Rechtsanwalt Nachlassverwaltung - Anwalt für Nachlassverwaltung finden!


Nachfolgend finden Sie Rechtsanwälte für das Thema

Nachlassverwaltung

! Fachanwälte für

Erbrecht

haben unserer Meinung nach in der Regel auch besondere Kenntnisse zum Thema

Nachlassverwaltung

. Deshalb wurde dieses Themengebiet den Fachanwälten für

Erbrecht

durch uns zugeordnet.

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

Anwälte für Nachlassverwaltung
Sortiere nach
Dürerstr. 17
47799 Krefeld

Telefon: 02151/583525
Telefax: 0 21 51 / 59 60 36
Nachricht senden
Otto-Krafft-Platz 21
59065 Hamm

Telefon: 02381-973030
Telefax: 02381-9730399
Nachricht senden
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bendhecker Str. 64
41236 Mönchengladbach

Telefon: 02166 6877955
Telefax: 02166 8466066
Nachricht senden
50 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Siesmayerstraße 58
60323 Frankfurt am Main

Telefon: 069/95962611
Telefax: 069/95962620
Nachricht senden
Hammermühle 21
51491 Overath

Telefon: 02206 9516481
Telefax: 02206 9516482
Nachricht senden
Bahnhofstr. 38
17489 Greifswald

Telefon: 03834/8552626
Telefax: 03834/8552625
Nachricht senden
4 Bewertungen
4.8 von 5.0
Am Markt 6
82205 Gilching

Telefax: +49 (0)8105 / 37 99 02
Nachricht senden
Dr. Friedrichs-Ring 10
08056 Zwickau

Telefon: 0375/21098770
Nachricht senden
24 Bewertungen
4.7 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Taunustor 1
60310 Frankfurt am Main

Telefax: 069/5050604150
Nachricht senden
85 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 5 Portalen
Wittelsbacherstraße 6 b
82319 Starnberg

Nachricht senden
9 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Aktuelle Rechtstipps zum Thema Nachlassverwaltung
Erbrecht Erbpflichtteil für Kinder von EU-Ausländern durch BGH gesichert
Karlsruhe. EU-Ausländer kommen nach einem langjährigen Aufenthalt in Deutschland nicht um die Kerngedanken des deutschen Erbrechts herum. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit einem am Freitag, 22. Juli 2022, veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: IV ZR 110/21). Damit rückte er von früheren Urteile ab und sicherte den Kindern den Erbpflichtanteil, der ihnen nach deutschem Erbrecht zusteht. Für Erbschaften gilt nach EU-Recht zunächst das Recht am Wohnsitz. Zugezogenen EU-Bürgern erlaubt die EU-Erbverordnung jedoch auch, das Erbrecht des Landes ihrer Staatsangehörigkeit zu wählen. Im streitigen Fall hat ein 2018 verstorbener Brite genau das getan. Allerdings lebte er schon seit 1965 in Deutschland und adoptierte hier 1974 einen Jungen. Der Engländer wählte für sein Testament die ... weiter lesen
Erbrecht Der Erbschein: Wie der "Personalausweis" für Erben Ihnen helfen kann
04.08.2023
Haben Sie kürzlich eine Erbschaft erhalten und sind jetzt Teil einer Erbengemeinschaft? Eventuell befinden Sie sich in einem Streit mit den anderen Erben über das Erbe oder Ihren Anteil und suchen nach einer effektiven Lösung? Oder es gestaltet sich schwierig, alle Miterben ausfindig zu machen, und die Zeit drängt? In solchen Fällen kann der sogenannte Teilerbschein die ideale Lösung bieten. Dieses Video soll Ihnen helfen, zu beurteilen, ob der Teilerbschein der richtige Weg für Sie ist. Im folgenden Beitrag werde ich die häufigsten Fragen zum Thema Teilerbschein beantworten und Ihnen verraten, wann eine anwaltliche Beratung in diesem Zusammenhang sinnvoll ist. In vielen Fällen ist es unerlässlich, dass Sie als Erbe eine Art "Nachweis" besitzen, um Ihr Erbrecht ... weiter lesen
Erbrecht Für nicht in Anspruch genommenen Urlaub nur begrenzten Ausgleich
Berlin. Für den nicht genommenen Urlaub eines verstorbenen Beamten können die Erben nur einen begrenzten finanziellen Ausgleich bekommen. Das Verwaltungsgericht Berlin entschied in einem am Montag, 27. Juni 2022, veröffentlichten Gerichtsbescheid (Az.: VG 28 K 563.19), dass der Dienstherr für die nicht genommenen Urlaubstage, welche über dem gesetzlichen Mindesturlaub von 20 Tagen liegen, keine weitere Urlaubsabgeltung leisten muss. Im streitigen Fall handelt es sich um eine 2018 verstorbene Beamtin des Landes Berlin. Sie war von März 2016 bis zu ihrem Tod dienstunfähig erkrankt. Sie hatte bis dahin 64 Tage Urlaub angesammelt. Mit ihrem Tod wurde vom Dienstherrn jedoch nur für 46 Urlaubstage eine finanzielle Abgeltung in Höhe von 9.400 Euro an die Erben ausgezahlt. Den Erben stehe ein Anspruch auf Abgeltung des ... weiter lesen
Besondere Kenntnisse
Neue Anwälte/Kanzleien
Neu
Dr. Dipl. sc. pol. Stephan Jakob Lang
Rechtsanwalt in München
Neu
Arne Zons
Rechtsanwalt in Hamburg
Neu
Dr. Heike Braunhofer
Rechtsanwältin in Gilching
Zur Fachanwaltschaft
Mehr große Städte