Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Neu
Gabriele Gräfin von Reichenbach Freifrau von Thüngen
Rechtsanwältin in Coburg
Zum Profil Pfeil

Neu
Markus Hennig
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Neu
Maia Steinert
Rechtsanwältin in Köln
Zum Profil Pfeil

Neu
Norman Buse LL.M.
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Neu
David Herz
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Neu
Burkhard Renner
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil Pfeil

Neu
David Herz
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Neu
Andreas Forsthoff
Rechtsanwalt in Heidelberg
Zum Profil Pfeil

Neu
Dr. Clara Napoli
Rechtsanwältin in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Neu
Sascha Leyendecker
Rechtsanwalt in Augsburg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Musikrecht - Anwalt für Musikrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Musikrecht

! Fachanwälte für

Urheberrecht und Medienrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Musikrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Urheberrecht und Medienrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Musikrecht

Das Musikrecht ist ein Teilbereich des Urheberechts und des Medienrechts, da sich die wesentlichen Rechtsfragen rund um das Thema Entstehung und Nutzung von Musik in diesen Bereichen bewegen. Aus diesem Grund sollte bei Fragen zum Thema Musikrecht ein Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht zu Rate gezogen werden oder eine Rechtsanwalt, der sich stark auf den Bereich Musikrecht stark spezialisiert hat.

Musiker und Komponisten

Das Musikrecht bezieht sich vor allem auf die Rechte von ausübenden Musiker und Komponisten. Sowohl die Leistung der Komponisten, als auch die Leistung der ausübenden Musiker sind nach dem Urheberrecht geschützt: bei den Rechten, die ein Komponist an seinen Werken hat spricht man von Urheberrechten an dem Werk, ein ausübender Künstler hat Leistungsschutzrechte an seiner kreativen Leistung. Diese Rechte müssen Musiknutzer lizenzieren, um Musik nutzen zu können. 

Verträge im Musikrecht

Die Urheber und ausübende Künstler übertragen allerdings meistens ihre Rechte zur Auswertung z. B. auf ein Musiklabel einen Verlag und/oder die GEMA. Hierfür schließt der Künstler mit einem Musiklabel einen Plattenvertrag (Bandübernahmevertrag, Künstlervertrag, Künstlerexklusivvertrag oder Vertriebsvertrag), mit dem Verlag einen Verlagsvertrag, Autorenvertrag oder Autorenexklusivvertrag und/oder mit der GEMA einen sogenannten Wahrnehmungsvertrag.

Um Musik legal nutzen zu können müssen Nutzer Nutzungsverträge bzw. Lizenzverträge mit den jeweiligen Rechtsinhabern schließen, also entweder mit der GEMA, einem Label oder einem Verlag, je nachdem welche Nutzung der Musik man vornehmen will.

Weitere wesentliche Verträge im Musikrecht sind der Produzentenvertrag, der Remixvertrag oder auch der Synchronisationsvertrag bzw. Sample-Lizenzvertrag. Für Auftritte und das Management von Künstlern im Musikbereich kommt der Bookingvertrag und der Auftrittsvertrag hinzu sowie der Künstlermanagementvertrag oder Agenturvertrag.

Anwälte für Musikrecht
Rechtsanwalt für Musikrecht
Kai Jüdemann Jüdemann Rechtsanwälte
Adresse Icon Schlüterstaße 37, 10629 Berlin

SternSternSternSternStern
4,9 aus 191 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Musikrecht
Sascha Leyendecker JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner mbB
Adresse Icon Ulrichsplatz 12, 86150 Augsburg
Telefon0821 / 34 66 00 Fax0821 / 34 66 080

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Musikrecht
David Herz BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Bahnhofstraße 17, 12555 Berlin
Telefon+49 30 51302682 Fax+49 30 513 048 59

SternSternSternSternStern
5,0 aus 65 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwalt für Musikrecht
Andreas Forsthoff Rechtsanwalt Andreas Ernst Forsthoff
Adresse Icon Kleingemünder Str. 72/10, 69118 Heidelberg

SternSternSternSternStern
4,2 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Musikrecht
Matthias Krach LL.M.
Adresse Icon Widumestraße 6, 44787 Bochum
Telefon0234 92334077 Fax0234 92334078

SternSternSternSternStern
4,9 aus 44 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Musikrecht
Norman Buse LL.M. BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Alter Wall 32, 20457 Hamburg

SternSternSternSternStern
5,0 aus 69 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Rechtsanwalt für Musikrecht
David Herz BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Antonienstraße 1, 80802 München
Telefon+49 89 74055200 Fax+49 89 740552050

SternSternSternSternStern
5,0 aus 65 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwältin für Musikrecht
Maia Steinert Steinert & Stephan
Adresse Icon Riehler Straße 69-71, 50668 Köln
Telefon0221 / 9253670 Fax0221 / 925 3672

Rechtsanwalt für Musikrecht
Robert Gäßler OBLADEN · GAESSLER Rechtsanwälte GbR
Adresse Icon Weißhausstr. 26, 50939 Köln
Telefon0221 800 676 80 Fax0221 800 676 77

Rechtsanwältin für Musikrecht
Dr. Clara Napoli Dr. Clara Napoli Rechtsanwältin
Adresse Icon Heidehofstraße 9, 70174 Stuttgart
Telefon0711 2090 9755 Fax0711 2090 9759

SternSternSternSternStern
5,0 aus 3 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Musikrecht


„Bild TV“ durfte nicht 13-minütige ZDF-Live-Wahlsendung nutzen
25.10.2022Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht

Köln (jur). „Bild TV“ durfte in seiner Berichterstattung über die Bundestagswahl 2021 nicht am Wahlabend ohne Erlaubnis Ausschnitte aus der ZDF-Live-Sendung „Berliner Runde“ verwenden. Die 13-minütige Weitersendung der ZDF-Bilder Sendung auf „Bild TV“ war urheberrechtswidrig, stellte das Oberlandesgericht (OLG) Köln in einem am Montag, 24. Oktober 2022, bekanntgegebenen, rechtskräftigen Urteil klar (Az.: 6 U 61/22).  Die Kölner Richter gaben damit dem Antrag des ZDF auf einstweiliger Verfügung statt. Bild TV darf nicht weiter die beanstandeten urheberrechtswidrigen Inhalte auf Youtube und auf seinem Internetportal der Öffentlichkeit weiter zur Verfügung stellen.  „Bild TV“ hatte die strittigen ZDF-Inhalte zwar farblich umgestaltet und mit eingeblendeten inhaltlichen Ergänzungen...

weiter lesen weiter lesen

Recht am eigenen Bild – Bedeutung im Strafrecht einfach erklärt mit Beispielen
SternSternSternSternStern
(15 Bewertungen)11.01.2023Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht

In Deutschland gilt das Recht am eigenen Bild und gehört zum Schutz der Persönlichkeitsrechte eines Menschen. Es besagt: Jeder ist frei, darüber zu entscheiden, ob und wie jemand sein Bild verwendet.  Die rechtliche Grundlage ist § 1 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG). Auf einer anderen Ebene greift das Kunsturhebergesetz, das neben dem Schutz von Kunstwerken auch das Recht am eigenen Bild regelt. Mit diesen Gesetzesbestimmungen wird Missbrauch vorgebeugt. Recht am eigenen Bild – was sagt das Gesetz? Das Recht am eigenen Bild ist ein Persönlichkeitsrecht, das jedem Menschen zusteht. Es besagt, dass niemand ohne Zustimmung des Betroffenen ein Foto oder Video von ihm machen und veröffentlichen darf. Rechtliche Grundlagen § 1 Grundgesetz (GG) - Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Jeder hat das Recht,...

weiter lesen weiter lesen

Ebay muss Markenverletzungen prüfen
18.03.2015Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht

Karlsruhe (jur). Der Online-Marktplatz eBay muss für Markenrechtsverletzungen der Verkäufer haften, wenn eBay die betreffenden Angebote in eigenen Anzeigen selbst bewirbt. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Dienstag, 17. März 2015, veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: I ZR 240/12). Damit gab der BGH der norwegischen Firma Stokke teilweise recht, Herstellerin des bekannten Kinderhochstuhls „Tripp Trapp“. Die Begriffe „Tripp Trapp“, „Trip Trap“ und „Stokke“ sind markenrechtlich geschützt. Dennoch tauchen bei eBay immer wieder Angebote für Nachahmerprodukte auf, die beispielsweise als „ähnlich Stokke“ oder „wie Tripp Trapp“ beworben werden. Stokke hält dies für unzulässig und...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts