Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Besondere Kenntnisse

Such-Icon Ihre Suche

Neu auf Fachanwalt.de Neue Anwälte/Kanzleien

Rechtsanwältin Maia  Steinert
Neu
Maia Steinert
Rechtsanwältin in Grävenwiesbach
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Cornelia M. Bauer
Neu
Cornelia M. Bauer
Rechtsanwältin in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwältin Clara Napoli
Neu
Dr. Clara Napoli
Rechtsanwältin in Stuttgart
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Norman Buse
Neu
Norman Buse LL.M.
Rechtsanwalt in München
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt David Herz
Neu
David Herz
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Kai Jüdemann
Neu
Kai Jüdemann
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Andreas Forsthoff
Neu
Andreas Forsthoff
Rechtsanwalt in Heidelberg
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Markus Hennig
Neu
Markus Hennig
Rechtsanwalt in Berlin
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Robert Gäßler
Neu
Robert Gäßler
Rechtsanwalt in Köln
Zum Profil Pfeil

Rechtsanwalt Norman Buse
Neu
Norman Buse LL.M.
Rechtsanwalt in Hamburg
Zum Profil Pfeil
Zurück
Vorwärts
Zur Fachanwaltschaft

Rechtsanwalt Musikrecht - Anwalt für Musikrecht finden!

Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Musikrecht

! Fachanwälte für

Urheberrecht und Medienrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Musikrecht

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Urheberrecht und Medienrecht

durch uns zugeordnet.

Rechtsanwalt für Musikrecht

Das Musikrecht ist ein Teilbereich des Urheberechts und des Medienrechts, da sich die wesentlichen Rechtsfragen rund um das Thema Entstehung und Nutzung von Musik in diesen Bereichen bewegen. Aus diesem Grund sollte bei Fragen zum Thema Musikrecht ein Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht zu Rate gezogen werden oder eine Rechtsanwalt, der sich stark auf den Bereich Musikrecht stark spezialisiert hat.

Musiker und Komponisten

Das Musikrecht bezieht sich vor allem auf die Rechte von ausübenden Musiker und Komponisten. Sowohl die Leistung der Komponisten, als auch die Leistung der ausübenden Musiker sind nach dem Urheberrecht geschützt: bei den Rechten, die ein Komponist an seinen Werken hat spricht man von Urheberrechten an dem Werk, ein ausübender Künstler hat Leistungsschutzrechte an seiner kreativen Leistung. Diese Rechte müssen Musiknutzer lizenzieren, um Musik nutzen zu können. 

Verträge im Musikrecht

Die Urheber und ausübende Künstler übertragen allerdings meistens ihre Rechte zur Auswertung z. B. auf ein Musiklabel einen Verlag und/oder die GEMA. Hierfür schließt der Künstler mit einem Musiklabel einen Plattenvertrag (Bandübernahmevertrag, Künstlervertrag, Künstlerexklusivvertrag oder Vertriebsvertrag), mit dem Verlag einen Verlagsvertrag, Autorenvertrag oder Autorenexklusivvertrag und/oder mit der GEMA einen sogenannten Wahrnehmungsvertrag.

Um Musik legal nutzen zu können müssen Nutzer Nutzungsverträge bzw. Lizenzverträge mit den jeweiligen Rechtsinhabern schließen, also entweder mit der GEMA, einem Label oder einem Verlag, je nachdem welche Nutzung der Musik man vornehmen will.

Weitere wesentliche Verträge im Musikrecht sind der Produzentenvertrag, der Remixvertrag oder auch der Synchronisationsvertrag bzw. Sample-Lizenzvertrag. Für Auftritte und das Management von Künstlern im Musikbereich kommt der Bookingvertrag und der Auftrittsvertrag hinzu sowie der Künstlermanagementvertrag oder Agenturvertrag.

Anwälte für Musikrecht
Rechtsanwalt für Musikrecht
David Herz BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Alter Wall 32, 20457 Hamburg

SternSternSternSternStern
5,0 aus 65 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwalt für Musikrecht
Norman Buse LL.M. BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Antonienstraße 1, 80802 München

SternSternSternSternStern
5,0 aus 69 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt für Musikrecht
Markus Hennig Hennig Nieber Stechow ARTEJURA Partnerschaftsgesellschaft
Adresse Icon Kleiststraße 23-26, 10787 Berlin
Telefon030 84417833 Fax030 84417834

Rechtsanwältin für Musikrecht
Maia Steinert Steinert & Stephan
Adresse Icon Riehler Straße 69-71, 50668 Köln
Telefon0221 / 9253670 Fax0221 / 925 3672

Rechtsanwalt für Musikrecht
David Herz BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Antonienstraße 1, 80802 München
Telefon+49 89 74055200 Fax+49 89 740552050

SternSternSternSternStern
5,0 aus 65 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Rechtsanwalt für Musikrecht
Sascha Leyendecker JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner mbB
Adresse Icon Ulrichsplatz 12, 86150 Augsburg
Telefon0821 / 34 66 00 Fax0821 / 34 66 080

Rechtsanwalt für Musikrecht
Kai Jüdemann Jüdemann Rechtsanwälte
Adresse Icon Schlüterstaße 37, 10629 Berlin

SternSternSternSternStern
4,9 aus 191 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Rechtsanwalt für Musikrecht
Norman Buse LL.M. BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
Adresse Icon Bahnhofstr. 17, 12555 Berlin
Telefon030 - 51 30 26 82 Fax030 - 51 30 48 59

SternSternSternSternStern
5,0 aus 69 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 4 Portalen.

Rechtsanwalt für Musikrecht
Christian Kramarz Rechtsanwalt Kramarz
Adresse Icon Wilhelm-Leuschner-Straße 6a, 64293 Darmstadt

SternSternSternSternStern
4,9 aus 48 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt für Musikrecht
Andreas Forsthoff Rechtsanwalt Andreas Ernst Forsthoff
Adresse Icon Kleingemünder Str. 72/10, 69118 Heidelberg

SternSternSternSternStern
4,2 aus 5 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 2 Portalen.

Aktuelle Rechtstipps zum Thema Musikrecht


VG Köln lehnt Antrag auf Auskunft über Verfassungsschutzaktivitäten ab, keine vorläufige Informationspflicht.
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)26.02.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
VG Köln lehnt Antrag auf Auskunft über Verfassungsschutzaktivitäten ab, keine vorläufige Informationspflicht.

Entscheid des VG Köln zu presserechtlichen Auskünften Das Verwaltungsgericht Köln ( Aktenzeichen: 6 L 180/25 ) hat in einem Beschluss vom 14. Februar 2025 entschieden, dass keine vorläufigen Auskünfte bezüglich der Überwachungstätigkeiten des Bundesamtes für Verfassungsschutz an eine Antragstellerin zu erteilen sind. Sachverhalt Die Antragstellerin forderte über eine einstweilige Anordnung die Herausgabe detaillierter Informationen vom Bundesamt für Verfassungsschutz über die Beobachtung einer politischen Partei (F.), die als Verdachtsfall eingestuft wurde. Konkret sollte geklärt werden, ob und welche substanziellen Beweise für verfassungsfeindliche oder sicherheitsrelevante Aktivitäten der Partei vorliegen, die entweder die freiheitlich-demokratische Grundordnung gefährden oder ausländische...

weiter lesen weiter lesen

Internetseiten dürfen von Richtern gesperrt werden
14.04.2014Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Internetseiten dürfen von Richtern gesperrt werden

In den letzten Jahren passierte es öfter: Internetseiten bekannter Streamingdienste wie kino.to oder movie2k.to wurden von einigen Providern gesperrt. Schuld daran war die Anordnung verschiedener Richter, die aufgrund der Beschwerde einiger Filmverleiher von den Internetprovidern verlangten die genannten Seiten zu sperren. Ist dieses Vorgehen wirklich effektiv? Aktuell wurde diese Frage gerade zur Plattform kino.to entschieden. Ein österreichischer Internetprovider wurde vom Filmverleiher Constantin dazu aufgefordert, die Film-Stream-Seite für die Nutzer des Providers zu sperren. Nachdem sich der Provider vor den nationalen Gerichten vergeblich gegen die danach ergangene Anordnung der Richter gewehrt hatte, sollte er auch vor dem EuGH (Europäischer Gerichtshof) keine Recht bekommen: Auch wenn die...

weiter lesen weiter lesen

Racheporno im Internet- Wie kann man sich wehren ?
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)14.11.2017Kai JüdemannUrheberrecht und Medienrecht
Herr  Kai Jüdemann

Die Verbreitung und/oder die öffentliche zur Schaustellung von Fotos oder Videos im Internet aus der Intimsphäre der Betroffenen stellt ohne Einwilligung der Betroffenen eine schwere Persönlichkeitsrechtsverletzung da. Mit Urteil vom 13. Oktober 2015 (VI ZR 271/14) hatte der Bundesgerichtshof die Rechte der Betroffenen nunmehr gestärkt, indem er dem Ex-Partner nach Ende der Beziehung einen vorbeugenden Löschungsanspruch von intimen Bild- oder Filmaufnahmen zusprach. Sind die intimen Fotos oder Videos bereits veröffentlicht, gehen die gesetzlichen Ansprüche deutlich über das hinaus, über was der Bundesgerichtshof zu entscheiden hatte. Wegen der Verbreitung und öffentlichen zur Schaustellung elektronischer Vervielfältigungsstücke ohne Einwilligung des Betroffenen...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts