Entertainment recht gegeben (Az.: I ZR 2/21). Konkret ging es um die sogenannte Tribute Show „Simply the Best – die Tina Turner Story“. Das Musical lief in Österreich und Deutschland bis Mai 2020 und stellte das Leben der bekannten Sängerin auf musikalische Weise dar. Tina Turner hatte an der Veranstaltung jedoch in keiner Weise mitgewirkt. In dem Musical trat vielmehr die US-Amerikanerin Dorothea „Coco“ Fletcher auf. Der ... weiter lesen
Urheberrecht und Medienrecht YouTube: Dürfen in Video-Clip Filmausschnitte Dritter gezeigt werden?
Das Einbinden von Filmszenen in das eigene YouTube-Video ist nicht ohne Weiteres erlaubt. Es kommt eine Urheberrechtsverletzung in Betracht. Vorliegend ging es um einen Videofilm, der auf dem YouTube-Kanal „Nitro Shqip“ gezeigt wurde. In diesem wurden mehrere Ausschnitte eines Dokumentarfilms gezeigt. Gegen diese Einblendungen wendete sich derjenige, der den in Teilen gezeigte Film gedreht hatte. Er machte einen Anspruch auf Unterlassung wegen einer Verletzung von seinem Urheberrecht geltend. Das Landgericht Köln gab der Klage mit Urteil vom 6. Juni 2013 Az. 4 O 55/13 statt. Hiergegen wendete sich der betroffene „Manager“ des YouTube-Kanals und legte gegen das Urteil des Landgerichtes Köln Berufung ein. Er argumentierte unter anderem damit, dass die Verwendung von kurzen Filmausschnitten ... weiter lesen
Weitere passende Themen zum Rechtsanwalt für Musikrecht
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Burkhard Renner
Rechtsanwalt in Köln
Neu
Matthias Krach LL.M.
Rechtsanwalt in Bochum
Neu
David Herz
Rechtsanwalt in München
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte